zahni
-
Gesamte Inhalte
19.588 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von zahni
-
-
Wie gesagt, ich meinte, dass bei Device/User immer die User gezählt werden. Eigentlich bekommt man so, ohne manuellen Eingriff, irgednwann immer eine Lizenzüberschreitung.
-Zahni
-
Das Problem ist, dass der Server die normalen Client-CAL's ( nicht TS), als Benutzer und nicht die Geräte zählt. Wenn man also Benutzer hat, die öfter den PC wechseln, jagt das den Lizenzzähler schnell in die Höhe:
Wenn die Anzahl der Benutzer von der Anzahl der Computer abweicht, sollten Sie eine Lizenzgruppe erstellen, um Lizenzen für die Pro-Arbeitsplatz-Lizenzierung zuzuordnen.
Bei der Pro-Arbeitsplatz-Lizenzierung ist für jeden Clientcomputer eine Clientzugriffslizenz erforderlich. Die Lizenzen werden vom Lizenzprotokollierdienst jedoch nach Benutzernamen zugewiesen und überwacht. Erstellen Sie Lizenzgruppen, um Lizenzen korrekt zuzuordnen und ihre Verwendung zu überwachen, wenn mehrere Benutzer einen oder mehrere Computer gemeinsam nutzen oder wenn ein Benutzer mit mehreren Computern arbeitet
Falls, das bei W2K3 anders ist, sorry. Unsere Domaincontroller haben immer noch W2K.
Sorry, ich habe keine Zeit um irgendwelche Lizenzgruppen zu bilden ;) .
Für mich ist entscheidend wie viele PC's wir haben und wleche Lizenzen wir im SA gemeldet haben. Das passt.
-Zahni
-
Also, ich habe mal probiert unter XP SP2:
"runas /user:Domain\user cmd"
Dann in der CMD vesucht auf andere Netzlaufwerkelaufwerke zu wechseln. Ging nicht. Auch ein aus dieser CMD.EXE gestarteter TotalCMD fanf keine anderen Laufwerke als die lokalen. Ich konnte mit net use sogar einen Laufwerksbuchstaben verwenden, der in Hauptsitzung bereits benutzt wird. Auch sah man andere, in der 2. Sitztung gemappte, Laufwerke in der Haupsitzung nicht. Also so, wie ich geschrieben hatte.
-Zahni
-
Installiere einen HTTP-Proxy und erlaube nur diesem den Zugriff auf die Firewall. Dann trägst Du diesen Proxy im Browser ein.
-Zahni
-
Mit runas wird eine neue Sitzung geöffnet. Es meldet sich lokal quasi ein 2. User an.
Der kann dann wieder mappen. Unter W2K und älter tauchen diese Laufwerke u.U. als Phantomlaufwerke bei anderen Usern auf ( wenn z.B. eine Batch über den Taskplaner mit einem bestimmten Konto gestartet wurde). Eigentlich kann man unter XP auf diese Laufwerke von anderen Sitzungen aus nicht zugreifen ( denke ich zumindest). Vielleicht liegt es bei Dir an veränderten Sicherheitseinstellungen.
Ein Kollege möge mich korrigieren. Ich habe hier gerade meine Domäne nicht, um das zu testen.
-Zahni
-
Er will aber unterschiedlich OU's für User- und Computersettings:
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htm
-Zahni
-
Nun dann geht es nicht. Ein Konto kann nur Mitglied einer OU sein und erbt die Einstellungn ubergeordneter OU's .
Man kann aber Zugriffrechte auf den OU's einstellen, wer die administrieren darf.
-Zahni
-
Warum Beides nicht in einer OU ? Du kannst auch unterhalb der einen OU eine andere OU anlegen. Obere OU vererbt dann ihre Einstellungen nach unten.
-Zahni
-
Wenn sich die User richtig mit Ihrem Domänenkonto angemeldet haben, habe sie automatisch Zugriff, wenn der Administraotr Ihnen Rechte gegeben hat ;) .
-Zahni
-
Mit dem Tool sollte man den Speicherort der DB ändern können ( lokal laufen lassen):
-Zahni
-
Erstelle doch mal testweise eine ZIP-Datei von den Daten. Wie groß ist die ZIP-Datei.
Ganz vergleichn kann man das allerdings nicht. Ist nur ein Anhaltspunkt. Sicher gibt es von Sony auch eine Diagnose-Software und Firmwareupdates. Beides mal prüfen. Vielleicht die Hardwarekomprimierung nur deaktiviert.
-Zahni
-
Das Problem ist: Die Anwendungen müssen speziell programmiert sein, damit Sie Schlüssel in "\policies\" auswerten, Wenn Sie es in diesem Fall nicht freiwillig tun, geht es nun mal nicht anders.
In http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/Ordnerumleitung.txt'>http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/Ordnerumleitung.txt ist es genauso beschrieben. Meine Version ist nur etwas angepasst.
