Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Du musst nach F8 ganz normal "Windows installieren" wählen, dann checkt das Setup, ob auf dem Datenträger eine Windowsinstallation gefunden werden kann und bietet an, die gefundene Installation zu reparieren. Deshalb wird dies auch gerne die "zweite" Reparaturoption genannt. Grüsse Gulp
  2. Dann startest Du von der Diskette und installierst von der CD. Da Du ja kein CD-Laufwerk hast, besorg Dir entweder eins, installier per RIS, installier Linux, schick es zum Hersteller, bring es in einen Computerladen zum installieren oder vergiss es. Andere Alternativen gibt es dann wohl leider keine. Grüsse Gulp
  3. Für solche Fälle hat man ein USB 5 1/4'' Gehäuse und ein CD-ROM zur Hand, kostet wenn man nicht besonders wählerisch ist um die 60-80 Euro, hat man ein altes CD-ROM so kostet das nur so um die Hälfte. Grüsse Gulp
  4. Gulp

    BASEL 2 Infos

    Es gibt nix, was es nicht gibt. ;) Grüsse Gulp
  5. Gulp

    BASEL 2 Infos

    http://www.foerderland.de/353.0.html Grüsse Gulp
  6. Off-Topic: ..... sind ja auch zuviele Seiten bei Robocopy. ;) Grüsse Gulp
  7. Das wird Dir nicht viel weiterhelfen, wenn die AP's das entsprechende VLAN nicht kennen (und danach sieht es aus) werden sie nicht dahin routen können. Eine Lösung wäre dann ein Transfernetz auf den Switches damit die Daten zu den VLAN's geroutet werden können. Grüsse Gulp
  8. Gar nicht, traditionell wird ein VLAN im Switch angelegt, XP bekommt dann lediglich eine IP aus dem passenden VLAN. Oder meinst Du gar was anderes als: http://de.wikipedia.org/wiki/VLAN ? Grüsse Gulp
  9. Hallo Edgar, leider werden die von Dir genannten Verfahren erst ab Windows 2000 unterstützt, beim TO handelt es sich um Windows NT. Da wird es schon etwas kniffliger, NT unterstützt keine Reparaturinstallation an sich, kann aber zB ab SP5 (wenn ich mich recht entsinne, SP6 sollte auf jeden Fall funktionieren) mit einer Reparaturkonsole von einer 2000/XP CD mit viel Handarbeit und etwas Glück eventuell auf den Standard IDE Controller vom NT Setup gebogen werden. Die andere Alternative wäre nur eine Suche nach einem Mainboard mit identischem oder ähnlichem Chipsatz. Grüsse Gulp
  10. Auch mit dem adprep von der R2 CD (nicht das von der Windows Server CD)? Grüsse Gulp
  11. Gulp

