-
Gesamte Inhalte
1.142 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Finanzamt
-
@Edgar: Hallo, ich grüße Dich heute mal auf diesem Wege. Wenn ich FirstTime richtig verstanden habe, geht es ihm einfach nur darum, daß ohne Remotesitzung auf seinem 2. PC lokal eine .EXE mit Parameter ausgeführt wird. Er will oder kann halt weder hingehen noch remote Zugriff nehmen, um sie vor Ort anzustoßen. Ich hab sowas früher (ohne Remote und Turnschuh) immer dann gemacht, wenn ich eine andere Kiste umfangreiche Berechnungen, Sicherungskopien, Downloads, Compilate etc. ausführen lassen wollte, mit denen ich meine Workstation verschonen wollte - weil ich deren Kapazität brauchte. @FristTime: Ich glaub, da sitzt noch wo ein Mißverständnis. Ich schreib mal alles noch mal auf und hoffe, daß es Dir nicht auf den Zeiger geht. Du sitzt an PC1. Auf PC2 gibt es eine der beiden folgenden Batche. Je nachdem, ob Du den Scheduler nutzt oder nicht, startest Du dort die TestMitLoop.BAT oder scheduled die TestOhneLoop.BAT @ECHO OFF REM Batch auf PC2 namens TestMitLoop.BAT :loop REM Hier würde ich mit der nächsten Zeile noch REM eine Verzögerung von z.B. 30 Sekunden einbauen WAIT 30 IF NOT EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT GOTO loop REM Warteschleife ist hier beendet. REM Auslöser-Datei wieder löschen IF EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT DEL C:\TUWAS.TXT > NUL REM Exe aufrufen C:\TEST\TEXT.EXE A Mit Scheduler entfiele das Loop @ECHO OFF REM Batch auf PC2 namens TestOhneLoop.BAT REM Ohne Auslöser gleich ans Ende IF NOT EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT GOTO Ende REM Mit Auslöser den zunächst löschen IF EXIST C:\TEST\TUWAS.TXT DEL C:\TUWAS.TXT > NUL REM Exe aufrufen C:\TEST\TEXT.EXE A :Ende ************************* In beiden Fällen steuerst Du die Batche von außen, indem Du von PC1 aus auf PC2 und dort in C:\TEST die Datei TUWAS.TXT erzeugst. Ich gehe davon aus, daß Du auf PC2 das Verzeichnis C:\TEST unter dem Namen TEST freigegeben hast. Um diese Datei zu erzugen, legst Du irgendwo (!) auf PC1 diese Batch an: @ECHO OFF REM Batch auf PC1 namens TEST_AUF_PC2_STARTEN.BAT REM Erzeugt auf \\PC2\TEST die Datei TUWAS.TXT REM und schreibt das einfach die aktuelle Zeit rein TIME /T > \\PC2\TEST\TUWAS.TXT REM Mehr solls nicht sein Jedesmal, wenn Du die TEST_AUF_PC2_STARTEN.BAT aufrufst (könntest ja eine Desktop-Verknüpfung anlegen), wird die Batch auf PC2 die TEST.EXE mit dem /A - Parameter starten. Garantiert. Gegrüßt PS.: Wenn Du in der Batch WAIT verwendest, ist die Prozessorbelastung minimalst. Habe es gerade ausprobiert. Und wenn Du auf PC2 einen Desktop-Link zu der Batch legst, kannst Du in den EIgenschaften auch bei der Ausführung "minimiert" wählen.
