Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Ab dem 500. Beitrag wird man "Board-Veteran". ;)
  2. Hi arnd ! Das kommt wohl öfters vor. :( Hier die Anleitung : http://service1.symantec.com/SUPPORT/ent-security.nsf/9d94c8571a91ba4788256bf3007f62b5/40814e0bdb4a52d188256c130072ca45?OpenDocument&prod=Symantec%20AntiVirus%20Corporate%20Edition&ver=8.x&src=ent&pcode=sav_ce&dtype=corp&svy=&prev=&miniver=sav_8_ce Dauert so 1-1,5 h eh man durch ist ! :suspect:
  3. Hi ! Schau mal, was unsere Suchfunktion dazu auswirft ! ;) http://www.mcseboard.de/search.php?searchid=69327
  4. Hi ! Hier die Erklärung von MS dazu: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;286705&sd=tech Warum löschst Du die Umgebungsvariable nicht, wenn Du den Kompatibilitätsmodus nicht benötigst ?
  5. Mmh, so ein altes DOS-Tool zu finden, wird schwierig. Vielleicht ist Dir aber eine Freeware - Lösung für Windows lieber ? ;) :) http://www.7-zip.org/
  6. Hier geht´s weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55516
  7. @FLOST: Der Apipa-Bereich ist die 169.254.xx.xx - das war´s also nicht ! @|Xenon: So wie es aussieht, arbeiten Deine Mac´s im 192.9.200.x - Bereich und irgendwo steht noch eine Kiste, die in jedem der beiden Netze ein Bein hat - und diese auch noch beim Hauptsuchdienst aushandeln gewinnt. Ob ein MAC in der Lage ist, beim Aushandeln des Hauptsuchdienstes mitzmischen, weiß ich nicht. Daher vermute ich, daß der 2. XP 2 IP-Adressen hat (entweder 2 Karten oder 2 IP auf einer Karte). btw: Wer macht denn den DHCP-Server - ein Router ? Das einfachste wär, wenn Du für Dein Netz nur ein Subnetz betreibst ! ;)
  8. Hi ! Es geht auch unter Echange 2003 und Outlook. Ich hab von hier allerdings nur Zugriff auf Outlook 2002, eventuell ist die Option unter Outlook 2003 woanders "versteckt": Extras->E-Mail-Konten->Vorhandenes e-mail-Konto bearbeiten (Dein eigenes)->Ändern->Weitere Einstellungen->Erweitert->Hinzufügen. An der Stelle kannst Du ein weiteres Postfach hinzufügen, sofern Du die Rechte dazu hast.
  9. Meldest Du Dich in der Citrix-Sitzung lokal an dem Citrix-Server an oder an der Domäne ?
  10. Hi ! Wenn Du auf dem PC beides intslliert hast (OE und Outlook) brauchst Du im OE 6 doch nur auf Datei->Exportieren->Nachrichten gehen. Dann werden die Nachrichten exportiert.
  11. Hi |Xenon und Willkommen im Board ! Ehrlich gesagt, ich hab mir Deinen Beitrag jetzt 3x durchgelesen, aber ich werd nicht schlau draus ! Oben schreibst Du, wenn die IP bezogen wird (von einem DHCP ?), dann funktioniert Netzwerk und Internet (192.168.120.xxx) Wenn Du dem PC 192.9.200.152 zuweist, geht nur das Netzwerk !?! Ganz unten kommt dann offensichtlich Dein Problem, mit der 192.168.120.xxx kommst Du doch ncht an den 2. XP ran. Aber was willst Du dann jetzt mit einer ISDN-Karte im Netzwerk ?
  12. Hi Sören ! Das ist doch das gleiche Problem, wie beim letzen mal: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=48970&highlight=metrik ! Die Metrik für das 10er Subnetz steht wieder auf 25. Dann greift die Route nur, wenn Dein LAN inaktiv ist. Setz mal die Metrik für WLAN auf unter 20.
  13. Poste mal IPConfig /all und route print von dem PC mit beiden Karten
  14. Achso, hast Du soo bisher nicht geschrieben. Du brauchst auch die Bindung nicht zu entfernen. Windows "weiß", daß für das 10er Netz die WLAN-Karte zuständig ist. Allerdings scheint es in Deinem WLAN zu "haken".
  15. zuschauer

