Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SBK

  1. Hat niemand eine Idee wieso die Meldung erscheint "Die Verbindung wurde abgelehnt, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist"? Gruss SBK
  2. Hallo Leute, Ich habe heute die Remote Desktop Dienste auf einem Server 2008 R2 installiert und konfiguriert. Mittels Administrator funktioniert die Anmeldung und die Verwendung der RemoteApps einwandfrei. Wenn ich aber mit einem Domänen-Benutzer eine RDP Web Access Anmeldung versuche erscheint: "Die Verbindung wurde abgelehnt, da das Benutzerkonto nicht zur Remoteanmeldung autorisiert ist" Früher musste der Benutzer in der Gruppe Remotedesktop sein. Ich habe den Benutzer resp. die Gruppe zur Remotedesktop hinzugefügt und in den Remotedesktop-Verbindungsautorisierungsrichtlinie (Remotedesktopgateway-Manger) ebenfalls. Die Meldung erscheint weiterhin. Weiss jemand Rat? Gruss SBK
  3. So der SBS ist gerettet und die Domäne läuft wieder einwandfrei. Folgendes Szenario war von Erfolg gekrönt: - SBS dcpromo /forceremoval und neugestartet - Metadata Cleanup durchgeführt - Rollen auf anderen DC gesizt - SBS mit dcpromo wieder eingebunden - DNS und Replikation getestet resp. eingerichtet - Exchange Rechte am SBS zugewiesen (sonst startet Exchange nicht) - Setup.exe /domainprep ab Exchange2003 CD - MDB-DB übernommen Alles läuft wieder einwandfrei! Beim weiteren Vorgehen bin ich mir aber nicht sicher. Ziel ist es auf Win2008 und Exchange2007 zu wechseln und den SBS in Ruhestand zu schicken. Das Transition Pack kommt nicht in Frage, da ich ja nicht Win2003 einsetzen möchte. Mein SBS to Server Migrations-Szenario das ich mir vorstelle ist das folgende: - Win2008 installieren und in Domäne einbinden - Exchange 2007 installieren, Einstellungen (Bsp. SMTP Connector) vornehmen - Über Exchange-Konsole Postfächer verschieben - FSMO-Rollen auf Win2008 Server übernehmen - Exchange2003 auf SBS deinstallieren - SBS demoten Dabei habe ich aber noch folgende Fragen: 1. Darf der Schemamaster, während der Exchange 2007 Installation auf dem SBS bleiben? 2. Muss ich etwas berücksichtigen wenn ich den Exchange2003 auf SBS deinstalliere (weil es der erste ist)? 3. Ist es korrekt den SBS am Ende zu demoten? 4. Spricht etwas für das Transition Pack? 5. Mache ich irgendwo einen Überlegungsfehler beim Migrationsszenario? Gruss SBK
  4. Hi GuentherH, Du bist einfach Spitze, schon wieder etwas gelernt. Es gibt nicht viele die beim SBS so sattelfest sind. Wenn Du in der Nähe wärst, würde ich Dich fürs Recovery vorschlagen :D SBK
  5. Ja, aber er hat noch ein Image das ich wohl in einer virtuellen einbinden kann und bei dem gute Chancen bestehen dass der Store noch startet und via Exmerge exportiert werden könnten. SBS2003 hat doch eine Limitierung von 2GB pro Postfach? Sollte also kein Problem sein. Das hört sich dagegen gar nicht gut an. OK, die Infos sollten ausreichen um am das ganze vor Ort richtig zu beurteilen. Gruss SBK
  6. Vielen Dank Checkout und GuentherH. Die Problematik mit der Tombestone-Zeit ist mir bekannt. Ich vermute aber dass das noch andere Geschichten mitspielen (FSMO-Rollen verschoben, Image wiederhergestellt, FSMO-Rollen zwischen SBS und DC nicht mehr übereinstimmend etc.) Mal schauen in wieweit ich übers Wochenende das AD der Domäne in Ordnung bringen kann. Falls ich aufgrund der AD-Probleme nur noch eine neue Domäne als Ausweg sehe, kann ich die Postfächer via Exmerge exportieren resp. importieren auch wenn der Exchangeserver in einer anderen Domäne, Organisation, Administrative Gruppe etc. ist? Laufen die Postfächer dann problemlos weiter? SBK
  7. Danke Guenther, Jetzt habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt, aufgrund des zeitlichen Druck weiss ich zwar nicht wie weit ich das Szenario in der virtuellen Umgebung testen kann, aber einen Versuch ist es allemal Wert. Muss ich den Exchangeserver auf dem SBS beim zwangsweisen entfernen, vorgängig deinstallieren? SBK
  8. Das ist leider jetzt schon der Fall, Exchange startet nicht mehr und SBS zeigt ganze Seiten mit Fehlermeldungen. Ich dachte ich könne den neuen Server in die Domäne einbinden, alle Rollen übernehmen, Exchange installieren und konfigurieren und über Exmerge oder Recovery-Tool (Bsp. Powercontrols) die bestehenden Postfächer von der alten DB retten. Dabei hätte ich den bestehenden SBS gar nicht mehr ins Netz genommen. Aber mein Vorhaben ist wohl zum scheitern verurteilt. Bleibt wohl wirklich nur noch das Szenario 3 mit einer neuen Domäne.