-
Screenshot verhindern
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Andre Gastreich in: Windows Forum — Allgemein
Hi! Die Sache wird immer zu einem Gefrickel. Die Java-Scripts mit dem Abfangen der Zwischenablage schütten das Kind mit dem Bade aus, denn was hat die Zwischenablage arbeitstechnisch mit dem Screenshot-Verbot zu tun? Das beißt sich einfach. Das Hooken der PrtScr-Taste bringts es auch nicht, ebensowenig das (nicht so sehr problematische) Unbrauchbar-Machen von PrtScr. Denn es gibt etliche Screenshot-Programme, mit denen man Bildschirminhalte ganz oder in Teilen ausschneiden kann. Nun hat Andre aber ein Problem. Das ist nicht die Frage, wie man Screenshots verhindert. Screenshots zu verhindern ist seine Idee zur Lösung seines Problems. Und darauf waren die Antworten mit aller Schmunzelei (*) eindeutig: Forget it! Das wird allenfalls ein Loop aus Restriktionen und kreativen Reaktionen darauf, diese Restriktionen wieder auszuhebeln. Fazit: Andre, Dein Ansatz via Screenshot-Verhindern funzt nicht. Aber vielleicht gibt es eine andere Lösung, bei der wir Tips geben können. Evtl. postest Du mal das tatsächliche Problem. Gegrüßt! * Zur Schmunzelei: Wie Damian schon sagte, bei solchen Sachen fallen einem schnell die dollsten Dinge ein, die dann auch i.d.R. irgendwie recht komisch sind. Für mich sind das Steilvorlagen, die man verwerten m u s s - auch wenn es den Fragesteller nicht unbedingt beglückt. Aber ehrlich: Das macht doch auch richtig Freude, wir können herzhaft darüber lachen. Und ganz im Ernst: Wenn jemand über seine Frage zur allgemeinen Erheiterung beiträgt, dann ist das eine echt gute Tat. Und dann sollten sich alle, wirklich alle darüber freuen, das ist echte Lebensqualität, zu der ein Verursacher auch noch die Autorenrechte hat. -
Hi! Jetzt hab ich ein Fragezeichen im Gesicht: Nach Post #3 und #5 soll das Programm doch auf der anderen Kiste laufen und von Deiner Kiste aus angestoßen werden. Wieso ist das jetzt ein Problem ... "daß das Programm dennoch auf der lokalen Maschine ausgeführt wird." Auf der lokalen Maschine (Deiner Kiste) ist doch die Batch weder vorhanden noch wird sie ausgeführt. Da wird doch nur mit Time /T > \\Rechner\c$\Test\TuWas.txt (als eigene Batch oder auch nur in der Kommandozeile eingetippt) zur Steuerung benutzt. Gegrüßt!
-
Screenshot verhindern
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Andre Gastreich in: Windows Forum — Allgemein
Hi Andre! Was stellen die bösen Users denn bei Euch an? Freund Google listet mit "Screenshot verhindern" 94.000 Treffer. Sehr viele Hinweise auf Java-Scripts wie beim z.Zt. 1. Eintrag der Treffer auf kostenlose-javascripts.de Aber richtigen Schutz bieten die, die ich da gesehen habe, nicht. Ein besserer Ansatz wäre, die PrintScreen mit einer NichtsTu - Routine abzufangen. Aber für solche Hookerei bin ich mangels Erfahrung der falsche Ratgeber. Wie wäre es übringens mit einer Hardware-Lösung: Printscreen-Taste unbrauchbar machen? Gegrüßt! -
Neuer Ordner "%SystemDrive%" auf dem Desktop
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Teddy-x in: Windows Forum — Allgemein
Hey Teddy! Meine erste Vermutung ist ein fehlerhaftes Script, das eine Verknüpfung auf den Desktop auf ein Programm anlegen wollte, das in %systemDrive%\Programme\SonstNochwas installiert ist. Statt die Umgebungsvariable Systemdrive mit %SystemDrive% auszulesen, fehlte da u.a. das abschließende % - Zeichen. Scan doch mal Deine Dateien nach der exakten Zeichenfolge, wie sie auf dem Desktop steht. Oder schau Dir evtl. vorhandene Unterordner an. Poste doch mal, was sich in dem Ordner befindet. Gegrüßt! -
Hi FirstTime! ... nein, die Tuwas.txt existiert eben nicht so oder so. Schau Dir noch mal die Batch an: @ECHO OFF REM Wenn die Datei Tuwas.txt nicht existiert, REM springe an die Sprungmarke Ende REM Hinter Ende kommt nichts mehr, also ist REM GOTO Ende gleichbedeutend mit REM Beende die Batch IF NOT EXIST C:\TEST\Tuwas.txt GOTO Ende REM Wenn die nächste Zeile abgearbeitet wird, REM ist die Tuwas.txt vorhanden ... anderfalls REM hätte es ja in der vorigen Anweisung den REM Sprung nach Ende gegeben. REM Da sie existiert, wird sie aber jetzt REM gelöscht, damit nicht ... Dein Batchcode ... REM ausgeführt wird, wenn das nächste Mal REM der Scheduler diese Batch aufruft. IF EXIST C:\TEST\Tuwas.txt DEL C:\TEST\Tuwas.txt > NUL ... Dein Batchcode ... :Ende Sinn der ganzen Angelegenheit ist ja, daß der Scheduler die Batch z.B. alle 10 Minuten aufruft. Hattest Du dann von Deiner Workstation aus die Datei Tuwas.txt erzeugt, wird ...Dein Batchcode ... ausgeführt. Hattest Du die Tuwas.txt nicht erzeugt, dann wird ... Dein Batchcode ... einfach übersprungen und die Batch beendet, ohne daß was passiert. 10 Minuten später wiederholt sich das Spiel. Und solange Du nicht von Deiner Workstation aus die Tuwas.txt erzeugt hattest, wird sich am "Nichtstun" nichts ändern. Hattest Du sie aber angelegt, wird beim nächsten Mal die Batch sie sogleich löschen. Allerdings ist sie dann auch schon an einer Stelle, wo es keinen Sprung mehr zum Ende gibt. Also wird ... Dein Batchcode ... ausgeführt. Wieder 10 Minuten später ist die Tuwas.txt natürlich nicht da ... weil sie ja gelöscht wurde und das Spiel geht von vorn los. Gegrüßt!
