Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Dann tausche die Batterien in den Geräten. Und bitte verschabschiede Dich von "net time". Seit Windows 2000 ist für die Synchonisierung der Zeit "w32tm.exe" zuständig. Wenn Dein Zeitsiesnt richtig konfiguriert ist, kannst Du z.B. mit "w32tm -resync" eine Neusynchronisierung der Uhr veranlssen. Dazu gibt es dann auch einen hübschen Eintrag im eventlog. Es gibt es absolut keinen Grund (und es kann Probleme verursachen), den Type von NT5DS auf NTP zu ändern. Die Zeiten der NT4-Domänen sind vorbei. Weitere Informationen: Windows Time Service -Zahni
  2. Sagen wir mal so: Der SBS ist eben doch nicht komplett identisch. Microsoft möchte eben die SP's in der SBS-Umgebung noch gründlich testen und, wo nötig, Anpassungen einbauen. Bei älteren SBS-Versionen mag das Anders gewesen sein. Doch damals gab es damit jede Menge Probleme (wie installiere ich welches SP in dwelcher Reihenfolge usw.).
  3. Reicht ein "No" nicht ?
  4. Die PC's haben all die gleiche Zeit, wenn sie Mitglieder eine Domäne sind und nicht an den W32Time-Einstellungen herumgespielt wurde. Die Quelle für die Uhrzeit ist der DC im Netz mit der FSMO-Rolle "PDC-Emulator". Genau dieser DC sollte mit einer externen Zeitquelle synchronisiert werden. Sonst niemand.
  5. Geöffnete DBase-Dateien mit VSS oder sonstwas zu kopieren ist relativ sinnfrei, da die Kopien ziemlich sicher inkonsitent sind.
  6. Hast Du Sharepoint im Farm-Modus installiert ? Sonst installiert der zusätzlich seine internen SQL (Express ?) Server. -Zahni
  7. Carlito will iwssen, warum Du eine Vorab Version vom Service Pack 3 verwendest. Installiere die richtige Version, Dann klappt es auch mit RDP.
  8. Nun, die Software schreibt in eine XML-Datei. Wenn sie direkt in eine Datenbank schreiben würde (was sie lt. meinem Link auch kann), könntest Die die Daten sehr einfach mit ein paar SQL-Abfragen abrufen.
  9. Dann sage uns doch mal den Hersteller. Recovery-CD's mit einem voraktiviertem Windows 7 dürfen nur sehr grosse OEM-Partner liefern (z.B. IBM,HP, Dell, usw.). Die erhalten von Microsoft, passend zu ihrem universiellen Product-Key eine Signatur, die in das BIOS eingebaut werden muss. Windows 7 hält sich dann für aktiviert, wenn der Key zu der Signatur im BIOS passt und der Key nicht gesperrt wurde. Alle anderen Installationen müssen normal aktiviert werden (über das Internet oder Telefon). Poste doch mal von dem PC die Ausgabe von cscript slmgr.vbs -dlv (mit Adminrechten (UAC beachten) Die ganzen ID's lässt Du natürlich weg. -Zahni
  10. @piotrek, ich habe für Dich den in Deinem verlinkten Thread in den Microsoft communities den Support Artikel von Microsoft durchgelesen. Da steht exakt Das, was ich Dir später geschrieben habe. Rote fette Schrift wird als schreien interpretiert. Das habe ich Dir auch schon in Deinem Paranoia-Thread geschrieben. Du hast immer noch nicht geschrieben, wo das Notebook her ist (Hersteller), und ob Du die Recovery-CD benutzt hast, die diesem Geräte beilag. Bitte beachte: Recovery-CD anderer Geräte können nicht verwendet werden. Falls der OEM-Key nicht funktioniert, kannst Du ach jederzeit den Key verwenden, der auf dem Aufkleber am Notebook steht. Der muss dann auch aktiviert werden.
