Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    Letzter macht das Licht aus

    ... der Gulp arbeitet noch ....
  2. Das müsste von den jeweiligen Setups unterstützt werden, aber keine Ahnung, ob das auch tatsächlich vorgesehen ist. Bei Novell ist es zumindest wahrscheinlich. Zumindest für diverse Novell Client Versionen gibts ein paar brauchbare Anleitungen in der Novell Knowledgebase für diverse Silent Installationen/Deinstallationen. Wird aber wohl darauf hinauslaufen, dass Du einige Parameter mitgeben musst. Je nach verwendeter Technik eine ini oder so, da der Client wissen will was alles (nur TCP/IP oder TCP/IP und IPX/SPX oder nur IPX/SPX, IPX Rahmentyp, bevorzugter Server, Bindery oder NDS, SingleSignOn und so weiter) installiert werden soll. Möglicherweise hilft auch ein Ausführen der jeweiligen setup.exe mit dem Parameter -? oder /?, meistens schmeissen die EXE dann ein paar Setup Parameter aus. Grüsse Gulp
  3. Bei mir funzt das wunderbar ... egal mit welcher Dateiart. Schau mal nach was das überhaupt für eine Datei ist, vielleicht ist's auch nur eine Verknüpfung auf die Notes.exe (kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die EXE für Notes auf'm Desktop liegt.). Also dann del /S /Q "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Desktop\notes.lnk" Grüsse Gulp
  4. Rmdir heisst RemoveDirectory .... Notes.ini ist kein Directory (also Ordner), sondern ein File (also Datei), ebenso die notes.exe. Da hilft der Befehl delete (del), ausserdem setzt man Pfade mit enthaltenen Leerzeichen in Anführungszeichen: "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Desktop\notes.exe" Hoffe das bringt Dich weiter ... Grüsse Gulp
  5. ich bin ganz zufrieden mit http://www.flashpeak.com/sbrowser/
  6. Geht über GPO's, allerdings erst ab Windows XP/2003, Stichwort "Computerkonfiguration --> Administrative Vorlagen --> System --> Remoteunterstützung" und auch im MMC Snap-In Terminaldienstkonfiguration: Verbindungen --> Rechtsklick auf RDP-Tcp --> Eigenschaften --> Remoteüberwachung Im englischen Server Terminal Services Configuration MMC: Connections -->Rechtsclick auf RDP-Tcp --> Properties --> RemoteControl Hier kann auch eingestellt werden, ob der User sein Einverständnis abgeben muss/kann. Leider funktioniert das nicht in beide Richtungen, also dass der User eingreifen kann, wenn der RDP Client die Kontrolle hat. Entweder hat der User oder der RDP Client die Kontrolle über die Maschine. VNC also nicht "wegwerfen" *grins* Grüsse Gulp
  7. Du meldest Dich direkt an der Konsole an. Die Konsolensession ist die lokale Anmeldesession, quasi exakt das was Du siehst, direkt am Monitor und der Tastatur des Servers Deine Anmeldedaten eintippst. Ist ein anderer User am Server angemeldet, wird bei der Standardkonfiguration der GPO's dieser gesperrt/abgemeldet je nachdem Du Dich mit dem gleichen oder einem anderen Benutzer anmeldest. Dies kann man allerdings auch so konfigurieren, dass der angemeldete User sieht was Du am Server machst oder Du siehst was er macht. Ist niemand am Server angemeldet, wird der Bildschirm mit den Anmeldedaten des RDP Clients gesperrt. Grüsse Gulp ** edit ** .... uups Christoph war schneller! ** /edit **
  8. Was heisst der normale Desktop, die Option -console bewirkt die Verbindung mit der Console Session, also genau das was Du siehst, wenn Du Dich direkt am Server anmelden würdest. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Terminal-Session. Grüsse Gulp
  9. Vorrausgesetzt Du hast den Remotedesktopclient installiert .... wenn nicht installier und mach mal: Start --> Ausführen -->[bei Windows2k Pfad zur .*exe] mstsc -console Es öffnet sich ein nettes GUI, dort gibst Du den Computernamen/die IP-Adresse für Deinen Remote Server ein und --> schwupps Du bist auf der Serverkonsole. Grüsse Gulp
  10. Man kann auch den Terminal Client mit dem Parameter -console starten, also etwa: "mstsc.exe -console", Servername/-IP eingeben und schwupps Du bist mit der Konsolensession (also das was man am Monitor sehen würde) verbunden. Grüsse Gulp
  11. Das kommt bei psshutdown .... PsShutdown v2.42 - Shutdown, logoff and power manage local and remote systems Copyright (C) 1999-2005 Mark Russinovich Sysinternals - [url]www.sysinternals.com[/url] usage: psshutdown -s|-r|-h|-d|-k|-a|-l|-o [-f] [-c] [-t [nn|h:m]] [-e [u|p]:xx:yy] [-m "message"] [-u Username [-p password]] [-n s] [\\computer[,computer[,...]