-
Genau, auf dem Remoterechner. Gegrüßt!
-
Moin! Wenn der Batchaufruf am nicht gefundenen Pfad scheitert, dann brauchst Du den nur nachzutragen. Weil es ja eine Remotekiste ist, am besten unter Adminanmeldung "Arbeitsplatz" rechtsklicken, "Eigenschaften", "Erweitert" und dann unter "Systemvariable" die Variable Pfad suchen, highlighten und "bearbeiten" klicken. Dann hängst Du [;D:\Programme\VerzeichnisDerExe] an. Wenn Du das nicht möchtest, änderst Du die Batch und springst zum Verzeichnis der .EXE und anschließend wieder zurück. Bsp: ... D: CD\Programme\VerzeichnisDerExe MeineExe Parameter C: CD\TEST ... Wobei Du eben statt D:\Programme\VerzeichnisDerExe das Einträgst, was bei Dir Sache ist. Gegrüßt!
-
WLAN Strecke zwischen Switches/Domänen
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Finanzamt in: Windows Forum — LAN & WAN
Danke, Doc! Sag mal, hast Du da ein paar konkrete Hinweise auf ordentliche Fabrikate? Auf 50 oder 100 Euronen kommt es nicht an, Hauptsache ich muß nach der Installation nicht mehrfach raus und kann mir (oder dem Kunden) die Fahrtkosten ans Bein binden. Oder hat wer was im Einsatz, was richtig gut läuft? Gegrüßt! -
Hi FirstTime! Das mit \\Rechner\Test.BAT kann auch nicht funktionieren. Wenn Du als Admin angemeldet bis und die administrativen Freigaben eingeschaltet hast und nutzen willst (was alles nicht so prickelnd ist), dann muß es \\Rechner\c$\Test.BAT heißen. Ansonsten brauchst Du auf dem entfernten Rechner eine Freigabe und für Deinen Account auch das Recht, die Datei zu schreiben. Wenn Du den Standardvorgaben bei der Freigabe folgst (Explorer/Rechtsklick/Freigabe), richtest Du auf C:\Test eine Freigabe unter dem Namen Test ein. Wenn das der Fall ist (also TEST nicht nur der Ordner, sondern auch der Freigabename ist), dann muß es \\Rechner\Test\Test.bat heißen. So bekommst Du die Datei auf den entfernten Rechner geschrieben. Du mußt ja nicht diese Freigabe auf der Remotekiste nutzen. Wenn Du irgendeine Freigabe im Netz hast, auf die sowohl Du von Deiner Workstation aus als auch angemeldete user auf der Remotekiste zugreifen können, dann nimmst Du halt die als Ort für die Time /T - Ausgabe. Die Datei funktioniert ja nur wie ein Schalter und was da drin steht, ist völlig egal. Das mit dem Warten ist ja nun mal eine Eigenart der Batche, die einfach von oben nach unten abgearbeitet werden. Wenn nun die Batch auf dem entfernten Rechner immer dann was tun soll, wenn Dir an Deiner Workstation danach ist, muß sie auf ein Steuersignal von Dir warten. Und leider gibt es einen Befehl wie "Warte, bis die Zeichenfolge xyz an Port 1234 ankommt", nicht. Und weil die Batch auf Deiner Remotekiste ja nicht wissen kann, wann Du an Deiner Workstation den Befehl losschickst, muß sie ständig nachhorchen. Und das ständige Nachhorchen kriegst Du z.B. dadurch hin, daß jedesmal, wenn die Batch abgearbeitet ist, sie wieder mit einem GOTO von Vorne losgeht ... dann mußt Du sie aber auch abwürgen. Oder aber Du bestimmst, daß sie alle 10 Minuten nachschauen soll, ob Du eventuell was wolltest. Dazu nimmst Du dann den Scheduler und läßt den die Batch z.B. alle 10 Minuten aufrufen. Hast Du dann die Tuwas.txt rübergeschickt, witd das erkannt, der Sprungbefehl ans Ende wird nicht ausgeführt, mit der nächsten Zeile wird die Tuwas.txt wieder gelöscht und dann folgt Dein Batch-Codei, den die Maschine ausführen soll. Hattest Du keinen Anstoß gegeben, existiert die Tuwas.txt nicht und die Batch verzweigt mit dem GOTO Ende eben ans Ende, um ohne weitere Aktion zu schließen. Na ja, und dann nach 10 Minuten z.B: wird sie wieder aufgerufen. Gegrüßt!
