Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SBK

  1. Ja, das kann ich ja im DHCP/DNS so steuern. DNS1 = Server, DNS 2 = Internetgateway. Aber ich spüre schon aus der Antwort von Melzer heraus, bei diesen PC's besser auch CALS vorzusehen. Was sagst Du aber zum zweiten Punkt, das in der Lizenzverwaltung nur 17 von 25 angezeigt werden. Gilt bei User-CALS nur die gleichzeitig angemeldeten Benutzer als Limite? Gruss SBK
  2. Hallo Leute, Ich betreue ein Bildungszentrum. Diese möchten für Ihre Studenten einzelne Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Diese greifen nur auf das Internet zu und benötigen keine Ressourcen des Servers. Brauchen die Internet-PC's dennoch User-CALS? De fakto habe ich 25 User-Cals gekauft und aktiviert und es sind 24 User im AD erfasst, dennoch zeigt die Lizenzverwaltung das von 25 bisher maximal 17 verwendet worden sind. Wie kommt die Differenz zustande? Danke für eure Lizenztipps. SBK
  3. Hallo Leute, Ich blicke beim Office Compatbility Pack nicht mehr ganz durch. Es gibt da anscheinend Versionen 1 bis 3 und Versionen mit SP1 und SP2 des Office 2007. Bei Microsoft habe ich soeben die Version 12.0.6015.5000 heruntergeladen, beim Copyright steht aber das Jahr 2006. Kann mir jemand sagen welches die neuste Version ist? Spielt die Versionierung beim öffnen überhaupt eine Rolle? Sprich kann man ein docx welches mit Word 2007 SP2 erstellt worden ist, mit einer älteren Version des Compatibility Pack nicht öffnen? Danke für eure Tipps! Gruss SBK
  4. Danke Nils, Das war genau das was ich benötigte! Gruss SBK
  5. Hallo Leute, Ich möchte einen bestimmten Dienst per Loginscript abfragen und abhängig vom Status (Bsp. gestartet) mit goto weiterfahren. Hat jemand eine Idee wie der Befehl zum abfragen lauten könnte? if sc query service=4 Bringt leider nicht den gewünschten erfolgt. Gruss SBK
  6. Hallo Bubble, Ich habe das Skript soweit zusammen. Zum deinstallieren aller vorgängigen Versionen habe ich folgendes Skript im Einsatz: @echo off & cls Rem List all Installation subkeys from uninstall key. echo Searching Registry for Java Installs for /f %%I in ('reg query HKLM\SOFTWARE\microsoft\windows\currentversion\uninstall') do echo %%I | find "{" > nul && call :All-Installations %%I echo Search Complete.. goto :EOF :All-Installations Rem Filter out all but the Sun Installations for /f "tokens=2*" %%T in ('reg query %1 /v Publisher 2^> nul') do echo %%U | find "Sun" > nul && call :Sun-Installations %1 goto :EOF :Sun-Installations Rem Filter out all but the Sun-Java Installations. Note the tilda + n, which drops all the subkeys from the path for /f "tokens=2*" %%T in ('reg query %1 /v DisplayName 2^> nul') do echo . Uninstalling - %%U: | find "Java" && call :Sun-Java-Installs %~n1 goto :EOF :Sun-Java-Installs Rem Run Uninstaller for the installation MsiExec.exe /x%1 /qb echo . Uninstall Complete, Resuming Search.. goto :EOF Das nachfolgende überprüft ob die aktuelle installiert ist und ruft andernfalls die obenstehende Deinstallationsroutine auf und installiert die aktuelle Version 13. @echo off & setlocal set "Datei=c:\Programme\Java\jre6\bin\java.exe" set "GetV=%Temp%\GetV.vbs" echo Set objWMIService=GetObject("winmgmts:{impersonationLevel=impersonate}!\\.\root\cimv2")>"%GetV%" echo Set colFiles=objWMIService.ExecQuery ("SELECT * FROM CIM_Datafile WHERE Name='"^&Replace(WScript.Arguments(0),"\","\\")^&"'")>>"%GetV%" echo For Each objFile in colFiles: WScript.Echo objFile.Version: Next>>"%GetV%" set Version= for /f %%i in ('cscript //nologo "%GetV%" "%Datei%"') do set "Version=%%i" if defined Version if [%Version%]==[6.0.130.3] goto :ende6 del "%GetV%" call \\server\SYSVOL\server.local\scripts\Javauninstall.bat \\server\Java\jAVARUNTIME1.6.0.13.exe /quiet /norestart :ende6 Was mir noch fehlt, ist das deaktivieren der automatischen Updates. Falls Du mir Deine Lösung noch angeben könntest, wäre mir sehr gedient. Gruss SBK
