Jump to content

Data1701

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.679
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Data1701

  1. Nun, dass kannst im Homebereich ja gerne machen, aber nicht in einer Firma. Wie sprechen hier von soliden Lösungen, die in dieser Art überall angewandt werden. Gruß Data
  2. Nun wenn Du die Users aufklappst, dann wirst Du die SID wiederfinden. Die CurrentUsers ist ja nichts anders als der aktuell geladene REG-Zweig der USERS. Gruß Data
  3. Wenn wir GuentherH nicht hätten. :D Ich versuche es mir mal zu merken. Gruß Data
  4. Das ist etwas tricky. Du musst die SID des Users kennen. Die findest Du dann auch in den USERS Baum und kannst Sie editieren. Gruß Data
  5. 128 KB ist (glaube ich) die Grenze. Mehr geht leider nicht. Die sind auch schnell voll, da hilft nur ausdünnen. Soll sich beim nächsten Release aber ändern. Gruß Data
  6. Na, dann kann ich ja beruhigt ins Wochenende :D gruß Data
  7. Du sollst ja auch ersteinmal testen, ob es wirklich am IE liegt. Du kannst es ja auch mit einem Browser probieren der direkt vom USB-Stick gestartet werden kann. Gruß Data
  8. Nun gut, 1 Punkt für Dich. Dann stellt dem Parktikanten eine alte Möhre hin, obwohl dass auch nicht die feine Art ist. Gruß Data
  9. @ lefg Haben wir auch nicht gesagt. Sicherung in ein Array (Backup to Disk), falls eine HDD abbraucht hat man wenigstens die BTD-Ornder noch. Den Inhalt dann auf eine HDD quasi als Bandersatz. Aber wie wir alle auch sagten, ist die Lösung nicht zu empfehlen. Gruß Data
  10. Dann geht es nur so wie GuetherH es geschrieben hat. Outlook immer nach dem Passwort fragen lassen. Allerdings könnte der Praktikant dann noch immer über OWA direkt auf das Postfach des Users zugreifen. Da aber nicht jeder OWA kennt ist die Gehahr eher gering. Warum richtet Ihr dem Parktikanten denn kein Useraccount ohne eMail ein ? Gruß Data.
  11. Data1701

    Neulich im Büro :)

