Jump to content

micha42

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von micha42

  1. Hast ja Recht. ;) "das Tool is klasse" war auch nicht ironisch gemeint.
  2. ja, schon ganz nett, aber bei 94 Sites is es mit "ein paar kleinen Handgriffen" nichit getan... hm mal gucken. Danke erstmal für den Tip das Tool is klasse. Michael
  3. Aber um nochmal die eigendliche Fragestellung zu beachten: Ich denke Du solltest gucken, wie lange die user ohne Domäne sind. Wenn diese Zeit lange ist und die user solange in anderen Netzen sind, dann solltest Du über AV-Updaten und Windows-update nachdenken. Wenn diese User ohne Router also mit Modem surfen solltest Du über zusätzliche Sicherungen (Firewall + IE-Einstellungen) nachdenken. Verschlüsselung der HD ist eigendlich nicht in diesem Thema aber durchaus ein richtiger Hinweis. Michael
  4. gibt es denn passende 64er Treiber? Die könntest Du doch dann am Server mit "zusätzliche Treiber" zur Verfügung stellen. Michael
  5. is doch prima, wenn die Nasen gleich am Anfang aufgeben :) Blub, die Selbstlern-Casts die Du genannt hast sind prima. Den 4. Teil (Klassen) muß ich mir aber leider ein zweites mal antun, da ich nach beendigung frölich denkend "endlich verstanden" die "Hausaufgabe" machen wollte und dabei gemerkt habe, dass ich mir das wohl ein zweites Mal durch das Hirn schrauben muß. :rolleyes: Ich denke aber, dass es ein Schlüsselthema ist, wenn man von der Verlaufsorientierten Prgrammiererei (oder wie nennt man das?) zu Objektorientierter wechseln will. Die Frage welche Sprache ist für mich auch eindeutig geklärt. Michael
  6. ich bin am WE offline, kann daher nicht an dem Test teilnehmen. :mad: Auch zu Feierabend bin ich I-Net-los. Da macht meine Pers.Firewall dicht ;) Für weitere Konferenzen und sonstige Austausch-Foren bin ich aber gerne da. Ich freu mich schon. Michael
  7. Richtig, die weiß das nicht. deswegen schreibst Du das als letzte Zeile in die *.vbs mit rein.
  8. Wenn der Rest soweit läuft dann unten anfügen call F:\bmail.exe -s 192.168.1.1 -to StrOutput -f MAILER@test.domäne.com -a Betreff -m F:\message.txt jetzt kenn ich aber Dein Mailprog nicht deswegen kann ich nicht sagen ob s funktioniert. Wenn ja, gesamt-Code hier reinstellen mit link auf Dein Mailprogg. M
  9. Mal eine Frage so am Rand: Ich hab versucht herauszufinden, welche Sprache denn für Netzwerkverwaltung am ehesten in Frage kommt. VBS als Scriptsprache ist ja schon sehr mächtig. da liegt der Verdacht nah, dass VB.net gut ist zum weitermachen. Es gibt ja aber auch C# etc. Es scheint mir, das MS C# und die Powershell sehr stark voranbringen will. Ich vermute nun also, dass in absehbarer Zeit die Schnittstellen zu diesen Produkten vorangetrieben werden. Aber sind das die Produkte, die zur Netzwerkverwaltung geeignet sind? Oder bin ich sogar gerade auf einem völlig falschen Dampfer? Michael
  10. Super, ich würde gerne mitmachen. VBS´+WSH-Erfahrungen hab ich schon so n bischen, aber keine Routine. Michael
  11. ja, das ist vb nun muß man auch mit vb weitermachen, sonst geht s nicht im Moment kann ich da nicht auf dieSchnelle ran frühestens in 2 Tagen... michael PS evtl kann ja jemand anderes den unteren Teil scripten???
  12. ich hab gerade mal aus Neugierde n bischen probiert Set WShell1 = CreateObject("WScript.Shell") Set Environment = WShell1.Environment("Process") aktuser = Environment("username") vor das Script von Nils stellen in die erste Zeile von Nils was einfügen strLDAP = SAM2ADInfo(aktuser, "mail") den Rest mit Blat kannst Du coden und natürlich noch hier reinstellen. Micha
  13. guck mal hier Ein AD-Attribut zu einem Logon-Namen herausfinden - faq-o-matic.net ist in der Tat ein wenig abschreckend, aber evtl kommst Du damit weiter. am Ende dieses Scripts hat die Variabel StrOutput die Mailadresse. nun mußt Du "nur noch" den usernamen einer Variabel übergeben und damit das Script anfangen. Blat /? hilft bei der bedienung dieses m.E. sehr guten Tools Michael
  14. Als Mailprogramm kannst Du schon mal "blat" nehmen. den Rest mußt Du wohl drumherumscripten. Michael
  15. micha42