  7. Hallo Leute, Ich möchte ein Skript schreiben, das alle bestehenden Javaversionen auf den Clients deinstalliert und die neueste Version 1.6.13 installiert. Dabei wollte ich die automatischen Updates deaktivieren. Dabei scheitere ich aber bereits kläglich. Früher unter Version 1.5 funktionierte der folgende Regkey: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\JavaSoft\Java Update\Policy] "EnableAutoUpdateCheck"=dword:00000000 Seit der Version 1.6 ist der inaktiv und man muss die Update-Einstellung über folgenden Key steuern: [HKEY_CURRENT_USER\Software\JavaSoft\Java Update\Policy] "EnableAutoUpdateCheck"=hex:blabla Das Problem hierbei ist, dass der Key bei jedem Client anders lautet und dadurch nicht mit 0 oder 1 eingestellt werden kann. Hat jemand das Problem über ein Skript lösen können? Gruss SBK
  8. Auf die Problematik bei Html-Mails mit Bildelemente habe ich auch hingewiesen. Immer mehr SPAM-Filter oder Mailserver verweigern deren Zustellung oder stufen es als SPAM ein. Tja hat oft hat der Kunde kein Gehör dafür...;) Ich habe wenigstens auf die Formular-Funktion des Outlook hingewiesen, damit hätte er die Rechtsschreibe-Problematik gelöst. Gruss SBK
  9. Danke GuentherH, Genau das habe ich vermutet. Der Benutzer hat in der Signatur zuoberst ein Logo eingefügt und unten die postalische Adresse. Zwischen den beiden Signaturteile hat er dann jeweils das Mail verfasst, aber eben ohne Rechtsschreibeüberprüfung. Danke für die Bestätigung. Gruss SBK
  10. Hi Krombi, Ich habe bei einem Kunden genau das gleiche Problem. Konntest Du es irgendwie lösen? Gruss SBK
  11. @Wurstsalat: Ist interessant das diese Eerweiterung überwacht wird, zeigt wohl das es (zumindest unter XP) zu den Systemdateien gezählt wird. Ist natürlich verheerend, wenn Anwendungen die gleiche Erweiterung von Systemdateien verwenden und dadurch bei einer Systemwiederherstellung betroffen sind. Das Malheur bestätigt, das eine aktuelle und zuverlässige Datensicherung immer noch das A und O ist. Gruss SBK
  12. Hallo Leute, Ich hatte auf einem Windows XP PC ein Problem, da man den Computernamen geändert hat. Leider lief auf dem PC auch eine SQL-Instanz und Dienste, die mit der Namensänderung Probleme hatten. So habe ich kurzerhand die Systemwiederherstellung gestartet und einen Wiederherstellungspunkt von letzter Woche genommen. Nun läuft auf dem PC wieder alles einwandfrei. Alle Dateien unter C:\Daten wie z.B. .doc, .pdf etc. sind vorhanden, aber alle .mcd Dateien vom Wiederherstellungspunkt bis heute (im gleichen Datenverzeichnis) sind verschwunden. Kann sich das jemand erklären? Gibt es eine Möglichkeit wie unter Vista (Shadow Explorer) nur einzelne Dateien aus dem Wiederherstellungspunkt zu extrahieren ohne die ganze Systemwiederherstellung rückgängig zu machen? Gruss SBK – Habe das Problem der verlorenen MCD-Dateien selber wie folgt gelöst: Hab die Berechtigungen im System Volume Information Folder geändert und konnte so die MCD-Dateien retten. Wieso aber diese durch die Systemwiederherstellung gelöscht worden sind, ist mir noch immer schleierhaft. Gruss SBK
  13. Danke Necron, eine Verschlüsselung würde die Studenten wohl bereits überfordern. Ich bin auf eine interessante Seite gestossen (Captive Portal), mit welchem man über die Eingabe von Benutzername und Passwort den WLAN-Benutzerzugang einschränken kann. Anscheinend benutzen Hotels, Schulen und Cafés die Software. Hier habe ich ein interessantes Tutorial dazu gefunden: WLAN oder LAN Gastzugang einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion) - administrator Gruss SBK
  14. Hallo Leute, Bei einem Bildungszentrum wurde der Wunsch geäussert, das Internet für die privaten Notebooks aller Studenten zugänglich zu machen. Nun könnte ich natürlich im Bildungszentrum einen Access-Point mit WPA2-Verschlüsselung installieren, nur sehe ich bei der Umsetzung Probleme. Häufig haben die Studenten wohl ältere Notebooks die nur die schwache WEP-Verschlüsselung unterstützen oder sind mit dem Konfigurieren und Erfassen der Verschlüsselungskeys resp. der WLAN-Verbindung komplett überfordert. Wenn ich aber den AP ohne Verschlüsselung offen lasse, ist das eine Einladung für alle aussenstehende das Internet zu gebrauchen (das eigentliche Netzwerk ist natürlich in einem anderen - nicht erreichbaren - Subnet). Wie machen das andere Schulen oder Bibliotheken, ohne einen immensen Aufwand zu betreiben, aber dennoch die WLAN-Verbindung abzusichern? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruss SBK
  15. SBK

