Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SBK

  1. Hi Norbert, Danke für die Antwort. Wusste nicht nach was ich googlen soll, beim Wort Leichen und Exchange kam ich nicht wirklich weiter. Das mit den Stellvertretungen war meine erste Vermutung, aber bei dem Benutzer XY und XZ sind keine Stellvertretungen eingerichtet. Es kann aber sein das der Benutzer XW als Stellvertreter XZ gehabt hat. Aber an die Einstellung komme ich ja nicht mehr, da der Benutzer seit einiger Zeit gelöscht ist. Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
  2. Hallo Leute, Ich habe einen SBS2008 mit Exchange 2007 SP2. Dabei habe ich aber ein bizarres Phänomen bei 2 Benutzern. Wenn Benutzer XY eine Termineinladung an Benutzer XZ schickt und XZ diese bestätigt, erhält XZ eine Unzustellbarkeitsmeldung dass der Benutzer XW (alter Benutzer vor Monaten gelöscht!) nicht existiert. Komischerweise erhält XY aber dennoch die Terminbestätigung. Ich habe beide Benutzer im Exchange überprüft und konnte nichts aussergewöhnliches feststellen. Das AD habe ich ebenfalls nach dem gelöschten Benutzer XW durchgesucht, aber nichts gefunden. Kann es sein das der alte Benutzer noch immer irgendwo im Exchange herumschwirrt. Wie kann ich deren alten Rest-Einträge definitiv löschen? Bin auf eure Antworten gespannt...:confused: Gruss SBK
  3. Hi Fluehmann, Es handelt sich um ein SSL-Zertifikat von PSW GROUP - SSL-Zertifikate ab 15 € pro Jahr mit bis zu 90 Tagen zusätzlicher Laufzeit | Qualifizierte Signatur | Shopsiegel | PDFlib | Linux & BSD | Applikationen | Hosting & Housing. Das bestehende Zertifikat habe ich vom SBS 2003 exportiert (inkl. privaten Schlüssel) und dann den Importvorgang auf SBS 2008 über den Assistenten ausprobiert. Aber eben ohne Erfolg... SBK
  4. Hallo Leute, Ich wollte auf einem SBS2008 ein öffentliches Zertifikat (owa.domäne.ch) importieren. Wenn ich aber den Assistenten (unter SBS Console, Netzwerk, Konnektivität) ausführe wird dieser nicht aufgelistet. Gemäss Importieren eines vertrauenswürdigen Zertifikats sollte ich diesen über die MMC-Konsole zuerst unter Zertifikate Persönlich importieren. Ich habe aber in der Konsole keinen Persönlichen Ordner sondern nur Eigene Zertifikate, Vertrauswürdige Stammzertifikate etc. Unter eigene Zertifikate habe ich dieses bereits importiert, es erscheint aber weiterhin nicht im Assistenten. Sowas banales...aber ich sehe im Moment nicht wo das Problem ist. Als tempörare Lösung habe ich einfach die Bindung 443 im IIS 7 mit dem Zertifikat verbunden, fürs OWA stimmts jetzt, ist aber wohl nicht der supportete Weg oder? Gruss SBK
  5. Hat sich erledigt, anscheinend hat der Ex2003 doch nicht alles sauber gelöscht :( Hier die Lösung: How to Remove the Last Legacy Exchange Server from an Organization: Exchange 2007 Help
  6. Hallo Leute, Ich habe anfangs März die Migration vom SBS2003 zum SBS2008 abgeschlossen und seither läuft der Server einwandfrei. Da aber Exchange 2007 noch mit SP1 läuft, wollte ich das SP2 (mit dem SBS Assistenten) installieren. Dabei erscheint aber die folgende Fehlermeldung: Der für die Domäne 'DC=domain,DC=local' verantwortliche Empfängeraktualisierungsdienst kann nicht gefunden werden. Neue und vorhandene Benutzer sind möglicherweise nicht ordnungsgemäss Exchange-aktiviert. Ich vermute das liegt daran das ich den Empfängeraktualisierungsdienst auf dem alten Exchange 2003 entfernt und diesen deinstalliert habe. Ich dachte dass unter Ex2007 es gar keinen Empfängeraktualisierungsdienst mehr gibt?!? Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen um das SP2 erfolgreich zu installieren? Gruss SBK
  7. SBK

