Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Für Win2000 wurde eine shutdown.exe im Reskit mitgeliefert. Inzischen gibt es aber zig shutdown.exe im Web - google erschlägt Dich da förmlich mit ! ;)
  2. Hi ! Die Datei heißt hosts und hat keine Endung. Unter Win98 muß diese Datei im Windows-Verzeichnis abgelegt werden. Dort findest Du auch ein hosts.sam - eine Beispiel-Datei, die Du ändern und als hosts speichern kannst.
  3. @rablu: Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Router einen Parallelport, an dem der HP angeschlossenen ist. Da müßte es dem Drucker eigentlich egal sein, welcher Printserver da dran hängt. @dlG: Bei diesen Multifunktionsgeräten geht HP bei seinen Treibern oft davon aus, daß das Gerät direkt am PC hängt. Manchmal schieben sie dann später eine netzwerktaugliche Funktion nach. Um sicher zu gehen, daß die Treiber überhaupt funktionieren, würde ich vorschlagen, Du hängst den Drucker zum Testen mal an einen Client und machst eine Testseite (Anschluß wechseln auf LPT1 nicht vergessen). Sollte dies funktionieren, kannst Du eigentlich nur noch einiges in den Druckereigenschaften "basteln": - Bidirektionale Unterstützung deaktivieren (Eigenschaften-> Anschlüsse) - Erweiterte Druckfunktionen deaktivieren (Eigenschaften->Erweitert)
  4. Ja natürlich - das ist ja der Sinn des Boardes ! (Nur eben halt keine Hacking-Tipps - die hier eh nicht viel bringen werden bei der Problemlösung).
  5. Hi ! Eine weitere Alternative wär OpenVPN. Der Vorteil von OpenVPN ist dabei, daß eine einfache Portweiterleitung für den Tunnelaufbau genügt- Passthrough-Funktionalität am Router ist da nicht nötig. ;)
  6. @Sigma: Das dachte ich auch erst, aber wenn man nach "jpg cmyk" googled, findet man sehr schnell Beispiele für JPG´s mit CMYK. Ein Freeware-Tool dazu hab ich allerdings auch nicht gefunden. Die JPEG´s, die ich gefunden hab, wurden mit Photoshop 5 erzeugt.
  7. Hi ! Den ProzedurEinsprungspunkt GetPrinterA gibt es nur in der Spoolss.dll von Win9x ! Ihr benutzt da offensichtlich die falschen Treiber - oder halt was "Schnellgestricktes" von HP
  8. Hi ! Wir hatten uns mal einen billigen Bastel-Server mit S-ATA-Raid-Controller von Adaptec zugelegt: Der erste Controller hat die Platten am Channel 0 so zerschossen, daß sie nicht mehr zum Leben zu erwecken waren ( 3 Stück).:shock: Der 2. Controller fing dann genauo an. Als wieder eine Platte am Channel 0 hinüber war, haben wir den 3. Controller geholt. :suspect: Der hat die Platten zwar am Leben gelassen, aber es kamen zu oft Abstürze mit EventID´s, die auf das Filesystem schließen ließen. Der "Server" ist jetzt wieder eine Workstation - ohne Raid-Controller. ;)
  9. Hi ! Ja, das ist richtig ! LPR bezieht sich auf das zu benutzende Protokoll, LPT1 bezieht sich auf den Druckeranschluß am Router. Der Text only - Drucker ist nur ein Beispiel - hier mußt Du natürlich die Treiber Deines HP angeben. Wie weit kommst Du denn bei der Installation - geht die durch und er druckt nur nicht, oder wird der Druckerport bei der Installation schon nicht gefunden ?
  10. Hi Türringer ! Generell geht das, was Du vorhast. Mein Hostsystem ist Mitglied (meiner) Domäne, und ein Gastsystem ist Mitglied einer anderen Domain - ohne Probleme. Da würde ich jetzt also davon ausgehen, daß Du Deine Gastsystem völlig unabhängig von Hostsystem konfigurieren kannst. Einzige Voraussetzung, Dein Hostsystem kennt die Routen zu der fremden Domain (Ping geht ja, wie Du schreibst). Wenn die Domäne nicht gefunden wird, liegt es fast immer an falschen DNS-Einträgen in der Netzwerkkonfig (in Deinem Fall des Gastsystems).