    Das war die ICE:2007

    Evt. kann man dafür ja auch einen kleinen Sticker mit der Möglichkeit seinen Namen hinzuzufügen entwerfen. War n bischen Schade, zu wissen, dass da ne Menge Leute sind, die man aber leider alle nicht erkennen kann. Das war aber auch das einzige manko! M42
  16. micha42

    Das war die ICE:2007

    Superveranstaltung! Gaaanz großes Kompliment. Tolle Vorträge, tolles Essen, super Veranstaltungsort. und das alles voll finanziert durch Sponsoren. Was will man mehr? Gibt s die im nächsten Jahr wieder? Kann ich mich schon anmelden? Michael
  17. Moin, die Lerngruppe Hannover existiert schon seit längerem und ist zur Neuaufnahme von neuen jederzeit offen. http://www.mcseboard.de/lerngruppe-gesucht-37/lerngruppe-raum-hannover-8-45275.html Wir treffen uns jeden montag abend um 18:00 Uhr in der List. Raum vorhanden Notebook mit VMWare sollte mitgebracht werden. (haben aber die meißten ist also nicht Bedingung) Wir sind im Moment bei 294 Michael
  18. Stimmt! Wer lesen kann... :rolleyes: Ich bin auf das Poster gekommen dachte eingedenk der Ankündigung es wär für 2008, fand s schon mal gut und dachte "prima, das hätt ich doch gern für mein 2003". genaueres Hingucken is schon manchmal wichtig. Schönen abend noch. Michael (mit roten ohren) ;)
  19. Wenn das Poster für 2003 so gut war, würde ich da ja auch gerne einen Blick drauf werfen, finde es aber leider nicht. hat jemand einen link da hin? Michael
  20. Moin, uiuiui ich mußte erstmal nachgucken was CCR ist :) Nein Cluster haben wir nicht :( Das Backup to Tape findet mit einem DPM-Agenten aus ArcServe zweimal die Woche statt. M
  21. Wir haben den DPM 2006 im Einsatz. seit September läuft der bei uns. Ist noch ein wenig sperrig. Wir sind noch am optimieren. Wenn er läuft ist es genial. so einfach kann Backup sein. NUR... Bandsicherung des DPM läuft nicht soo doll. Replikationen gehen nicht in allen Einstellungen die der DPM anbietet wirklich gut. die Ressourcen wurden schon angesprochen. DPM ist sehr großzügig. Wenn das Netz nicht 100% läuft (unser VPN hat schon mal sekundenweise aussetzer) dann bricht auch gerne mal die Sync ab. Ich bin gerade dabei einen Erfahrungsbericht mit Einstellungsempfehlungen eines "Betroffenen" zu schreiben und die bei ServerHowTo zu veröffentlichen (bzw da anzubieten) Michael
  22. Ui, man lernt jeden Tag dazu :) Danke für die Erklärung. Michael
  23. Doch, genaus so heißt sie. Ist das nicht erlaubt? Neugieriger Michael ohh sch.... das war s. Wie kommt das?
  24. Hallo Esta, wenn ich das Script in einem DOS-Fenster aufrufe, wiederholt sich die Befehlszeile immer wieder (Endlosschleife) und das Script muß abgebrochen werden. Das Zielverzeichniss ist für den Test noch leer. Ich will später noch eine Abfrage vorschalten, die die Lauwerksbuchstaben abfragt. Aber solange das Grundprogramm nicht steht... Michael
  25. Moin, ich wollte gerade mal eine Batchdatei schreiben mit nem Xcopy-Befehl um vom Stick die Daten zu sichern: xcopy f:\*.* c:\stick\*.* /C /E /I /H Wenn ich das im DOS-Fenster schreibe geht s auch, wenn ich daraus eine *.bat mache geht s nicht. selbst mit cmd /C xcopy f:\ c:\stick\stick\ /C /E /I /H geht s nicht Hat jemand ne Idee, was ich falsch mache? Michael
×
×
  • Neu erstellen...