  11. Ja, Du hast von "DomainAdmins" geschrieben.
  12. Schön, dann gibt es jetzt auch ineen KB-Artikel. Ich hatte dazu damals einen Support-Case bei MS.
  13. Mal dieses Script auf dem Server ausführen (mit Administrator-Rechten und an UAC denken): c: CD c:\windows\system32 Takeown /f %windir%\winsxs\filemaps\*.* /a icacls %windir%\winsxs\filemaps\*.* /grant "BUILTIN\Administrators:(F)" icacls %windir%\winsxs\filemaps\*.* /setowner "NT Service\trustedinstaller" icacls %windir%\winsxs\filemaps\*.* /reset Takeown /f %windir%\winsxs\temp\PendingRenames /a icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames /grant "BUILTIN\Administrators:(F)" icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames /setowner "NT Service\trustedinstaller" icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames /reset Takeown /f %windir%\winsxs\temp\PendingRenames\*.* /a icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames\*.* /grant "BUILTIN\Administrators:(F)" icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames\*.* /setowner "NT Service\trustedinstaller" icacls %windir%\winsxs\temp\PendingRenames\*.* /reset
  14. Eben darum soll er schauen, welche Fehler im Eventlog kommen. Für ein spezielles Problem hätte ich was im Angebot. -Zahni
  15. DFS-R hast seine Berechtigung. Man muss halt nur wissen, was man damit machen kann und was nicht. Man kommt eigentlich darauf, wenn sich vor Augen hält, wie DFS-R arbeitet. Eine andere Lösung ist z.B. ein echter Cluster. -zahni
  16. @Alex, prüfe bitte nach vssadmin list writer das Ereignisprotokoll (System und Anwendung) auf Fehlermeldungen. -Zahni
  17. In den Optionen von Word oder per Gruppenrichtlinie.
  18. Nur so nebenbei: Wenn der PC Mitgleid eine Domäne ist und Du Deine CA richtig konfifiuert und installiert ist, wird das Root-Cert VOLLAUTOMATISCH über das AD veröffentlicht und kommt dann auch beim Client an. Möglicherweise kommen daher auch Deine Import-Probleme. Weitere Root-CA's lassen sich auch über eine Gruppenrichtlinie veröffentlichen. Certutil braucht man dafür eigentlich nicht, -zahni
  19. Das ist eine temporäre Datei bzw. eine Sicherheitskopie für die "Autowiederherstellen " Funktion. Hast Du im Office vielelicht eingestellt, dass temp. Dateien direkt auf W:\ gepeichert werden sollen ? Die solltest Du im lokalen TEMP-Ordner belassen. -Zahni
  20. zahni

    W2K8R2 Hyper-V Planung

    Die Empfehlung ist, einen DC physikalisch und einen 2. (!) DC virtuell laufen zu lassen. Das hat was mit Ausfallsicherheit zu tun. Ob Du das benötigst, musst Du selber entscheiden.
  21. @Dermario2 Du hast doch nun schon über 1300 Beiträge ? warum kaperst Du einen uralten Beitrag mit Deinem Problem ? Siehe die Boardregeln. Erstelle bitte einen neuen Beitrag.
  22. Hier würde ich beim Hersteller der Software anfragen. -Zahni
  23. Bei einem vortinstalliertem Windows 7 kann man meiner Meinung nach die MUI-Sprache nicht auswählen. Der beschriebene Fehler tritt nur auf, wenn man versucht auf einer Edition, die MUI nicht unterstützt, mit "irgendwelchen Drittanbieter Tools" ein MUI-Paket zu installieren: Warning message when multilingual user interface (MUI) pack is installed in incorrect edition of Windows 7: "This copy of Windows is not genuine" Ich empfehle ein Recovery mit der beigelegten CD (wenn vorhanden). Dann ist u.U. auch wieder die OEM-Key gültig, dier nicht aktiviert werden muss. -Zahni
  24. Leider gibt es zu wenig Info's: Welcher ML350 genau ? Ist das BIOS und alle Treiber aktuell ? Bei HP gibt es Manuals, mit denen man die LED-Geschischt genauer anylsieren kann. Es kommen dich sicher weitere Informationen im Ereignisprotokoll, wenn der Server "unerwartet" herunterfährt. -Zahni
  25. Chkdsk /r ausführen. Welche Version hat die NTFS.SYS ? Das System auf möglichen Befall mit Viren und Rootkits prüfen. Memtest86+ - Advanced Memory Diagnostic Tool über Nacht laufen lassen. PS: Ich habe jede Menge dazu gefunden....
×
×
  • Neu erstellen...