Jump to content

marka

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.313
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marka

  1. Hab's gesehen. @ medtech: von welchem Rechner war das Bild? Hast Du auf diesem Rechner, Routingeinträge gemacht, um vom 10.0.0.0-Netz ins 192.168.1.0-Netz zu kommen und umgekehrt? Nochmal: Die IP-Adresse 127.0.0.1 ist die Loopbackadresse eines jeden Hosts um zu prüfen, ob das IP-Protokollstack korrekt installiert ist. Das sieht man auch daran, dass ein Rechner auch dann antwortet, wenn kein Netzwerkkabel eingesteckt ist. Das sieht man aber auch in der Routingtabelle (Anhang): dort wird die IP-Adresse des Hosts (192.168.4.222) auf die 127.0.0.1 umgeleitet, um unnötigen Netzwerkverkehr zu vermeiden! Glaub's einfach, es stimmt. routingtable.bmp
  2. Erstmal gern geschehen! Dann zur Rechtevergabe: Rechte werden grundsätzlich an die Ressource gebunden. Stell' Dir mal vor, der DC müsste sich alle Berechtigungen jeglicher Freigegebenen Ressourcen "merken"...er wäre überfordert! Der DC bestätigt die Identität eines Users oder Computers. D.h.: Herr X möchte möchte von PC XY auf Freigabe Y auf PC Z zugreifen--> PC Z "fragt" DC, ob der Herrn X kennt. Kennt DC Herrn X, schaut PC Z bei sich nach, ob Herr X auf die Freigabe Y zugreifen darf. Ebenso bei der Useranmeldung: Mr. X will sich an Rechner Y anmelden: Y fragt DC: kennst du X? DC sagt ja, Y schaut nach, ob X lokal an Y darf: wenn ja-->Anmeldung erfolgt! DC sagt ja, Y schaut nach, ob X lokal an Y darf: wenn nicht--> Ich kenn' dich, aber mit dir spiel'ich nicht! DC sagt nein--> Ich kenne dich nicht, mit dir spiele ich nicht!
  3. marka

    Praktikum

    Hi ric0! Gib' bitte Info's, in welchem Raum Du suchst, wann genauer das Prakt. stattfindet und ob evtl. schon Certs vorhanden. Das grenzt das ganze etwas ein.
  4. Hi Wolke! Immer ruhig bleiben, jeder hat mal angefangen! Das klingt ja fast nach "RTFM", das ist nicht unser Stil. Du hast mit der 127.0.0.1 natürlich Recht. @medtech: Poste mal die IP-Konfig. der betroffenen Rechner(SRV & WKS): IP-Adresse, Subnet und Default Gateway.Ggfs. noch WINS und DNS-Server.
  5. Moin Masche! Ich gleube, in diesem Thread wurde Deine Frage schon mal beantwortet: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=3608&highlight=MCSA+OR+70218 Falls die Antworten Dir nicht ausreichen, schreib' mir mal 'ne PN , dann helfe ich gerne weiter!
  6. Du meldest dich lokal am Server (DC) mit einem administrativen Useraccount an. Wenn Du nun auf dem Server "Active Directory Benutzer & Computer" öffnest, erhältst Du die o.g. Fehlermeldung. Installiere die Datei "adminpak.msi" aus dem Systemverzeichnis (ggfs. Dateisuche verwenden) neu. SP3 besitzt mehrere Bugs, vielleicht hast Du einen erwischt. Falls das nicht hilft, installiere o.g. Datei von der Orig. Server-CD neu. Hast Du denn, wie sgabriel schon erwähnte, Zugriff von einer WKS auf AD user & Computer (auch dort adminpak.msi installieren)?
  7. marka

    WinOnCD

    Moin AvD! Ich habe irgendwo gelesen (weiß' nicht mehr wo), dass das mit den Treibern, die WOCD zusätzlich installiert, zu tun: 1. CDROM: W2K "Lesetreiber" 2. CDROM: WOCD "Writetreiber normal" 3. CDROM: WOCD Writetreiber f. Packet-Writing
  8. Also ich hab' so schon mal 2000 auf 'ner exotischen Kiste zum Laufen gebracht. War so'n komisches Russisches Teil, aber soviel ich weiß, rennt die Klamotte immer noch -- als DC.
  9. Hi ComKom! Ist die neue mit der alten Karte identisch, also selbes Modell? Falls nicht, hast Du im Gerätemanager die alte Karte entfernt? Ansonsten versuch mal, auf die alte Karte zuzugreifen, um die alte IP freizugeben. Dann kannst du auf der neuen Karte die Adresse wieder vergeben.
  10. Ich meinte die HAL's, die das W2K-Setup anbietet (Da war was mit irgendwann Standard-PC umschalten).
  11. marka