    Rras

    Um jetzt festzustellen, ob es am Router oder am w2k3 liegt, ist es das einfachste, einem Client eine IP aus dem 12er Subnetz (mit default gateway zum w2k3Server) zu geben. Wenn die 192er Clients den erfolgreich anpingen können, liegt es am LinuxRouter, ansonsten am W2k3-Server. ;) Oder Du gehst von der anderen Seite ran: Traceroute auf einen 192er Client vom Router aus. btw: Mit diesem lokalen 12er Subnetz erreichst Du einige Teile des Internets nicht, je nachdem wie die Subnetzmaske definiert ist, eventuell einen relativ großen Bereich nicht.
  16. Das kannst Du doch über ein Anmeldescript realisieren !
  17. Hi ! An der LAN-Karte kannst Du die Bindung zm Client für MS-Netzwerke deaktivieren. Dann bleibt Windows nur die WLAN-Karte, um nach dem MS-Netzwerk zu suchen. Wenn Du allerdings nicht mal einen Ping abestzen kannst (das kommt nicht so ganz klar heraus in Deinem Beitrag), dann wird das nix mit dem Server. (Den Net-Switcher und Varianten kannst Du bei Deinem Problem links liegen lassen ! ;) )
  18. Hi MrEasy ! Eine komplette Übersicht der effektiven Rechte über eine komplette Ordnerstruktur für alle User dürfte etwas schwierig werden (wie soll man das sinnvoll darstellen ?). Um die effektiven Rechte eines bestimmten Users herauszubekommen, kannst Du das Tool PERMS aus dem Reskit2000 verwenden: http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/existing/perms-o.asp
  19. Hi ! Ich hab zwar noch nie einen XP Home in den Händen gehabt, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß der RDP-Client ausgerechnet bei XPHome (und nur dort !) nicht gehen soll. @Sven444444: Hast Du einen Link zu Deiner Aussage ? :shock:
  20. Welche Fehlermeldung kommt, welche EventID´s stehen im Ereignisprotokoll ?
  21. Hi ! Jede Citrix-Sitzung verhält sich in Deinem Fall so, wie jeder normale PC in Deinem Netz. Du mußt halt entweder innerhalb der Sitzung ein Laufwerk auf dem anderen Server zuweisen oder Deine User hangeln sich beim Speichern der Daten durch die "Netzwerkumgebung".
  22. zuschauer

    Rras

    Hi ! Dein LinuxRouter weiß anscheinend nicht, an wen er sich wenden soll, wenn eine Anfrage aus dem 192er Netz kommt. Du mußt noch auf dem LinuxRouter eine Route für 192.xx.xx.xx einstellen. ;)
  23. Hi ! Mit DUN ist Deine eingerichtete DFÜ-Verbindung gemeint. Die sollst Du nach dem Hotfix auch löschen und neu definieren. Vielleicht reicht da ja schon ! ;)
  24. zuschauer

    Routing

    Hi badboy ! Daz mußt Du 3 Sachen beachten: a) Am w2k muß die DNS-Weiterleitung zu einem DNS-Server im Internet (z.B. Deines Providers) eingetragen sein b) Am w2k mußt Du das Routing zwischen den beiden Netzen realieren - entweder über internes Routing zwischen den beiden Karten (HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameter IPEnableRouter = 1) - oder über RRAS (Routing zwischen 2 Netzen) c)Dein LinuxRouter muß wissen, daß er das Clientsubnetz über den w2k erreicht (Route einrichten) An den Client wird der w2k als default gateway und als DNS-Server eingerichtet. Mich würde interessieren, warum Du den Server dazwischen hängen willst. Sinnvoll wär das nur, wenn auf dem Server ein Proxy läuft.
  25. Hi ! Die Doc´s sind mit einer Dokumentenvorlage verknüpft, die nicht die normal.dot ist. Dieses DOT-Fiee ist in jeder Doc in der UNC-Schreibweise hinterlegt. Um diesen Wartezyklus zu unterbinden, müßt Ihr in allen Dokumenten die Vorlage auf normal.dot ändern. Schneller kommt Ihr damit voran, wenn Ihr eine namensgleiche WS ins Netz hängt, damit die alte DOT gefunden wird.
×
×
  • Neu erstellen...