  9. Gemäss bestehender Admin hat er den Imagerestore Ende Juli (!) durchgeführt, hat die fehlerhafte Replikation aber erst anfangs September festgestellt als sich ein neu erfasster Benutzer der AD nicht anmelden konnte. Er hat schon versucht den Systemstate ab Band zurückzusichern, der Server zeigte beim Start aber verschiedene Fehlermeldungen an. Anschliessend hat er wieder ein Imagerestore und Restore der Exchange-DB durchgeführt. Nun ist sogar der Exchangedienst instabil und wird wegen Abhängigkeiten beendet. @GuentherH: Ich hatte mir überlegt den SBS vom Netzwerk zu trennen, den SBS über ntdsutil zu entfernen und alle SBS-Restbestände Bsp. DNS zu bereinigen. Anschliessend den neuen Server in die Domäne (es bestehen ja noch 2 DC's) einzubinden und die FSMO-Rollen zu seizen. Verstehe ich Dich richtig das dies aussichtlos ist, wenn der SBS korrupt ist? Danke für eure Hilfe. SBK
  10. Hallo Leute, Ich habe einen SBS2003 übernommen der aufgrund eines Imagerestores von Acronis, die Replikation von AD verweigert (USN-Rollback Problem). Der SBS2003 läuft zwar mit Exchange 2003 korrekt, komuniziert aber nicht mehr mit der Domäne (in der Domäne hat es noch zwei weitere DC's die untereinander sauber replizieren). Ich möchte das Desaster nun aufräumen, bin mir aber aufgrund des ev. inkonsistenten SBS nicht 100%ig sicher wie Vorgehen. Ich habe mir folgende Szenarien ausgedacht: 1. Neuen DC mit Server 08 und Ex07 in die Domäne einbinden und Rollen von SBS2003 übertragen und SBS demoten. Funktioniert das bei SBS überhaupt oder benötige ich dafür erst noch ein Transition Pack? Könnte es sein dass ich die Rollen aufgrund der Replikationsprobleme nicht sauber übertragen kann? 2. Neuen SBS2008 installieren und über eine unattended Datei die Migration vom SBS2003 starten und die Postfächer auf den neuen Ex07 unter SBS2008 migrieren. Habe ich schon bei zwei Standorte durchgeführt. Ich vermute aber das aufgrund der AD Replikationsprobleme, auch dieses Szenario Probleme haben könnte. 3. Neuen SBS2008 und neue Domäne bauen, alles User, Berechtigungen, Postfächer und Richtlinien definieren, Clients einbinden und Mails in den Postfächer übernehmen. Zwei bestehende DC's in die neue Domäne einbinden resp. vorgängig aus der alten entfernen. Schlechteste und aufwendigste Variante :( Hat jemand ein Best Practice Szenario oder Tipps wie man Vorgehen kann? Gruss SBK
  11. Danke für die Antwort Daim. Wieso hältst Du nichts vom Imaging von DC's? Ist doch noch immer die schnelleste Methode einen Server zurück zu bringen. Natürlich darf das Image eine Datensicherung nicht ersetzen, aber als Ergänzung finde ich es nach wie vor sinnvoll. Gruss SBK
  12. Hallo Leute, Ich unterstütze einen anderen Admin der in das out-of-sync Problem gelaufen ist (Image restore eines DC). Dabei hat er nun das das hier beschriebene Replikationsproblem: MSXFAQ.DE - Imagebackup als Sicherung Normalerweise muss man nach der Image-Wiederherstellung (vorher sicherheitshalber das Netzwerkkabel trennen) den Systemstatus zurücksichern. Hat aber jemand eine Ahnung, ob das auch dann funktioniert, wenn der Server bereits ein paar Tage online war? Ich vermute das beste ist wohl dcpromo /removal und den DC manuell removen (How to remove data in Active Directory after an unsuccessful domain controller demotion) und wieder promoten. Dennoch würde mich interessieren ob er mit dem Restore des Systemstate gute Chancen hat. Gruss SBK
  13. Hi Guenther, Danke für den Tipp. Habs soeben versucht aber die Einstellung hat leider nichts gebracht. Dabei ist mir noch die untere Einstellung im IE7Pro aufgefallen: Letzte geschlossen Webseite automatisch öffnen. Aber auch das bringt nur bedingt etwas, denn wenn ich den Browser beende, gilt das nicht als schliessen der Webseite. Danke trotzdem für den Tipp. Ich werde bei Gelegenheit die Quero Toolbar noch ausprobieren. Gruss SBK
  14. Hi Güenther, Danke für den Tipp. IE7Pro habe ich mit IE8 im Einsatz, funktioniert tadellos. Aber das automatische öffnen von geschlossen Tabs oder Webseiten der letzten Browsersitzung finde ich nirgends. Hast Du ein Tipp wo die Einstellung versteckt sein könnte? Gruss SBK
  15. SBK