    Frage zu LTO Tapes

    @Dukel: Danke dann werde ich mich hüten die neuen LTO3-Bänder einzusetzen. @XP-Fan: Dachte es mache Sinn im gleichen Beitrag zu posten, da es die umgekehrte Frage betraf... Gruss SBK
  8. Funktionieren LTO3 HP Medien auch in einem HP Ultrium2 (Ultrium 448) Laufwerk? Gruss SBK
  9. Merkwürdig, das es bei Dir funktioniert hat. Wie auch immer mit der SBS DVD vom 2008 (SP1) musste ich beim abschliessen der Betriebssysteminstallation keine 5 Minuten warten, was früher 6 Stunden dauerte und ein BSOD generierte. Das SP2 vom Server und Exchange sind innert 60 Minuten installiert, insofern ist der Weg über SP1 schneller (sofern man das Medium griffbereit hat). Gruss SBK
  10. Leider hat der Netgear keine Logs, nur Statistiken. Zumindest sehe ich keine Logs, bin aber kein Switchspezi...
  11. Es ist ein Cisco 871, leider habe ich auf das Log keinen Zugriff (wird vom Internet-Anbieter gewartet). Er hat mich auf die Spanning Tree Problematik hingewiesen. Ich habe aber noch eine Zywall am gleichen Switch (welche ich selber betreue) und dort hat bisher das Spanning Tree überhaupt keine Rolle gespielt. Aus diesem Grund meine Anfrage... Gruss SBK
  12. Hallo Leute, Seit 2 Wochen haben wir einen neuen Netgear Switch im Einsatz, der hat Spanning Tree an Bord. Seither friert aber regelmässig alle 1-2 Tage der Cisco-Router ein. Ein deaktivieren von Spanning Tree hat das Problem bisher behoben. Kennt jemand das Problem resp. kann man das nebst dem deaktivieren anders umgehen? Gruss SBK
  13. So HP Support konnte weiterhelfen. Man darf nicht die neuste SBS2008-DVD nehmen (Copyright 2009) mit SP2 sondern muss die ältere SBS-DVD (vom 2008) mit SP1 nehmen, ansonsten erscheint der BSOD. Das Problem sollte in einer zukünftigen Smartstard-CD behoben werden :mad: Vielleicht nützt das jemand anderem. Gruss SBK
  14. Schade bei mir nicht. Habe die beiden Array Controller auf die Version 2.50 upgedatet, aber es heisst für ca. 6 Stunden die Installation wird abgeschlossen, irgendwann startet er dann aufgrund eines Bluescreen neu und startet den Migrationswizard. Ich getraue mich aber die Migration nicht fortzuführen, ein Bluescreen auf einem neuen Server ist nicht gerade der beste Beginn... Hat jemand einen Tipp voran es noch liegen könnte? Soll ich direkt mit der SBS-DVD starten und die Smartstart-CD (8.25 oder 8.30) überspringen? Gruss SBK
  15. Ich bin auch an einer Migration von SBS 2003 auf 2008 auf einem Proliant 370 G6. Es heisst seit 6 (!) Stunden die Installation wird abgeschlossen. Firmwareupgrade habe ich noch nicht durchgeführt. ITHome hat das bei Dir etwas gebracht? Gruss SBK
  16. Super die Videos, da ich die letzten zwei Geekmanias verpasst habe (Januar ist halt alles andere als ideal), kann ich wenigstens die berühmt berüchtigten Sessions von Dir verfolgen. Mal schauen ob ich mich wieder mal todlachen kann :) Gruss und thanks für den Tipp! SBK
  17. Danke Stephan, ist ein wertvoller Link den Du mir da angegeben hast. Kannte ich noch gar nicht :) Vor lauter Bäume habe ich aber den Wald nicht mehr gesehen. Das Problem lag daran, dass auf dem Server noch kein Drucker freigegeben war und darum erschien die Freigabe \\Server\Drucker und Faxgeräte auch nicht, was wiederum eine 32Bit-Druckertreiber-Installation verhinderte. Danke und Gruss SBK
  18. Der Link ist mir bekannt, das Problem ist aber wenn man sich vom Client aus auf den Server verbindet, erscheint das Icon resp. Share Printer & Faxe nicht. Entweder liegt es an der Kombination XP/2008R2 oder an etwas anderem. Weiss niemand Rat? Gruss PS: Der Druckertreiber Laserjet1200 wird von Haus aus beim Server 2008R2 nicht mitgeliefert.
  19. Hallo Leute, Ich möchte einen 32Bit Druckertreiber auf ein 64Bit 2008R2 Server-Betriebssystem installieren. Dabei versuche ich über \\Servername\Drucker und Faxgeräte vom Client aus den Druckertreiber zu installieren. Unter SBS2008 habe ich das bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt. Wenn ich aber über einen XP Client auf \\Servername beim 2008R2 zugreife erhalte ich das Icon Drucker gar nicht und kann anschliessend den Treiber auch nicht installieren. Kann es sein dass man das nur mit einem Windows 7 32Bit Client machen kann? In der Anleitung Ask the Performance Team : Print driver installation on 32-bit versus 64-bit servers steht jedenfalls nichts dergleichen. Gruss SBK
  20. Das habe ich nicht ganz verstanden. Also wenn ich vom Client eine Datei auf dem Server abspeichere und 255 Zeichen überschreite meckert er nicht. Er wenn ich diese öffnen oder kopieren möchte, stosse ich an die Grenzen. Doch nicht im Sinne des Erfinders? SBK
  21. Danke für den Tipp. Hab den Total Commander ja sogar lizenziert. Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich mir eine Menge Arbeit erspart :cry: Man lernt nie aus... Gruss SBK
  22. Danke für den Tipp. Mit dem Subst-Befehl hat es einwandfrei geklappt. War zwar ein bisschen mühsamen wegen der grossen Anzahl an Verzeichnissen, aber was solls es ist vollbracht. Die Verzeichnislänge sollte meines Erachtens bereits beim speichern von Dateien resp. anlegen von Verzeichnissen abgefragt werden. Vielleicht schafft es Microsoft dies bis im Microsoft Windows Server 2049 abzufangen... :( Gruss SBK
  23. Hallo Leute, Ich bin gerade an einer Migration von SBS2003 nach SBS2008. Dabei scheitere ich im Moment an etwas ganz banalem. Auf dem alten Server hat es etliche Dateien und Verzeichnisse welche die Limite von 255 Zeichen überschreiten. Beim kopieren der Daten erscheint jeweils eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht gefunden wurde. Da es mehrere hundert Dateien (!) sind, frage ich mich ob es diesbezüglich eine komfortable Lösung für die Migration gibt, ausser die Pfade von Hand zu kürzen. :confused: Hat jemand eine Idee? Gruss SBK
  24. SBK