Weitere Info's unter http://www.gruppenrichtlinien.de/
-Zahni
-
-
Schau mal, ob hier was bei ist:
-zahni
-
K.A., aber warum macht Du nicht Screenshots mit einem Programm wie http://www.irfanview.com/ ? Das kann dabei sogar direkt auf dem Server laufen.
-Zahni
-
Dann schreibst Du halt dort den anderen Wert in die Registry. Wo ist das Problem ?
-Zahni
-
Z.B:
http://support.microsoft.com/kb/904779/en-us
Kann auch man Powermanagment des Server liegen:
http://support.microsoft.com/kb/330100/en-us
Mal andere Hardware probieren ;)
-Zahni
-
Keine Ahnung, vielleicht wegen "policies" . Meine ADM geht jedenfalls bei mehr als 250 PC's.
-Zahni
-
Also ich hatte bei Abit geschaut. Da war beim AW8-MAX von "Intel" die Rede. Daher meine Empfehlung. Siehe: http://www2.abit.com.tw/page/de/download/download_driver_detail.php?pFILE_TYPE=Driver&pMAIN_TYPE=Motherboard&pTITLE_ON_SCREEN=AW8-MAX&pSOCKET_TYPE=LGA775
Gibt es unterschiedliche Versionen von dem Board ?
Vielleicht findest hier einen neuen Treiber bei einem anderen Hersteller:
http://www.google.com/search?hl=en&q=SiliconImage+3132+RAID+Driver&btnG=Google+Search
-Zahni
-
5.3 Pre-Installation Using the F6 Method
Note:
The Steps 1 and 2 can be skipped if you use the F6 Floppy
disk utility provided by Intel. This utility can also be
downloaded from the following website. These methods
are applicable to systems configured for RAID or
AHCI mode.
http://downloadfinder.intel.com/scripts-df/Product_Filter.asp?ProductID=1809
1. Extract all driver files from the installation package.
See Section 7.2 for instructions on extracting the
files.
2. Create a floppy containing the following files in the root directory:
iaAhci.inf, iaAhci.cat,
iaStor.inf, iaStor.cat,
iaStor.sys, and
TxtSetup.oem.
3. At the beginning of the operating system installation, press F6
to install a third party SCSI or RAID driver.
4. When prompted, select 'S' to Specify Additional Device.
5. When prompted, insert the floppy disk you created in
step 2 and press Enter.
6. At this point you should be presented with a selection
for one of the following depending on your hardware
version and configuration:
- Intel® 82801GBM SATA AHCI Controller (Mobile ICH7M)
- Intel® 82801GR/GH SATA RAID Controller (Desktop ICH7R/DH)
- Intel® 82801GR/GH SATA AHCI Controller (Desktop ICH7R/DH)
- Intel® 82801FR SATA RAID Controller (Desktop ICH6R)
- Intel® 82801FR SATA AHCI Controller (Desktop ICH6R)
- Intel® 82801FBM SATA AHCI Controller (Mobile ICH6M)
- Intel® 82801ER SATA RAID Controller (Desktop ICH5R)
7. Highlight the selection that is appropriate for the
hardware in your system and press Enter.
8. Press Enter again to continue. Leave the floppy disk in
the system until the next reboot as the software will
need to be copied from the floppy disk again when setup
is copying files.
-Zahni
-
Probiere mal einen aktuellen Treiber von support.intel.com . Den findest Du über den Chipsatz Deines Boards.
Edit: Probiere mal den hier: http://downloadfinder.intel.com/scripts-df-external/Detail_Desc.aspx?agr=N&ProductID=2115&DwnldID=9725&strOSs=44&OSFullName=Windows*%20XP%20Professional&lang=eng
-Zahni
-
Ist die Verzeichnisstruktur auf der Diskkete richtig ? Also hast Due die Unterverzeichnisse und alle INF-Dateien korrekt übernommen ?
-Zahni
-
Nun, ich dachte es geht darum, wann keine CAL benötigt wird...
Meine Frage war als Beispiel gedacht.
Bis denne.
-Zahni
-
Darf ich auch mal fragen ?
In der Word-Datei steht:
• Sie benötigen keine CALs für Folgendes:
(1) einen Nutzer oder ein Gerät, der bzw. das nur über das Internet auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, ohne von der Serversoftware oder durch eine andere Methode authentifiziert oder anderweitig individuell identifiziert zu werden
Nehmen wir an, ich betreibe eine Webseite dem IIS. Die Nutzer laden nur statische HTML-Seiten. Sie brauchen also keine CAL ? Wenn doch, nehmen wir an ich installiere Apache ?
Irgendwie sind die MS-Lizenz-Dokumente an dieser Stelle immer etwas schwammig formuliert.
-Zahni
Empfehlung für Schulungsunternehmen in berlin gesucht...
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Ich fand SPC immer recht gut:
http://www.spc.de/
-Zahni