  11. Nein, der Bereich ist schon ok ! Die Frage nach dem "Warum" ist da sicherlich das Schwierige daran, die Einstellungen für den IE sind weit über die Registry verstreut ... Bis Du eine Lösung/Erklärung hast, könntest Du die UserProfile sichern und zurückspielen, wenn wieder eines der Probleme auftritt.
  12. Hi fridge ! Starmoney scheint also nicht Proxy-fähig zu sein. Die einzige Möglichkeit, die es da gäben würde, wär eventuell, die Anwendung "Proxy-fähig" zu machen mit, indem ein zusätzliches Tool die Anfragen der Anwendung über einen SocksProxy hievt. Du hast geschrieben, es ist kein SocksProxy im Einsatz - weil Du das nicht wolltest oder weil Ken dies nicht kann ?
  13. Na, das ist doch schonmal was ! :) Mir ist zwar nicht ganz klar, wie Du die ProfilOrdner ohne AdminRechte umbenennen konntest. Aber da das wohl auch nichts brachte, ist das nicht so wichtig. Ich vermute, Du hast Dir da Spyware eingefangen (als Admin), die den Rechner komplett lahmlegt. Check mal im abgesicherten Modus mit msconfig, was da eigentlich so alles gestartet werden soll als Admin. ;)
  14. Hi ! Hast Du da einen Exchange-Server stehen oder benutzt Du Outlook mit einem POP3-Konto eines ISP ? (Mit einem Exchange kannst Du Deine Mails Offline halten und synchronisieren, das sind dann ost-Files)
  15. zuschauer

    Office XP

    Hi ! Da es scheinbar nach der Fehlermeldung funktioniert, könnte der (nicht mehr funktionierende) Virenscanner der Problemverursacher sein
  16. Hi ! Da Du selber schreibst, an anderen Clients klappt die Anmeldung, hast Du da offensichtlich ein Netzwerk. Verbinde Dich über das Netzwerk mit dem Problem-PC und lösche das Administrator-Profil.
  17. Mmh, "schön" war schon immer Geschacksache - ich z.B. lösche gern ! :wink2:
  18. Hi ! Für Deine Zwecke solltest Du nicht den RemoteDesktop sondern die RemoteUnterstützung nutzen ! ;)
  19. Nein, so nicht ! Entweder, alle Clients beziehen ihre IP vom DHCP-Server oder Du vergibst ihnen manuell eine IP aus dem Subnetz 192.168.2.x, Subnetzmaske 255.255.255.0 (auch den Mac-PC).
  20. Sag mal, ist denn bei Dir der Dienst "Druckerwarteschlange" überhaupt gestartet ?
  21. Da es neue Erkenntnisse zu dem Problem gibt, mach ich den hier mal zu ! Hier geht´s weiter mit dem gleichen Problem: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=55703
  22. Ja, das geht, indem Du sie "freigibst" -müßte im Menü "Extras" sein, "Arbeitsmappe freigeben".
  23. Hi sakaiz und Willkommen im Board ! In der Verknüpfung steht auch der Laufwerksbuchstabe und der UNC-Pfad des Zieles drin. Wenn Dich diese Verknüpgung stört, mußt Du löschen. Das kannst Du aber auch über das LoginScript lösen - ohne Turnschuhe. ;)
  24. Hi Freeye udn Willkommen im Board ! Wär es jetzt ein w2k/XP könnte man mal nachsehen, was im Ereignisprotokoll steht ! ;) :D Da Du ja nur bei abgezogener Maus bis zum vollständigen Start kommst - geht denn die Maus, wenn Du sie dann ranhängst ? Hast Du im Gerätemanager irgendwelche Fehler zu USB oder zur Maus drin ? Ging das überhaupt schon mal mit der USB-Maus - oder ist das eine neue Errungenschaft ? Welche Treiber hast Du für die USB-Maus installiert ?
  25. Hi phrator ! Eine allgemeingültige Aussage dazu kannst Du da nicht erwarten, dazu fehlen konkretere Infos: - Wieviele PC/User sitzen auf der anderen Seite der VPN-Strecke ? - steht dort auf der anderen Seite auch mindestens ein w2k/w2k3-Server ? - Was soll alles über die 1MBit-Strecke betrieben werden (Exchange, Datenbanken usw.)
×
×
  • Neu erstellen...