-
Na ja, dann muß auf der entfernten Kiste etwas darauf warten, daß Deine Batch auf Deiner Workstation was meldet. Spontan auf die Schnelle gefrickelt: Batch auf der entfernten Kiste erweitern: @ECHO OFF IF NOT EXIST C:\TEST\Tuwas.txt GOTO Ende IF EXIST C:\TEST\Tuwas.txt DEL C:\TEST\Tuwas.txt > NUL ... Dein Batchcode ... :Ende Die Batch läßt Du dann via Scheduler z.B. alle 10 Minuten laufen oder Du baust noch ein Loop und ein Wait ein und läßt das Dingen ständig laufen. Auf Deiner Workstation-Batch fügst Du z.B. die Zeile Time /T > \\Rechner\c$\Test\Tuwas.txt ein (bzw. nutzt statt c$ eine normale Freigabe). Gegrüßt!
-
Hallo, sag mal, was meinst Du mit ansprechen? Willst Du die Batch auf der anderen Kiste aufrufen (so daß sie dann auf Deiner Kiste läuft) oder willst Du, daß die Batch auf der anderen Kiste angestoßen und dort ausgeführt wird (als ob wer vor Ort sie aufriefe)? Gegrüßt!
-
WLAN Strecke zwischen Switches/Domänen
Finanzamt hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo und guten Tag! Habe folgendes Szenario: Domäne 1, NT4 Server, GigaSwitch-Verteiler, daran weiterer GigaSwitch ziemlich weit weg in einem Raum mit Fenster ... und direkter Sichtverbindung über einen Innenhof zu Büro mit Domäne 2, auch NT4 Server, 1 GigaSwitch, 5 Workstations. Vertrauensstellungen zwischen den Domänen besteht, jedoch keine Kabelverbindung möglich. Traffic zwischen den Domänen ist moderat. Das frühere Büro (vor dem Umzug noch im gleichen Bau wie Domäne 1) war noch via Medienkonverter am Switch und BNC angeschlossen und es war in Ordnung. Was ist Eures Erachtens die einfachste und stabilste Möglichkeit, die nicht mögliche Kabelverbindung via WLAN zu ersetzen? Mit welchen Geräten habt Ihr ggf. gute Erfahrungen gemacht? Da ich bis auf kleinste Homenetze noch nichts mit WLAN gemacht habe, fehlt mir jegliche Erfahrung. Und entsprechend würde ich mich auch über Hinweise auf gute Literatur / Onlines ebenso freuen wie über Hinweise auf Fallstricke. Dank und Gruß vom Finanzamt -
Telefon. [M]ännerstimme: "Hallo" flüsternde [K]inderstimme: "haaalo" [M]: Ist Dein Papa da? [K]: Ja! [M]: Kann ich mit dem mal sprechen? [K]: Nein! [M]: Warum denn nicht? [K]: Der ist beschäftigt. [M]: Hm. Ist denn deine Mama da? [K]: Ja! [M]: Kann ich die denn mal sprechen? [K]: Nein! [M]: Und warum nicht? [K]: Die ist beschäftigt. [M]: Aha. Mama, Papa, beschäftigt. Kleine Pause [M]: Ist denn vielleicht sonst noch wer da? [K]: Ja! [M]: Und wer? [K]: Die Polizei. [M]: Die Polizei!? Kannst Du mir einen von denen geben? [K]: Nein! [M]: Und warum nicht? [K]: Die sind beschäftigt! [M]: Äh. ... Und außer der Polizei, ist sonst noch wer da? [K]: Ja! [M]: Und wer? [K]: Die Feuerwehr. [M]: Ja, dann gib mit doch mal einen Feuerwehrmann. [K]: Das geht nicht! [M]: Und warum nicht? [K]: Die sind alle beschäftigt. Pause des Nachdenkens ... [M]: Papa, Mama, Polizei, Feuerwehr, alle beschäftigt? [K]: Ja! [M]: Na, und was machen die denn alle? [K]: Die suchen mich. Gegrüßt!