    Nun, Scenario: Mitarbeiter verschickt eine 15 MB eMail über eine 2000er DSL-Leitung (192 KBit Upload) zum zentralen Exchange. Das dauert halt mal ein paar Minuten bis Outlook die eMail abgesetzt hat. Mitarbeiter wundert sich. Mitarbeiter fragt Kollege: Probier Du mal, ich glaube ich habe Probleme. Und schon waren 30 MB unterwegs. Postfach des Empfängers konnte nur max. 10 MB empfangen. Also kam mal wieder alles zurück. Die beiden wunderten sich, überprüfen die Adresse des Empfängers, wunderten sich noch einmal und schickten die eMail noch einmal raus. Rekord: 868 MB in einer eMail. Den Menschen habe ich persönlcih gefaltet. Gruß Data
  12. Schon einmal einen alternativen Browser getestet ? Hört sich stark nach zerschossenem IE an. Gruß Data
  13. Wie wäre es damit http://seer.support.veritas.com/docs/279332.htm Letztes Build. Und Manually install the Microsoft SQL Server Desktop Engine (MSDE) instance to a specific location from either the Backup Exec installation CD or download. To manually install MSDE, refer to the link http://support.veritas.com/docs/263147 Gruß Data
  14. Ich habe noch NIE gehört, dass sich jemand die AD zerschossen hat, nur weil er ein ADM-Template hinzugefügt hat. Es wird ja NUR etwas ins SYSVOL im Ordner Policies abgelegt. Wenn man so an die Sache herangeht, dann dürftet ihr auch keinen neuen User mehr anlegen, der führt zu größeren Änderung in der AD als ein ADM-Template. Gruß Data
  15. Schulung, was ist das ?! :D Die Erfahrung zeigt auch, dass erwartet wird, das man sich mit Office (egal welche Version natürlich) auskennt. Das nimmt man doch über die Muttermilch auf. :D Viele Unternehmen wollen diese Kosten nicht in die Hand nehmen. Gruß Data
  16. Ahh, daher weht der Wind. Du darfst keine ADM auf dem Server hinzufügen ? Aber Loopback ist OK ? Sprich mal mit dem ADM-Verantwortlichen. Sonst kannst Du Dir die ADM nur lokal einrichten. Gruß Data
  17. Was, warum loopback ?? Windows-Update ist zu finden unter -> Computerkonfiguration -> Admin. Vorlagen -> Windowskompenten -> Windows Update. Wenn Dir diese ADM-Vorlage fehlt, dann musst Du dass Template auf deinem DC hinzufügen, siehe Post von "IThome". Wo ist jetzt Dein Problem ? Gruß Data
  18. Die sind einfach leichter zu handeln. Band raus und weg damit. Bei einer HDD kann man das zwar auch machen, nur wird das ganze relativ kostspielig. Wenn Du alleine schon Deine Monatssicherungen jeweils auf eine HDD spielen willst, benötigst Du 12 HDDs dafür. Bringt dir ja nichts, wenn Du große HDDs nimmst, welche im Server für längere Zeit bleiben. Bei feuer oder Diebstahl sind dann auch Deine Daten der letzen Sicherungen weg. Gruß Data
  19. Nun das Raid1 enthält Deine "aktiven" Sicherungen. Die andere HDD ist dann dafür gedacht die Sicherungen auszulagern und wegzuschließen. Sollte kein Raid sein. Gruß Data
  20. Was machst Du denn wenn Dir eine Wechselfestplatte über den Jordan geht ? Futsch sind die Daten. Deshalb: Sicherung in ein Raid und dann Kopiesicherung auf eine andere HDD. Aber wie gesagt, ich würde bei Bändern bleiben. Gruß Data
  21. Vista ist bei mir schon gebrandet :D Wie auch immer, Office 12 ;) Gruß Data
  22. Könnte man auch auf einen Array darstellen, in verschieden Backup to Disk Ordner. Die HDDs müüsten nur eine entsprechnde Größe haben. Das Problem bei dieser Art der Sicherung sind halt die Anzahl der Festplatten die für den Tresor bestimmt sein würden. Das macht die Sache dann nämlich schon wieder teurer als erwartet. Gruß Data
  23. Noch ein Nachtrag: Willst Du wirklich noch MS O2003 einführen ? Im Herbst kommt Office Vista, womit sich die Sache mit XML (naja hier halbwegs) und PDF-Export erledigt hätte, oder ? Kfm. gesehen würde ich bis Vista warten, wenn der Druck nicht zu hoch ist. Rechtschreibprüfung ist doch auch jetzt schon gleich, oder ? Und trifft auch auf MS Office zu. Gruß Data
  24. Hi, nun prinzipiell darf man nie vergessen, dass die User MS-Office von zu Hause kennen und keine Berührungsängste haben. Auch wenn Open-Office schon fast wie MS-Office aussieht, so reichen schon kleine Unterschiede um bei den Mitarbeitern eine innere Blockade aufzubauen was wiederum deren Produktivität senkt. Hört sich zwar hirnrissig an, ist aber so. Ich habe da einschlägige Erfahrungen mit anderen Softwareprodukten gemacht. Wenn Exchange 2003 mit Outlook2003 eingesetzt wird, sollte man auch genaustens überlegen, ob man dann eine heterogenes Officepaket, spricht Outlook von MS der Rest OO, im Einsatz haben will. Evtl. sollte man untersuchen ob es hier Probleme gibt. Noch etwas. Wie sieht es eigentlich mit der Adminstrativen Ebene aus, sprich ADM-Vorlagen für OO, gibt es soetwas ? Das fällt mir mal so spaontan ein. Gruß Data
  25. Hi, Dein Sicherungskonzept hängt stark davon ab, wie lange Du die Daten vorhalten willst. Nur auf Festplatten sichern, hmm da gibt einige Probleme. a. Aus Sicherheitsgründen sollte man die HDD-Sicherung auch auf einem Raid1 ablegen. Das bedeutet aber wiederum, dass Du midestens zwei HDDs auslagern musst. Aus dem Raid einfach ein HDD ziehen und gegen eine neue Platte tauschen, könnte bei eine Restrore von der abgezogenen Platte problematisch. Wenn man das nicht will (2 HDDs auslagern), dann kann man den Inhalt der HDD-Sicherung (Sind ja nur bkf-Files) auf eine dritte Platte spielen, die dann problemlos weggeschlossen werden kann. b. Größe. Wieviel Daten sicherst Du denn täglich ? Das ist auch ein Faktor um etwas über die Anzahl der Platten zu sagen. c. Als Backupprogramm bietet sich Backup Exec an. d. Ich persönlich würde auf LTO umstellen - Bandlaufwerk kostet ca. 1600 € und kann nativ bis zu 200 GB aufnehmen. Damit bist Du wesentlich flexibler als mit einer HDD-Sicherung. e. Noch Fragen. Ich stehe gerne zur verfügung. Gruß Data
×
×
  • Neu erstellen...