    Alte Templates entfernen

    Hi OLC, Danke für die ausführlichen Erklärungen. Ich wollte die alten ADM-Templates entfernen um ein bisschen Übersicht zu schaffen. Mit den Jahren sammeln sich halt schon einige Vorlagen an (Office 2000, 2003, 2007 bald wohl 2010 WSUS, IE 6-8 etc.). Mein Vorhaben war somit, die unnötige Replikation von alten ADM-Templates zu reduzieren und die Übersicht im Gruppenrichtlinieneditor zu erhöhen. Ich werde mal versuchen die Einstellungen rückgängig zu machen und ein Template zu entfernen. Gruss SBK
  16. SBK

    Alte Templates entfernen

    In anderen Worten muss ich alle Einstellungen in den Templates rückgängig machen und auf nicht konfiguriert stellen und erst dann die Templates entfernen? Gruss SBK
  17. Hallo Leute, Ich habe auf dem Server alte Office2000 Templates aus der GPO-Konsole entfernt. Wenn ich nun aber auf dem Client ein RSOP.msc ausführe, erhalte ich folgende Fehlermeldung: Die aktuelle Versionen der ADM-Dateien sind nicht verfügbar...die lokale Kopie dieser ADM-Dateien wird verwendet. Dann werden die enstprechenden ADM-Dateien aufgelistet: WORD9.ADM, EXCEL9.ADM usw. Wir kann ich die alten Templates restlos und ohne Fehlermeldung entfernen? Gruss SBK
  18. Gibt es eine Möglichkeit wie man beim IE8, die letzte Browsersitzung automatisch öffnen kann, ohne jeweils den Punkt unter Extras mühsam aufrufen zu müssen? Gruss SBK
  19. Wieso einfach, wenn's kompliziert auch geht? ;)
  20. Mittlerweilen habe ich die scriptit.exe erhalten und auch schon im Einsatz. Dank an Michael!
  21. Wollte mal die Anleitung Abbrechen des Login-Scriptes verhindern ausprobieren und dachte das jemand das Tool noch auf der Platte hat. SBK
  22. Ich suche ebenfalls verblich das scriptit.exe. Hat jemand einen funktionierenden Link oder könnte mir das kleine Tool mailen? Gruss SBK
  23. Danke Leute, den Registryeintrag hatte ich bereits über das Login- resp. Insatallationscript gelöscht: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run] "SunJavaUpdateSched"=- Ich habe mich aber vom Updatehaken, dass immer noch gesetzt ist, irritieren lassen. Danke und Gruss an alle Beteiligten! SBK
  24. Eigentlich gar kein schlechter Tipp. Mal schauen ob sich der Benutzer mit der Formatierungseinschränkung zufrieden gibt... :cool: Thanks und Gruss SBK
  25. Deaktiviert der Registryeintrag das Javaupdate wirklich oder blendet er nur das Register Aktualisierung aus? Wäre super wenn der Eintrag funktioniert. Gruss SBK
×
×
  • Neu erstellen...