Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SBK

  1. Die Situation bei den Standorten ist sehr unterschiedlich, es gibt Standorte mit nur einem PC ohne Domäne und Standorte mit Domäne DC-Server und 5 Clients. Webdav werde ich mir mal anschauen. Danke SBK
  2. Leider werden die Filialen nicht in das ADS integriert, jede Filiale ist unabhängig/selbständig und möchte das auch nicht. Dennoch erfolgt für bestimmte Daten der Zugriff zentral. Ich denke auch das der FTP-Zugriff (ftp://server/verzeichnis) nicht sehr Benutzerfreundlich ist, aber was besseres kommt mir im Moment nicht in den Sinn.... SBK
  3. Hallo Leute, Ab Januar 2009 verbinden wir unsere 13 Filialen mit dem Hauptsitz, nebst einer Internetanwendung, muss jede Filiale auf Ihr eigenes Verzeichnis auf unserem Datenserver zugreifen können (nur Lese-Berechtigung). Ich frage mich wie ich dies am einfachsten und sichersten einrichten könnte. Eine Variante wäre einen Domänen-Benutzer einzurichten und auf ein bestimmtes Verzeichnis die Berechtigungen zu setzen und alle anderen Freigaben/Drucker zu verweigern. Ich möchte aber am liebsten dass Sie gar keine Freigaben nebst der eigenen einsehen können. Noch lieber wäre mir gar keinen Domänen-Benutzer für diese einzurichten, bsp. FTP-Zugang auf den Datenserver mit entsprechenden FTP-Benutzerberechtigung. Hat jemand eine bessere Idee wie man das am einfachsten umsetzen könnte? Gruss SBK
  4. SBK

    Bulgarischer HP-Support erwünscht?

    Vielleicht können sich die Arbeitslosen, bei HP Bulgarien bewerben... Die Reisekosten gehen aber zu Lasten des Arbeitnehmers :mad: SBK
  5. SBK

    Bulgarischer HP-Support erwünscht?

    @Zahni: Natürlich kannst Du den Thread mitnehmen, ich glaube zwar nicht das sich an der Situation etwas ändert, dennoch ist es ein Versuch wert. Die Mitarbeiterin der Beschwerdeabteilung von HP, hat jedenfalls gemeint dass Sie etlicher solcher Reklamationen wegen der technischen Inkompetenz oder den Sprachproblemen mit dem bulgarischen Support erhalten haben. Aber die Führungsebene sehe nur die Vorteile (Kosten) des ausgelagerten Supports. Einen Tipp genereller Natur hat Sie mir mit auf dem Weg gegeben. Wenn ich jemand am Telefon habe der keine Ahnung hat oder kaum Deutsch spricht, entweder Gespräch beenden oder wenn bereits ein Fall offen ist, diesen schliessen und gleich wieder anrufen und neuen Fall eröffnen. Es gäbe auch kompetente bulgarische SupportmitarbeiterInnen...:rolleyes: SBK
  6. SBK

    Bulgarischer HP-Support erwünscht?