    TS Web Access

    Ich konnte beide Probleme lösen, ev. interessiert dies jemand anderes: 1. authentication level:i:2 auf 0 setzen (RDP-Einstellungen) 2. Die Einstellung Anmeldeinformationen vom Client verwenden, funktioniert nun doch, nachdem ich die Zertifikate korrekt zugeordnet habe. Gruss SBK
  25. SBK

    TS Web Access

    Hallo Leute, Ich habe seit einigen Tag die RDP-Dienste resp. das TS Web Access im Einsatz. Dabei habe ich noch zwei Schönheitsfehler. 1. Der Benutzer meldet sich über https://remote.domäne.ch an. Zertifikat ist öffentlich und alles i.o. Nun wenn der Benutzer RemoteApp Bsp. Word startet, erscheint als erstes ein Sicherheitshinweis dass das RemoteApp ev. den PC beschädigen kann. 2. Der Benutzer muss sich anschliessend nochmals anmelden. Erst dann startet die Remoteapp (Word). Weiss jemand wie ich den Hinweis wegbekomme resp. wie ich verhindern kann, dass sich der Benutzer zwei Mal anmelden muss? In den RDP-Einstellungen (Anmeldeeinstellung) habe ich zwar die Einstellung gefunden, folgende Anmeldeinformationen immer verwenden und dann könnte ich einen Benutzer, Domäne und Passwort angeben. Aber ich möchte ja nicht das alle Benutzer mit den gleichen Berechtigungen auf die Domäne zugreifen dürfen. Die Einstellung Anmeldeinformationen vom Client verwenden, geht auch nicht. Habe ich da etwas übersehen? Gruss SBK
×
×
  • Neu erstellen...