    DrWatson

    so wie sie reingekommen sind.
  12. Da gibts von Bullman was, meistens sind die Dinger aber dann Desktopreplacement Teile, sauschwer und von geringer Akkuleistung. Ich habe hier zwei Bullman E-Klasse Monster Info hier mit Windows Server 2003 laufen, ohne RAID weil der Platz von 200GB gebraucht wird. Grüsse Gulp
  13. Hallo Squire, da muss ich Dir aber widersprechen, der Client kann immer remote installiert werden. Es gibt Szenarien, da funktioniert dies nicht mehr über das TCM (da gebe ich Dir ja recht), es ist aber immer möglich den Client sauber (und gar nicht mal so schwer) per logon Script zu deinstallieren, installieren oder zu reparieren. Ein paar Tools für besonders schwierige Fälle werden ebenso als Admin Tools mitgeliefert. Ich habe selbst bei den berühmten Fällen "Client findet Server nicht mehr" oder "OfficeScan Serverumzug auf andere IP" nie zu einem Client auf Turnschuhadministration umsteigen müssen und das bei damals 300+ Clients. Grüsse Gulp
  14. Ja, bei TrendMicro gibt es eine zentralisierte Verwaltung für alle AV Clients/Server, die auch die Signaturen zentral verteilt. Updates gibt es täglich, wenn ich mich recht entsinne. Einfach mal HIER stöbern. Grüsse Gulp
  15. Einfach mal ein bisschen über die "Gruppenrichtlinien" schlau machen: http://www.gruppenrichtlinien.de/ Grüsse Gulp
  16. Ich halte nicht viel von den Consumerprodukten von Symantec (Norton), während ich mit der Symantec AntiVirus Corporate Edition (9 und 10) recht zufrieden bin, die gibt es auch in 5er Lizenzen. McAfee Enterprise hat mich enttäuscht und ich überlege entgegen der Politik unserer Mutter wieder Symantec AntiVirus CE 10 in unserer Geschäftsstelle einzusetzen. Ansonsten muss man klar zwischen HomeUser und Corporate (Firmen) Versionen der Virenscanner unterscheiden, dann da können die Unterschiede gigantisch sein. Von NOD32 hört man Gutes, ebenso von F-Prot (wenn man mal von der heutigen Meldung bei Heise absieht), Kaspersky auch, letztendlich gibt es meiner Meinung nach aber keine einheitliche Empfehlung, da sich oft die Einsatzgebiete auch zuhause recht stark unterscheiden. Dagegen hilft leider nur das Ausprobieren der von den Herstellern oft angebotenen Testversionen. Bei Gefallen lassen sich diese meistens auch gleich als Vollversion freischalten. Grüsse Gulp
  17. Ich sehe gerade W2K, da solltest Du die HAL.DLL mal checken ob das die MultiCPU fähige ist. [systemroot]\system32\hal.dll Grüsse Gulp [edit] Auch einen Blick wert: http://support.microsoft.com/kb/237556/en-us Grüsse Gulp [/edit]
  18. Aaargghh, jetzt hab ich Depp natürlich auch im anderen Thread geantwortet .... Egal dann hier nochmal: So .... einen Server, vor allem wenn er produktiv genutzt wird, würde ich in einem solchen Fall neu installieren wollen. Man kann zwar unter bestimmten Vorraussetzungen auch noch eine Reparaturinstallation versuchen, ist der Server ein DC wäre das für mich jedoch auch schon ein "no-go". Handelt es sich hier um Markenhardware oder um einen Selbstbau? Bei Markenhardware käme eventuell auch ein BIOS/Firmware Update zur Behebung des BlueScreens in Frage. Grüsse Gulp
  19. So .... einen Server, vor allem wenn er produktiv genutzt wird, würde ich in einem solchen Fall neu installieren wollen. Man kann zwar unter bestimmten Vorraussetzungen auch noch eine Reparaturinstallation versuchen, ist der Server ein DC wäre das für mich jedoch auch schon ein "no-go". Handelt es sich hier um Markenhardware oder um einen Selbstbau? Bei Markenhardware käme eventuell auch ein BIOS/Firmware Update zur Behebung des BlueScreens in Frage. Grüsse Gulp
  20. @Haennerson: Schon mal die Boardregeln Stichwort "overtaking" gelesen? Grüsse Gulp
  21. Um die Aussage von Gadget zu ergänzen: Ich habe bei einem meiner PC's zuhause einen Athlon64 3200+ gegen einen Athlon64 X2 3800+ getauscht ohne irgendwas an meinem PC zu ändern. Solange das BIOS die CPU unterstützt, stellt das Ganze eigentlich kein Problem dar. Bei 2000 gab's da schon eher Stress. Grüsse Gulp
  22. Nein, bei XP einfach die DualCore CPU einbauen und sofern die restliche Hardware identisch bleibt (Mainboard, HDD) wird lediglich die MultiCPU HAL beim nächsten Systemstart automatisch nach der Anmeldung eingebunden, neugestartet und gut ist. Grüsse Gulp
  23. Hallo Herbert, ohne die Registry (also die Dateien ...\config\Software oder ...\config\System) funktioniert auch kein abgesicherter Modus oder eine Reparaturinstallation. Grüsse Gulp
  24. @Squire: An sowas kann ich mich bei NT noch erinnern, aber ich bin mir nicht sicher, ob das noch stolperfrei funktioniert. Für solche Fälle hatte ich, wenn ich mich recht entsinne mal den FireDaemon, als er noch frei war im Einsatz. Grüsse Gulp
  25. Die Abhängigkeit von Diensten lässt sich nur beim Einrichten der benötigten Dienste bestimmen, nachträglich funktioniert dies nicht mehr. Microsoft bietet für die Erstellung von Abhängigkeiten kein eigenes Tools an (jedenfalls soweit mir bekannt ist) und liefert nur Infos zu verzögerten Dienststarts: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;193888 Es gibt jedoch wohl 3rd Party Software, die solche Abhängigkeiten erstellen kann: http://www.liebsoft.com/index.cfm/whitepapers/Service_Dependencies Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...