    ddns und dhcp

    Hi Flare! Zum ersten sehen unsere Moderatoren Doppelpostings nicht gerne. Zum Zweiten würde ich AD-integrierte Zonen nehmen, da hat's bei uns immer funktioniert. Außerdem werden die Zoneninformationen dann mittels MMR abgeglichen.
  12. Da sagst'e was!!! Ich kann da'n Liedchen von singen. Ich meine, probier' doch mal'n paar verschiedene Angebote aus... Sind doch nicht viel :D . Scherz beiseite, try and error, es sei denn, auf dem Schleppi sind sensible Daten drauf.
  13. McAbflug, was bekommst Du denn für Fehlermeldungen, wenn überhaupt? Bootet Schleppi nix von CD? Schon mit Disketten (*Finger brech'*) probiert? Vielleicht nutzt FSC ja 'nen eigenen HAL? Aber daran hast Du sicherlich auch schon gedacht, wie ich Dich kenne!
  14. Moin erstmal! Eine Frage: geht es bei dem Prob. um lokale Anmeldung am DC? Oder bekommt jeder die Fehlermeldung bei der Userauthentifizierung (schönes Wort :D )? Sind alle Betriebsmaster auf einer Maschine? oops, sind doch mehrere Fragen ;) ...
  15. Moin, McAbflug! Leider kann ich da nicht helfen. Ich bin übrigens 31, hab' mal von einer Emanze gehört "Ein anständiger Mann geht mit spätestens 25 Jahren in's Wasser!" Mann, bin ich unanständig... :D
  16. Hi a.jakob! zu 1. Warum sollte man Dir das übel nehmen? Gegen "Auswendiglerner" haben wir hier (denke ich) alle etwas. Zu 2. Das Eine schließt das Andere doch nicht aus? Ich selbst halte Braindumps für eine Möglichkeit, sich auf die Art der Fragestellung einzustellen und seine noch vorhandenen Lücken zu erkennen, um dann gezielt Schwächen auszumerzen. Das hat dann auch nichts mit Auswendiglernen zu tun. Davon abgesehen fallen solche Papiertiger bei anständigen Vorstellungsgesprächen sehr schnell durch's Raster! Das durch solche Kameraden das Ansehen des Titels leidet, finde ich wie Du ärgerlich, ist aber nicht zu ändern. Man muß halt durch Fach- und Sozialkompetenz überzeugen, nicht durch Zertifikate. Die können einem helfen, erstmal auf sich aufmerksam zu machen.
  17. Ja, ich erinnere mich dunkel! Kann aber auch nicht alles behalten, bin ja schon 'n alter Mann... :D
  18. Gern geschehen! :D Auch die lustigen... :D
  19. Versuch bitte mal route print ohne IP-Adresse. dann bekommst du eine "echte" Routingtabelle. Diese dann bitte am Besten als Screenshot posten. Da geht mehr draus hervor. Bin gleich offline bis morgen früh...von mir kommt also heute wohl keine Antwort mehr.
  20. Halt nich wechrennen! Kann Dir nicht folgen, steh' auf'm Schlauch?!?!?!?!?!?
  21. Danke Zuschauer! Mein "korrekt-Formulierungs-Modul" hat wohl einen kleinen Bug... Genau das meinte ich.
  22. Du hast doch einen Router: Der Rechner mit den zwei Netzwerkkarten. Auf diesem mußt Du die Routingeinträge mittels "route add" hinzufügen. Diesem Rechner mußt Du ja sagen, dass er Anfragen von dem einen ins andere Subnetz und umgekehrt weiterleitet, dann ist er der Router. Meines Wissens hat sich da von W2K zu XP nix verändert.
  23. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Ich hatte übersehen, dass die Installationsquelle eine "voll-CD" war und die Bootdisketten lediglich zum Booten (sagt ja der Name ;) ) benutzt wurden. Man kann auch von der Vollversion Bootdisketten generieren: CD in jedes beliebige Windows einlegen, auf der CD den ordner bootdisk aufrufen und dort das script "makeboot" aufrufen. Die machen dann nicht solche Problems...
  24. Nun.... Ich glaube, wir haben das Problem eingekreist. :D Ich habe bisher mit solchen Tuningtools sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht selbst, sondern immer: "Markus, komm'ma' vorbei, mein Rechner streikt...." Man kann aus Unwissenheit/Unbedarftheit zu schnell zu viel im System "verbiegen". Ich befürchte nach Deinen Schilderungen, dass Du um eine Neuinstallation nicht herumkommst, schon allein, um ein komplett sauberes System zu bekommen. Denn selbst wenn Du das jetzige Problem in den Griff bekommst, weiß kein Mensch, was Wintuner oder so noch alles "verbrochen" hat...
  25. Hi Ingo! Also deine lokale Maschine "kennt" den Domänenbenutzer nur, weil sie beim Domänencontroller beim Anmeldevorgang nachfragt, ob dieser den User kennt. Umgekehrt kennt die Domäne nicht die lokalen User, selbst wenn diese die gleichen Anmeldenamen haben. Um einem Dom-User lokal Administrationsrechte zu erteilen, muß man diesen in die lokale Gruppe der Administratoren auf dem PC aufnehmen.
×
×
  • Neu erstellen...