Jump to content

micha42

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von micha42

  1. Man kann den Cache auch einsehen, indem man in der MMC auf "Ansicht" / "Erweiterte Ansicht" geht. Im Pfad "Zwischengespeicherte Loopupvorgänge" kannst Du sehen, was im Cache steht. Hier werden auch die NS-Einträge geschrieben. Michael
  2. micha42

    VM Ware

    guck mal hier: VMTN Discussion Forums: VMware Player cannot open disk - Failed ... micha
  3. micha42

    VM Ware

    Hallo HannoverRules, eine Direkte Hilfe für das Problem kann ich Dir nicht geben aber evtl. eine Hilfe zur Ursachenforschung: Die Ursache könnte sein, dass dsa Hostsystem einen Neustart gemacht hat, weil gestern Patchday war. (Automatisch deaktivieren und per Hand machen). Googel doch mal bei VM rum Michael
  4. Du bist näher dran, als Du denkst ;) Windows Server How-To Guides: Arbeiten mit Userprofilen - ServerHowTo.de Michael
  5. Auch bei WinXP kann man den Profilpfad eintragen. Dafür gehst Du in die Benutzerverwaltung und klickst auf den User und kannst im folgenden Fenster unter "Profil" den Pfad eingeben. Michael EDIT 3 min zu langsam getippt. eXOS was schneller
  6. micha42

    Haaappy Birthday the_brayn

    Oh man oh man, ich bin zu spät... Hallo Guido, ich wünsch Dir alles Gute und ein schönes Jahr. Michael
  7. micha42

    GEEKS unter uns?