-
Gibt es ein eindeutiges Windows Erkennungsmerkmal?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Sebastian82 in: Windows Forum — Allgemein
@Urmel Hi, ich hab da kein Glaubensproblem. Habe die Registry-Orte von Thorgoods #7 auch gleich dankbar (s.o., Faulheit) in meiner KB eingetragen. Will mir nur halt anschauen, ob es da zwischen den monolingualen und multilingualen Versionen an diesen Stellen Differenzen gibt, Schwerpunkt CurrentUser-Übertragung. Bin eben neugierig. That's all. Gegrüßt. -
Gibt es ein eindeutiges Windows Erkennungsmerkmal?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Sebastian82 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, erstmal nichts Definitives, Vermutung halt. Ich werde mir mal die Zusammenhänge zwischen installierter (Sprach-) Version und die aktuellen Einstellmöglichkeiten zur Sprache bei CurrentUser ansehen. Aber, wie gesagt, es ist so rein eine Fährte, Idee, Neugier ... und ich denke, in diesen Thread paßte es auch nicht mehr. Würd' ggf. neu posten und auf diesen Thread verweisen. Gegrüßt und bis denne! -
Hallo, hatte das Prob auch und hier wurde ich sehr geholfen: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=60997 Gegrüßt!
-
Gibt es ein eindeutiges Windows Erkennungsmerkmal?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Sebastian82 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo und thx @Thorgood, der meine Faulheit belohnt hat und mich jetzt meine private KB ergänzen läßt. Ich vermute mal, bei den Multilanguage-Versionen gibt es noch kleine Unterschiede. Hat da zufälligerweise wer noch was Genaueres in Petto? Oder bin ich mit meiner Vermutung auf dem Holzweg? Gegrüßt! -
Gibt es ein eindeutiges Windows Erkennungsmerkmal?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Sebastian82 in: Windows Forum — Allgemein
Hi Doc! Also BG-Info gibt definitiv Windows XP oder Windows 2000 oder Windows NT aus. Also gibt es da auch was. Hast Du schonmal nach dem Build gesucht? Sorry, aber ich bin im Moment echt zu faul dazu und hoffe auf Verständnis. Gegrüßt! -
Gibt es ein eindeutiges Windows Erkennungsmerkmal?