    Xcopy mit wildcard?

    Danke Sunny, mit Deinem Hint habe ich es auch als normale Batchdatei fast geschafft, die Batch sieht so aus: @echo off @for /f "delims=" %%i in ('dir "%userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\" /s /b') do @xcopy "\\sbkwin2003\ntd\netapp\Firefox\Firefox\Profiles\Profil" "%%i" /kreischy Einziger Wermutstropfen er kommt nicht mehr aus der Schleife raus. :confused: So habe nun die funktionstüchtige Batch zu meinem Problem, die lautet wie folgt: @echo off for /f "delims=" %%i in ('dir "%userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\*.default" /s /b') do xcopy "\\sbkwin2003\ntd\netapp\Firefox\Firefox\Profiles\Profil" "%%i" /kreischy Vielleicht ist das für jemand anderes nützlich... Gruss SBK
  16. SBK

    Xcopy mit wildcard?

    Hi Sunny, Danke für den Tipp, aber das funktioniert so nicht. Ich muss wissen wie das alte Verzeichnis geheissen hat, damit das neue Profil ins gleiche Verzeichnis kommt. Wenn ich das vorhandene lösche, habe ich ja keine Möglichkeit mehr das Standard-Profil reinzukopieren. Bestehendes Firefox-Profil auf PC1: %userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\jooeb7yn.default Bestehendes Firefox-Profil auf PC2: %userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\jggweb23.default Standard-Profil das ich in das jeweilige Verzeichnis kopieren möchte: \\Server\Freigabe\standard.default Ist da noch ein Batchprogrammier-Crack mit einem Tipp?
  17. SBK

    Xcopy mit wildcard?

    Hi olc, Danke für den Hinweis. Leider löst das löschen der Profile und anschliessendes kopieren das Problem nicht, den ich müsste ja vorgängig wissen wie das alte Verzeichnis geheissen hat. Dies wird zufällsmässig vom Firefox generiert, mal heisst es jooeb7yn.default dann jggweb23.default. Aber es müsste doch eine Möglichkeit geben wie ich das bestehende Verzeichnis unter %userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\ auslesen und in eine Variable schreiben könnte. Anschliessend sollte ein kopieren über xcopy oder robocopy, ja kein Problem mehr darstellen. Niemand eine Idee? Gruss SBK
  18. SBK

    Xcopy mit wildcard?