    ich hatte mal den Digitus. Der Sender mußte schon direkt neben dem Empfänger liegen ansonsten hat der zwischendurch auch mal für 1-2 sec gesperrt, obwohl ich das Ding in der Hosentasche hatte (und vor m PC saß versteht sich). Dadurch hab ich immer wieder den Schlüssel auf dem Schreibtisch liegen lassen. (super) die Batterielaufzeit ließ zu wünschen übrig nach ca einem halben Jahr war das Ding kött Hab s gerne wieder deinstalliert. Michael
  8. das wird gerade auch hier http://www.mcseboard.de/government-53/viele-benutzer-per-script-anlegen-13316.html diskutiert... Michael
  9. Naja, wir hatten mal Replikationsprobleme die wir damit geschaffen bzw beseitigt haben. (W2k3-Server) Die Empfehlung von MS ist auch eindeutig. m.E. darf man dann auch ruhig den Begriff "falsch" benutzen. Ist ja aber nun hinreichend diskutiert worden. Michael
  10. Katastrophenszenarien bei Active Directory - Teil 1 Michael
  11. Ich hab leider keine Idee mehr. Virus? Michael
  12. ich hatte oben noch editiert, wärend Du das letzte geschrieben hast evtl. noch machen...
  13. ist aber falsch. Trag den ersten Server als ersten DNS-Server ein und "sich selbst" als zweiten. Das kann schon des Rätzels Lösung sein. Danach "net stop netlogon <ENTER> net start netlogon <ENTER>" Dann hat er sich am ersten registriert. Dann kann s schon laufen. Aber egal, ob dieses Problem nun damit behoben ist: Diese Einstellung ist richtig und wichtig. ENTER ich mach Feierabend - morgen weiter Michael
  14. soweit einverstanden. Dann kontaktiert der Logonserver stellvertretend den GC-Server - klar. Aber wenn das VPN nicht steht, kann er ja immer noch nicht authentifizierern (es sei denn der entsprechende Cach ist aktiviert, aber davon gehe ich hier nicht aus). bestimmt richtig. Nun ist nur die Frage, ob der DNS falsche informationen liefert, weil der DNS falsch eingestellt ist, oder weil der 2.DC sich im DNS nicht richtig eingetragen hat, weil die Einstellungen nicht stimmen. Bin auf die Lösung gespannt Micha
  15. und am 2. DC? Da sollte der erste eingetragen sein. Micha
  16. Abgesehen vom letzten Post! in der Computerverwaltung unter Dienste in der Spalte "anmelden als" gucken ob da der Username eingetragen ist. Michael
  17. Hi Velius, ich werd Dich natürlich nicht schlagen! Zum einen widerspricht das meiner Haltung gegenüber Leuten, die ich nett finde zum andern stellst Du Bedingungen, die nicht erfüllt sind. :D Brauch nicht ein Logonserver ein GC um die Authentifizierung vorzunehmen? Wenn er den andern Server nicht erreicht, weil z.B. das VPN weg ist, dann kann er doch nur mit einem eigenen GC authentifizieren, oder lieg ich da falsch?!? Natürlich muß der Client seinen DC finden. Dafür ist der IP-Kreis von Bedeutung. Wo wir schon mal an dieser Stelle waren dachte ich, gleich mal alle Einstellungen zu nennen, die hier wichtig und m.E. richtig sind. Michael
  18. Ach ja noch ne Frage an den Fragesteller: Welcher DNS-Server ist an den Clients am Außenstandort eingetragen?
  19. Aber bevor wir hier beschimpft werden "overtake" "OT" oder so: Die Lösung liegt m.E. unbedingt im "Standort und Dienste" oder "DNS". War beides schon gesagt. Such mal in Standorte und Dienste im entsprechenden Standort. Da hat Du 3 Objekte: Servers, Server(Dein individueller Name) und NTDS-Settings Geh mal auf jedes Objekt drauf und kontrollier die Eigenschaften (rechte Maustaste / Eigenschaften). Von unten nach oben: NTDS-Settings: ist GC angemarkert und haben sich die Verbindungsbrücken gebildet= Servername: evtl IP in die rechte Seite dann ist der als Breidgeheadserver definiert (Die Einstellung ist aber für unser Prob nicht von Bedeutung) Servers: hier steht auch nix fürn unser Problem Standort: hier müssen die IP-Adressen stehen
  20. ok für die Minimalisten: "set log" reicht. :D
  21. Du wirst Recht haben. Der Benutzer ist irgendwo per Remotedesktop noch angemeldet (mit dem "X" RDP ausgeschaltet) oder hart eingetragen. Überwachung von felhlgeschlagenen Anmeldungen aktivieren, nachgucken, fertig. Michael
  22. Da fällt mir spontan der Abwesenheitsassistent ein... Michael
  23. ach so ich dachte Du meinst DC. Aber dann ist ja erstmal alles klar. Zum Ursprünglichen Thema nochmal als weitere Meldung. Die Server brauchen erstmal sehr lange für die erste Replikation. (Daten per Hand zu übertragen ist bestimmt besser auch schon deutlich unterhalb der MS-Empfehlung von 5GB Datenvolumen würde ich das vorziehen) Nach dieser Replikation läuft es dann aber zimlich gut - was leider heißt nicht so perfekt. Wir sind aber (auch mit Hilfe von MS) bei der Fehleranalyse und denken das noch in den Griff zu bekommen. Im Moment sichern wir damit 340GB auf 36 Servern. Micha
  24. Moin Dimi, den overtake wollen wir mal eingedenk des Diskussionsverlaufs in diesem Thread locker hinnehmen. ;) Du liegst leider ein paar Irtümern auf. 1. Soll der DPM in der Tat nicht auf einem DC (was ist ein AC?) installiert werden. 2. ist der DATA Protektiopn Manager NICHT zur Absicherung des AD gedacht. sondern lediglich für die Daten. Es ist sogar überhaupt nicht möglich den Systemstade zu sichern. Dazu müsstest Du mit NTBackup den Systemstade in eine Datei schreiben und anschließen die dadurch entstehende Datei mit DPM sichern. Michael
×
×
  • Neu erstellen...