Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Auf was bezieht sich diese Aussage?
  2. Das ist XP010. Probier es mal mit XP026. Und lass mal testweise /zb weg.
  3. Nun, das ist "NT Kernel & System". Der lässt sich nicht ändern. Und das ging unter XP?
  4. carlito

    NAS für Backup

    Ach so. Und welches Dateiformat hat dieser "Container"? NetBackup erzeugt AFAIK tar kompatible Files, sofern man kein Multiplexing verwendet. Was macht BackupExec?
  5. carlito

    Backup Hilfe

    http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/backup-verschiedener-server-zeitproblem-164868.html http://www.mcseboard.de/off-topic-18/nas-backup-164662.html
  6. Welches OS? Welche Robocopy Version? Welche Robocopy Parameter?
  7. carlito

    Office 2010 ist RTM

    Gute Frage. Zum Glück gibt es ja von allen 2010er Versionen.
  8. Einen Vorteil für den Voucher Nutzer sehe ich ebenfalls nicht. Vorschlag: MCSEboard.de Second Shot Voucher Tauschbörse. :D Wenn man es so sieht, okay...
  9. carlito

    NAS für Backup

    Bei welcher Sicherungsart? NDMP? Und was meinst du mit "Container"?
  10. Das hört sich so an, als seien alle DCs DNS Server, stimmt's? Sind alle Zonen AD-integriert? Unter der Annahme, dass DC3 die primäre Zone für testdomain2.local hält reicht es diesen dort als primären DNS Server einzutragen. Unter der Annahme, dass DC3 nur die primäre Zone für testdomain2.local hält nein. Dafür hast du ja die bedingte Weiterleitung.
  11. Welches Prozesses genau? Wie lautet die konkrete Fehlermeldung? Grundsätzlich funktioniert es wie unter XP. Wie schon erwähnt wurde prüfe mal die UAC Einstellungen.
  12. carlito

    Office 2010 ist RTM

    Ich darf mich an dieser Stelle mal selbst zitieren. Antwort: 64-bit editions of Office 2010
  13. carlito

    Office 2010 ist RTM

    Dort steht u.a. "Important: Microsoft strongly recommends the use of 32-bit (x86) versions of Office 2010, Project 2010, and Visio 2010 applications as the default option for all platforms." Was spricht gegen x64 als Standard? Zumindest auf x64 Betriebssystemen. PS Gibt es dort schon ISOs oder nur EXE?
  14. Vorteil ist, dass der Second Shot Voucher Aussteller Bonuspunkte für jeden eingelösten Voucher bekommt. Für sechs eingelöste Second Shot Voucher gibts einen "Take Exam for free" Voucher. Kein Wunder das manche gerade zu darum betellen man möge ihre Second Shot Voucher nutzen. @CyCoe Dort sehe ich nichts bzgl. 50% Rabatt für bestimmte Prüfungen. Wo genau steht das?
  15. Nicht wirklich, denn die Anwender lasten das Netz typischerweie nicht permanent zu 100% aus. Ab und zu mal Zugriffe auf Fileserver, Drucken übers Netzwerk, Internet surfen etc - bei 40 solcher Anwender gähnt selbst ein Windows basierter Router vor Langeweile. Ja gibt es. Solche Geräte nennen sich klassischerweise Router. :D Alcatel-Lucent, Cisco, Force10, Juniper, ... um nur einige zu nennen. Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Router: "Bei manchen Herstellern (z. B. bei Hewlett-Packard) findet man die Hochgeschwindigkeitsrouter (auch Carrier-Class-Router, Backbone-Router oder Hardware-Router) nicht unter einer eigenen Rubrik Router. Router werden dort gemeinsam mit den High-End-Switches (Layer-3-Switch und höher, Enterprise Class) vermarktet. Das ist insoweit logisch, als Switches aus dem High-End-Bereich heute praktisch auch immer die Routingfunktionalität beherrschen. Technisch sind dies Systeme – genau so wie die als Router bezeichneten Geräte – die hochgradig auf das Weiterleiten von Paketen optimiert sind und viele Gigabit Datendurchsatz pro Sekunde bieten. Sie werden per Managementinterface konfiguriert und können wahlweise als Router, Switch und natürlich auch im Mischbetrieb arbeiten. In diesem Bereich verschwimmen die Grenzen zwischen beiden Geräteklassen mehr und mehr – auch finanziell." Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Layer-3_Switch: "Der Ausdruck Layer-3-Switch ist etwas irreführend, denn es handelt sich um Multifunktionsgeräte, die eine Kombination aus Router und Switch darstellen. Die Bezeichnung Layer-3-Switch steht meist für weiterentwickelte Hochleistungs-Switche, welche um TCP/IP Routing-Funktionalität erweitert wurden (und umgekehrt). Einsatzorte für Layer-3-Switche sind Bereiche an denen vor allem eine hohe Leistung (hoher Datendurchsatz des Routers) gefordert wird. Die Betonung der Switch-Funktionalität hat ihre Wurzeln im Marketing, man wollte nicht mit (zumindest laut Marketingüberzeugungen) altmodischen, komplizierten und schwerfälligen Routern (und deren Herstellern) in Verbindung gebracht werden." Wie du sieht gibt es oft keine klare Trennung zwischen beiden Funktionalitäten, da viele Geräte mittlerweile beides können.
  16. Diese Aussage bezieht sich auf welche meiner Fragen? Dir wurde mehrfach ein B2D2T Konzept empfohlen. Warum redest du nun davon, die Daten direkt auf die Library zu sichern? PS wenn du möchtest das ich dir weiterhelfe dann beantworte meine Fragen.
  17. http://www.mcseboard.de/ms-zertifizierungen-pruefungen-33/70-291-delegierung-vs-weiterleitung-stubzone-131882.html
  18. Du meinst Data Protector.
  19. carlito

    RoboCopy Script

    Script ist übertrieben, ist ja nur ein Einzeiler. Schau dir einfach mal die Command Reference an und such dir die gewünschten Parameter raus.
  20. D.h. die gesamte zu sichernde Datenmenge beträgt max. 1 TB? Wie kommst du darauf? Kommt auf deine RTO/RPO Anforderungen an. Meine Empfehlung: Backup Komponenten in getrennten Brandabschnitt (besser noch: getrenntes Gebäude), Einsatz von B2D2T, LTO-2 Streamer durch LTO-4/5 Autoloader/Library ersetzen. Letzteres wäre zwar für eine max. Datenmenge von 1 TB nicht notwendig, aber komfortabel. Ansonsten ein einzelnes LTO-5 Laufwerk.
  21. http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/dns-weiterleitung-delegierung-stubzone-78819.html
  22. Z.B. einen Windows Server mit RRAS Funktion. Kommt auf den benötigten Datendurchsatz an. Wenn es ein Layer 3 Switch ist ja.
  23. Entweder alle Rechner sind im selben Subnet, dann brauchst du keinen Router. Oder alle Rechner sind nicht im selben Subnet, dann brauchst du einen Router.
  24. Woher hast du diese Informationen?
  25. Ist das eine Verständnisfrage oder hast du damit ein technisches Problem?
×
×
  • Neu erstellen...