    Hallo Zahni, Danke für den Link, a propos für die Schweiz ist crt.ch@hp.com zuständig, wenigstens hat mich eine Mitarbeiterin der Beschwerdeabteilung von HP in gutem Schweizerdeutsch zurückgerufen. Sie meinte aber das Ihre Abteilung bis Ende Jahr aufgelöst und nach Bulgarien ausgelagert wird...:eek: Folgende kompetente Antwort habe ich erhalten: Der erste Fall ist ein noch nicht behobenes BIOS-Problem, also die hätten noch ein paar Platinen ersetzen können und beim zweiten Fall fragt Sie beim Produktemanager nach. Meines Erachtens ist die Auslagerung sehr kurzsichtig, wäre es nicht kostengünstiger nur ein Biosupdate durchzumailen, als hunderte Hauptplatinen zu ersetzen? Da bringen die tiefen Löhne in Bulgarien auch nicht mehr viel....nun ja, vielleicht kurbelt das aber die Wirtschaft auch wieder an, da ja HP-Techniker vor Ort die Hauptplatine ersetzen kommen. :) SBK
  7. Hat jemand den bulgarischen HP-Support beansprucht? Also meine Erfahrungen der letzten Monaten, sind alles andere als erbauend. Untenstehend die letzten zwei Supportfälle, die für sich sprechen... 1. Fall Bei einem HP-Laptop 6715b mit Paneldefekt, wurde zweimal das Board gewechselt (machen die das aus Spass?), jedes Mal hat mich die schlecht deutsch redende Mitarbeiterin gefragt, haben Sie ein externer Bildschirm angeschlossen? Die dritte Mitarbeiterin vermutet wieder ein Platinendefekt:(, das war am Montag, seither herrscht HP-Funkstille. 2. Fall Betrifft einen Proliant ML370 G5, der erzeugt eine unglaubliche Abwärme, der ganze Serverraum - im sonst kühlen Untergeschoss - ist seither um über 10° auf 30° angestiegen. Also Support-Anfrage gestartet, keine Antwort resp. Verweis auf HPS-Report. HPS-Report eingeschickt, keine Antwort resp. Verweis auf Power-Supply-Defekt. Bevor Sie aber einen Techniker losschicken würde, wollte Sie die Revisions-Nr. wissen, die aber nur auf einem Kleber hinten dem Server stand. Da ich dies keinem Mitarbeiter vor Ort zutrauen konnte und der Server funktionierte, hat Sie den Fall geschlossen. Eine Antwort auf meine Frage habe ich aber keine gekriegt. Wenn die Treiber- und Produktequalität bei HP nicht so gut wäre, wäre ich schon lang zur Konkurrenz gewechselt. Der HP-Support mag für den Heimgebrauch ausreichen, aber bei professionellen IT-Umgebungen ist dieser heillos überfordert. SBK
  8. Danke Twiki für den Tipp. Das Anzeigeproblem ist unabhängig des Cachemodus gelöst. Ich traue mich fast nicht die Lösung hier zu posten (peinlich :schreck:). Das Feld Name der GAL war bei jedem Benutzer nur wenige Millimeter breit und dadurch sah man auch keinen Inhalt. Da die Felder nebendran (Position und Telefon geschäftlich) bei uns auch leer sind, sah dies aus als wäre die GAL mit einem weissen Feld "überdeckt". Danke trotzdem...morgen gehe ich zum Optiker... SBK
  9. Hat niemand ein ähnliches Problem? SBK
  10. Bei einer bestimmten SBS2003 Installation, habe ich auf jedem Client mit Office 2003 SP3 ein Anzeigeproblem bei der globalen Adressliste. Die Adressen sind zwar alle vorhanden, aber kann nur "blind" darauf klicken da diese nicht anzeigt werden (siehe Anhang). Erst nach dem Doppelklick sieht man eigentlich, um welche Adresse es sich handelt. Hat jemand das Problem auch resp. einen Tipp voran das liegen könnte? Gruss SBK
  11. SBK

    E-Mail Datenschutz?

    Das ist dann die ganz sichere Variante, für den Arbeitgeber aber nicht unbedingt die beste, falls ihm dadurch einen Auftrag entgeht. Ich gehe mit Dir einig das der Absender eigentlich die Meldung "no user here" verstehen sollte, aus der Praxis kann ich Dir aber sagen, das der Durchschnittsbenutzer solche Mails gerne ignoriert oder sogar als SPAM (da englisch) einstuft... Gruss SBK
  12. SBK

    E-Mail Datenschutz?

    Ich glaube die Nachricht mit dem Austrittshinweis einzurichten ist wohl die beste Variante um ev. rechtlichen Probleme aus dem Weg zu gehen. Eine private Nutzung ist zumindest bei unserer Firma nicht explizit untersagt, dennoch versteht sich von selbst dass diese eigentlich nur für Dienstzwecke zu verwenden ist. Gruss SBK
  13. SBK

    E-Mail Datenschutz?