    Soeben ohne Backslash probiert, es erscheint unzulässige Parameteranzahl :(
  19. Hallo Leute, Da man Firefox-Einstellungen nicht mit einer ADM-Template über GPO steuern kann, versuche ich xcopy in Zusammenhang mit einer Wildcard zu nutzen. Leider komme ich aber nicht weiter. Folgende Befehlszeile habe ich mal generiert: xcopy \\Server\Freigabe %userprofile%\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\*.default\ /kreischy Ziel ist es ein definiertes Standard-Profil des Firefox mit allen Einstellungen zu übergeben. Das dabei Benutzereinstellungen überschrieben werden, ist irrelevant. Das Problem ist aber das die Firefox-Profile immer anders heissen Bsp. jooeb7yn.default. Insofern wollte ich mit der Wildcard *.default, alle vorhandenen (meistens ist es nur eins) überschreiben. Hat jemand eine Idee was in der Befehlszeile falsch ist (es erscheint immer unzulässige Parameteranzahl) oder kann man Wildcard bei xcopy nicht verwenden? Gruss SBK
  20. Habe das Problem zwischenzeitlich lösen können. Das Problem lag an der eingesetzten Version von con2prt (4.0.1381.1), mit einer neueren Version von con2prt (5.0.2128.1) hat sich das Problem von selbst gelöst. Die Version findet man unter folgendem Link: www.paulmcgrath.net: Downloads / Network tools / con2prt.exe Gruss SBK
  21. Hi Sunny, Danke für den Link. Ich werde die Einstellungen nochmals durchgehen, aber das Problem liegt ja nicht daran das der Client nicht auf das SYSVOL-Verzeichnis zugreifen kann oder das gewisse Netzwerk-Shares verweigert werden. Im verlinkten KB839499-Artikel steht auch nichts von meinem beschriebenen Verbindungsproblem zum Drucker... Dennoch danke für Deinen Hinweis. Gruss SBK
  22. Ich benutze seit mehreren Monaten ein Druckerskript, womit ich über den Befehl con2prt alle Drucker auf allen Clients lösche und neu installiere. Eigenartigerweise habe ich in letzter Zeit häufiger Probleme damit, mal wird beim PC1 ein Drucker nicht installiert und mal passiert es beim PC22. Das Asynchrone Verhalten von Windows XP FAQ-GPO kann ich bereits ausschliessen. Dennoch funktioniert die Installation nicht immer von überall. Die Meldung die im Skript erscheint lautet: Verbindung zu Windows NT-Drucker \\server\hp9000 konnte nicht hergestellt werden. Überprüfen Sie, ob der Drucker vorhanden ist. Der Drucker ist aber vorhanden und wird bei den meisten PC auch installiert. Hat jemand eine Ahnung voran das liegen könnte? SBK Hier ein Auszug des Skripts: \\server\ntd\edv\registry\con2prt /f \\server\ntd\edv\registry\con2prt /c "\\sbkwin2003r2\HP3550Color"
  23. Ich werde es nicht regeln, wenn Sie \\Server eingeben, werden Sie auch alle Freigaben sehen. Das macht aber niemand, wenn in der Anleitung steht das man über ftp://server auf die gewünschten Dateien kommt. Es geht nicht darum etwas zu verstecken, sondern darum dass Sie nur das zu gesicht bekommen, dass Sie zu verwenden haben. Schon mal etwas von verwirrten Usern gehört, die anrufen weil ein Zeichen nicht am gleichen Ort steht :rolleyes:. Abgesehen davon mag ich mich schwach daran erinnern, dass es sogar ein Tool von Microsoft gibt (nur Server 2003 R2?), mit denen man Freigaben auf denen der Benutzer keinen Zugriff hat, ausblenden kann (damit sind nicht administrative Freigaben gemeint). Wie auch immer, es ging mir darum den Zugriff so einfach und sicher wie nur irgendwie möglich einzurichten. SBK
  24. Die Standorte werden über VPN mit den Hauptstandort verbunden. Die Netzwerkfreigabe möchte ich verhindern, da Sie die anderen Freigaben/Printershares auf dem Drucker nicht sehen sollen. Ich werde mich mal mit Webdav auseinandersetzen. Danke euch! SBK
  25. Ich verstehe dass das Konzept nicht nachvollziehbar ist, aber die IT muss sich leider der Firma anpassen und nicht umgekehrt. Es geht um ein Verband mit unterschiedlichen Standorten (im Sinne von Filialen) und jeder Standort will unabhängig von der IT am Hauptstandort bleiben. Dabei geht es mehr um einen politischen als um einen technischen Entscheid. Von mir aus gesehen wäre es tausendmal einfacher und effizienter alles vom Hauptstandort aus zu managen, aber leider geht das nicht. Jeder Standort ist rechtlich auch unabähngig. Einzige Ausnahme ist eine zentrale Internetanwendung und gewisse Dateien die Sie voraussichtlich über FTP im Lesezugriff holen können. Mir ging es darum den Zugriff auf die Dateien, so einfach wie möglich und sicher zu gestalten. Danke dennoch für Deine Hilfe. SBK
×
×
  • Neu erstellen...