Finanzamt antwortete auf ein Thema von Sebastian82 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, gibt es mit Sicherheit. Ich müßte jetzt nachforschen ... tu es aber nicht, weil ich einen anderen Vorschlag habe. BGInfo (Boardsuche) gibt Dir die Möglichkeit, etliche Systeminformationen und darunter die von Dir genannten u.a. in ein .TXT zu schicken. Was das dann alles ist, kannst Du aus einer Liste auswählen oder aber zusätzlich (z.B. als Registry-Wert oder EnvVar) angeben. Diese .TXT kannst Du dann in Scripten bequem auswerten. Bzgl. der Sprachversion könntest Du in HKCU/KeyboardLayout/Preload die Reg_SZ-Werte auslesen lassen. Die Layouts sind codiert, 407 z.B. ist Deutsch. Eine komplette Liste steht in der Registry unter HKLM/System/CurrentControlSet/Control/Keyboard Layout u.a. in den Werten zum Schlüssel DosKeybCodes. Hope it helps ... Gegrüßt! -
Hallo und schonmal Danke! Es handelt sich um ein Unternehmen mit rund 800 Beschäftigten. Es hat mehrere Zweckbetriebe, die selbständig abgeschlossen werden müssen (teilweise gemeinnützig). Darüber hinaus werden in einigen Teilen Fremdgelder treuhänderisch verwaltet. Tatsächlich handelt es sich schon fast um Girokonten, weil es z.B. im Altenhilfebereich um Aus- und Einzahlungen auf Taschengeldkonten geht. Andere Teile sind einem Kioskbetrieb vergleichbar. Hier werden einerseits Gewinne erwirtschaftet, andererseits steht Personal auf einer fremden PayRoll (z.B. wenn ein kleiner Kioskbetrieb an der Pforte angegliedert ist). Schließlich gibt es natürgemäß eine Menge Verrechnungskonten zwischen den einzelnen Teilen. Was die unterschiedlichen Module anbelangt, weiß ich definitiv, daß Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung benötigt werden. Ich gehe aber mal davon aus, daß jede wirklich professionelle Software alles optional anbietet. Die Loga wird komplett von einem Rechenzentrum geleistet. Von Lexware und KHK möchte ich wg. Erfahrungen an anderen Stellen Abstand nehmen. Die Höhe der Lizenzkosten sind m.E. nebensächlich, es kommt auf die Gesamtkosten und die Verläßlichkeit auf Dauer an. Ich selbst habe dem Kunden schon geraten, die Aufgaben komplett an einen Dienstleister zu vergeben, der mit SAP oder Datev arbeitet und nur vor Ort zu buchen. Dann kann man auch noch recht verlustfrei den Dienstleister wechseln, wenn es partout nicht klappt. Ein Problem besteht zusätzlich darin, daß sie in den einzelnen Teilen verschiedene Progs einsetzen und nach Möglichkeit ein Schnitt mit kompletter Neuerfassung gemacht werden muß - aber das kann man auch als Chance begreifen. Ihr sehr, die Sache mit den weiteren Informationen wird schnell zu einem Riesentext. Umso mehr freue ich mich über Eure Bereitschaft, mir zu helfen. Gegrüßt!
-
Hi! Trotz meines Nicks kenne ich bzgl. meiner Anfrage an Euch nur Datev und SAP. Und ich hoffe, wer von Euch weiß zu dieser Frage mehr: Hat jemand eine (für die sog. großen GmbHs geeignete) Fibu-Software im Einsatz oder betreut einen entsprechenden Kunden, - die netzwerkfähig ist, - auf Clients von NT 4.0 bis XP und - NT4 bis 2003 Servern läuft, - mit der Steuerberater/Wirtschaftprüfer problemlos umgehen können, - die flexibel in der Anpassung an neue Vorgaben ist, - bei der es eine ordentliche Hotline gibt, - die sauber definierte Schnittstellen hat, - das schon seit mehreren Jahren - und bei der man halbwegs sicher sein kann, daß die Firma bzzw. das Programmpaket nicht in den nächsten Jahren eingestampft oder verkauft werden? Dankeschön schon mal fürs Nachdenken und gegrüßt!
-
Tool zum Backup auf andere hdd +freeware
Finanzamt antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — Allgemein
Hi! ... dann hat Dich wohl Bill oder einer von den Mods veräppelt. Doch sag mal an: Ist Robocopy für Dich ungeeignet? Warum? Gegrüßt! -
Tool zum Backup auf andere hdd +freeware
Finanzamt antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — Allgemein
Hallo Sven! Spricht was gegen Robocopy? Gegrüßt! -
Hallo, Mal im Ernst, es hat doch keine Partei etwas Innovatives vorgelegt, dem man angesichts der Probs in Bildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Solidarität mit einem "das könnt' es sein" zustimmen sollte. Alle frickeln hier und da mit einer etwas anderen Brille rum und schaffen unter dem Strich nur neue Verordnungen und Gesetze und weitere Ausnahmen, um ihre Klientel nicht zu verprellen. So sagen alle im Kern auch nur "wir machen es weniger schlecht." Wenn das nicht richtig herzerfrischend ist! Wie wäre es, wenn wir die MCSE-Partei gründeten?. Unseren politischen Schwerpunkt legten wir in die Bildung und da in vernetztes Denken. Wenn das dann nach einiger Zeit um sich greift, lösen sich alle anderen Probleme wie von selbst. Vielleicht könnte man dann sogar das Finanzamt abschaffen. Gegrüßt!