|@file] -a Abort a shutdown (only possible while countdown is in progress) -c Allow the shutdown to be aborted by the interactive user -d Suspend the computer -e Shutdown reason code (available on Windows XP and higher). Specify 'u' for unplanned and 'p' for planned shutdown reason codes. xx is the major reason code (must be less than 256) yy is the minor reason code (must be less than 65536) -f Forces running applications to close -h Hibernate the computer -k Poweroff the computer (reboot if poweroff is not supported) -l Lock the computer -m Message to display to logged on users -n Specifies timeout in seconds connecting to remote computers -o Logoff the console user -p Specifies optional password for user name. If you omit this you will be prompted to enter a hidden password. -r Reboot after shutdown -s Shutdown without poweroff -t Specifies countdown in seconds until shutdown (default is 20) or the time of shutdown (in 24 hour notation) -u Specifies optional user name for login to remote computer. computer Shutdown the computer or computers specified @file Shutdown the computers listed in the file specified Reasons defined on this computer (U = unplanned, P = planned): Type Major Minor Title U 0 0 Anderer Grund (nicht geplant) P 0 0 Anderer Grund (geplant) U 1 1 Hardware: Wartung (nicht geplant) P 1 1 Hardware: Wartung (geplant) U 1 2 Hardware: Installation (nicht geplant) P 1 2 Hardware: Installation (geplant) U 2 3 Betriebssystem: Aktualisierung (nicht geplant) P 2 3 Betriebssystem: Aktualisierung (geplant) U 2 4 Betriebssystem: Neukonfigurierung (nicht geplant) P 2 4 Betriebssystem: Neukonfigurierrung (geplant) U 4 1 Anwendung: Wartung (nicht geplant) P 4 1 Anwendung: Wartung (geplant) U 4 5 Anwendung: Reagiert nicht U 4 6 Anwendung: Instabil Grüsse Gulp
  12. Nun, sicher geht auch die shutdown von XP/2003, aber psshutdown bietet ein paar Optionen mehr (tasks zwangsweise beenden und mehr) .... Grüsse Gulp
  13. Jup, korrekt Legacy = nur Freigaben .... Grüsse Gulp
  14. Ich hab Red Hat Enterprise Linux AS hier, da passt's ..... ;-) Grüsse Gulp
  15. Jup, hab ich auch schon entdeckt. Da werden sich meine Server aber freuen .... Danke für den Tip .... Grüsse Gulp
  16. Hmm auch als RemoteAgent (ein Windows 2003 Server soll BackupServer spielen)? Muss ich mal bei Veritas schauen ... Grüsse Gulp
  17. Wenn DNS sauber funktioniert mit einem DNS Alias ... Grüsse Gulp
  18. Hab ich schon im Auge ... obwohl hier die Linux Fraktion eindeutig die Oberhand hat. Grüsse Gulp
  19. Hehe, zwei Server? Nö, das waren insgesamt so 10 Server. Geldbeutel locker, anfänglich nicht, aber ich hatte gute Überzeugungsarbeit geleistet. War ne richtig coole Backup-Geschichte mit 2 x BackupExec Voll, 5 RemoteAgents, 5 AOFO, Notes Agents und SQL Agent. Alle über ein Glasfaser-Backbone (damit so ne Remote Sicherung auch Spass macht) angebunden. Einer spielt Backup-Server und sichert über einen HP StorageWorks SSL1016 DLT1 Tape Autoloader erstmal 5 Server, lediglich der Notes Server und der Novell File Cluster sichern sich selbst. Die restlichen 3 Server sind Linux Hobel mit Intranet, Squid, Firewall und da reichen die config Dateien. Hab ich seinerzeit für 'ne IHK gemacht, soweit ich weiss läuft's noch. Ich kümmer mich jetzt nach nem Jobwechsel um "meine eigenen" 4 Server. Da ist leider (noch) kein BackupExec drauf. Grüsse Gulp
  20. Hmm, ich habe immer die OpenFile Option gleich mit installiert und mich deucht, dass wenn man 'Additional Options - Add ... blabla' aktivierte dies auch klappte (mit, wie von Euch schon erwähnt, den richtigen Berechtigungen natürlich). Naja, falls es eben anders herum ist, ist's auch kein grosses Problem. Veritas erklärt HIER wie eine manuelle Installation des RemoteAgent abläuft, falls die PUSH Installation fehlschlägt. Aufpassen sollte man auch mit den benötigten Ports für die RemoteAgents, da hier Port 10000 standardmässig eingestellt ist. Mir sind mittlerweile schon haufenweise Apps untergekommen, die ebenfalls Port 10000 belegen. Nach Änderung der Port Konfiguration in BackupExec gabs dann keine Probleme mehr mit Installation und Betrieb. Grüsse Gulp
  21. Da helfen die PSTools von sysinternals mit dem dort enthaltenen Tool Psshutdown. Grüsse Gulp
  22. Fantafisch meinte auch den Haken von Local Install zu deaktivieren ... bei Veritas (nochmal der LINK dazu) steht, dass der drin bleiben soll. Grüsse Gulp
  23. Da schiesst Du Dir nix ab .... Guck mal HIER Grüsse Gulp
  24. Gulp

    neustart ja oder nein

    Hehe, da hast Du ja einen feinen Citrix "Spezialisten" im Betrieb gehabt. Serverneustart jede Woche? *kicher* .... von Testservern mal abgesehen, weiss ich nicht wieso ein Server jede Woche neugestartet werden sollte. (wäre ja auch sonst für mich kein Server mehr) Grüsse Gulp
  25. Da brauchst Du die Remote Agents (seperate Lizenzen für jeden remote zu sichernden Server), ansonsten wirst Du nur freigegebene Dateien sichern können. Diese Remote Agents werden vom BackupServer auf den Zielservern installiert, anschliessend kann man auf dem BackupServer (dort wo das Vollprogramm installiert ist) die zu sichernden RemoteServer auswählen. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...