    Hallo Leute, Mich würde interessieren was in Zusammenhang mit dem Postfach eines Mitarbeiters der die Firma verlässt üblich und rechtlich zulässig ist. Konkretes Beispiel: Eine Mitarbeiterin hat auf Ende August gekündet und Ihr Postfach geleert. Die Direktion meint nun dass die E-Mail-Adresse bei verschiedenen Firmen bekannt sei und man diese auf die info@domäne.ch umleiten sollte. Ist dies rechtlich zulässig oder datenschutzrechtlich bedenklich? Muss die ehemalige Mitarbeiterin informiert werden, dass ihre E-Mail-Adresse umgeleitet wird (ev. treffen ja noch private Mail ein) oder nicht? Gruss SBK
  14. Perfekt, genau das wollte ich wissen. Thanks und Gruss SBK
  15. Ich habe mich auf der Seite Microsoft Windows Small Business Server 2008 mal ein bisschen schlau gemacht und den SBS2008 studiert. Dabei bin ich nicht ganz sicher alles richtig verstanden zu haben. Wenn ich SBS2008 Premium habe erhalte ich zusätzlich zum SBS2008 64Bit noch einen Win2008 32/64Bit den ich der Domäne einbinden kann. Was ist wenn ich SBS2008 Standard kaufe und später einen Windows 2008 Server in die SBS-Domäne einbinden möchte? Unter SBS2003 war das kein Problem. Ich weiss das im Moment nur die SBS2008 RC0 und noch keine Final draussen ist, aber bei meinen bescheidenen Englischkenntnissen liegt das Verständnisproblem ev. bei mir... Gruss SBK
  16. Hatte die genau gleiche Fehlermeldung unter Win2008 64Bit und bin dann auf diesen Thread gestossen. Man muss aber schon zugeben, dass die Fehlermeldung das die Rolle des IIS nicht installiert sei, nicht unbedingt aussagekräftig ist. Aber Dank dem Threadstarter und dem Hinweis von Sunny61 lässt sich das Problem so rasch lösen. Gruss SBK
  17. Du hast schon Recht, aber der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und da PC-Anywhere gewissen Komfortfunktionen hat, bevorzuge ich PC-Anywhere dem RDP. Aber werde mich wohl mal an Symantec wenden müssen, um das Problem einzugrenzen resp. zu beheben. Gruss SBK
  18. Ich habe ein ganz banales Problem unter Windows Server 2008. Als Fernwartungstool benutze ich das PC-Anyhwere 12.1 von Symantec, hiermit kann man aber CTRL-ALT-DELETE unter Windows Server 2008 nicht übermitteln. Hat jemand einen Tipp wie man das umgehen könnte oder gibt es einen Patch von Symantec? Gruss SBK
  19. @XP-Fan: Genau das wars! Swisstime ist anscheinend down... :( Wieso zweifelt man erst immer an sich selber resp. sucht viel zu weit? Danke für den einfachen Tip! Gruss SBK
  20. Ich habe einen DC als SBS2003 der partout nicht synchronisieren will. Habe schon fast alles ohne Erfolg überprüft (GPO, Dienste, Firewall, Einstellungen etc.) Wenn ich eine manuelle Synchronisation mittels w32tm /resync starte erscheint: Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren. Habe bereits folgende Artikel überprüft: How to configure an authoritative time server in Windows Server 2003 KBAlertz.com: Error message when you run the w32tm /resync command to synchronize Windows Server 2003 or Windows SBS to an external time source: The computer did not resync because no time data was available Mark Minasi's Reader Forum - Server 2003 W32time questions EventID.Net Hat jemand eine Idee voran es noch liegen könnte? Gruss SBK PS: Folgender Zeitserver ist eingestellt: w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"swisstime.etzh.ch" w32tm /config /update w32tm /resync net stop w32time net start w32time net time /querysntp
  21. Bei mir wurde aber in komplett unabhängigen (!) Domänen, das Sicherheitscenter nach der Verteilung des SP3 auf den Clients eingeblendet. Jeder dieser PC, war natürlich in der Domäne und hat sich an dieser angemeldet. Wieso das aber anscheinend nicht bei jedem so ist, kann ich nicht nachvollziehen. Die SP3 wurden alle über WSUS freigegeben und verteilt. Gruss SBK
  22. In der Tat wird seit dem SP3 das Sicherheitscenter auch bei Domänencomputer eingeblendet und auch das deaktivieren unter Computer, ADM-Template, Windows-Komponenten, Sicherheits-Center ist wirkungslos. Also entweder über Loginscript net stop wscsvc einbauen oder noch besser den Tip von Sunny61 befolgen und auf einem Client über GPMC den Systemdienst Sicherheitscenter deaktivieren. Gruss SBK
  23. Ich habe auf einem Windows XP Professional mit SP2 ein ganz banales Problem. Die regionale Einstellungen (Deutsch - Deutschland) möchte der Benutzer auf (Deutsch - Schweiz) ändern. Er kann das auch, klickt auf übernehmen und schliesst das Fenster. Wenn er gleich wieder rein geht, steht der Eintrag wieder auf Deutsch - Deutschland. Hat jemand eine Idee voran das liegen könnte? Das User-Profil kann sonst ohne Probleme verändert werden (Bsp. Energieoptionen, Hintergrundbild etc.) nur die Sprachoption scheint wie eingebrannt zu sein... SBK – Hat sich erledigt, das Profil war irgendwie korrupt. Trotz Anpassung der Spracheinstellungen in der Registry und Überprüfung dieser, erschien in der Systemsteuerung immer noch Deutsch-Deutschland. Auch bei anderen Sprachen/Ländern, wurde immer Deutsch-Deutschland angezeigt. Profil gelöscht, neues angelegt, alle Einstellungen vorgenommen und Problem gelöst. Danke trotzdem und Gruss SBk
  24. Hier noch ein weiterer Grund wieso man mit dem verteilen vom SP3 zuwarten sollte: Does your AMD-based computer boot after installing XP SP3? - Jesper's Blog Anscheinend häufen sich die BSOD und die unkontrollierten Reboots nach der Installation vom SP3. Vor allem auf AMD-Chipsätzen und HP OEM Images. Ich warte jedenfalls noch ein paar Tage wenn nicht Wochen... :( Gruss SBK
×
×
  • Neu erstellen...