Jump to content

robotto7831a

Members
  • Gesamte Inhalte

    921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von robotto7831a

  1. Jein. Zum Abrufen der Mails von einem Provider wird kein dyndns benötigt. Für FTP und HTTP hingegen schon. Vielleicht solltest Du erst mal deine erste Baustelle bearbeiten anstatt direkt drei neue Baustellen aufzumachen. Frank
  2. Wieso benötigst Du jetzt dyndns? Frank
  3. Das ist keine Fehlerbeschreibung mit der jemand etwas anfangen kann. Welche Fehlermeldung gibt es genau? Und wo war das Modem von Kabel Deutschland früher angeschlossen und wo ist es jetzt angeschlossen? Frank
  4. Hallo, was wird denn an den PC's unterrichtet? Vielleicht kommt auch Linux System in Frage. Frank
  5. Also bei mysqldump oder automysqlbackup benötigst Du zur Konfiguration vielleicht zehn Minuten. Frank
  6. OK bei einem Terminalserver. Frank
  7. Hallo! zu 1 b: Das die NTFS Rechte nicht geändert werden ist beim Verschieben von Dateien so. Anders beim Kopieren. zu 2: Solange die Software für die Installation keine Admin Rechte benötigt, kann man nicht verhindern das Benutzer z. B. portable Software installiert. Warum arbeiten deine Benutzer eigentlich direkt auf dem Server? Frank
  8. Sowohl als auch. Kommt drauf an welche Maschine. Frank
  9. Am Server habe ich, wenn ich mich lokal anmelde, Admin Rechte. Wenn ich mich lokal anmelde, dann mache ich das ja um irgenwelche administrative Tätigkeiten auszuführen. Sonst gibt es ja keinen Grund für eine lokale Anmeldung bzw. über RDP. Frank
  10. Wenn ich mich nach jedem Passwortwechsel an jedem Rechner wieder anmelden muss wo ich mal angemeldet war, dann hätte ich aber was zu tun. Frank
  11. Wir administrieren egal ob Client oder Server entweder mit dem lokalen Administrator oder halt mit Domänenbenutzerkonten denen die entsprechenden Rechte geben wurden. Also einen ganz normalen AD Benutzer der wie NilsK es bereits erwähnt hat in der lokalen Admingruppe eingetragen ist. Frank PS: Als Server meine ich jetzt keinen DC.
  12. Der Domänenadministrator liegt ganz unten in der Schublade und wird nur im Notfall oder für wirkliche administrative Aufgaben direkt an der Domäne geholt und verwendet. Frank
  13. Um administrative arbeiten an einem Client durchzuführen, arbeiten wir maximal mit dem lokalen Adminkonto. Für mich ist Grund ersichtlich, dass man ein Domänenadminkonto dafür benötigt. Ich lasse mich aber gerne mit stichhaltigen Argumenten von dem Gegenteil überzeugen. Frank
  14. Definiere verwalten. Für das normale arbeiten in der Domäne hat mein Domänenbenutzerkonto über Delegierung das Recht Benutzer, Computer und Gruppen zu verwalten. Damit wird 90% der täglichen Aufgaben erschlagen. Computer werden auch mit meinem normalen Benutzerkonto in die Domäne gehoben. Dafür benötigt man keine Domänen Administratorrechte. Was treibst Du denn auf den Rechnern das Du den großen Bahnhof benötigst? Frank
  15. Das Kennwort befindet sich aber nur im Cache wenn sich ein Domänenadmin jemals von der Maschine aus angemeldet hat. Und auf einem x beliebigen Client gibt es keinen Grund sich als Domänenadmin anzumelden. Frank
  16. Vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken für diesen Server einen gesonderten DNS Namen anzulegen und über diesen dann die Software zugreifen lassen. Bei der nächsten Aktion müsste nur der DNS Name auf die neue IP geschwenkt werden und die Software ist glücklich. Sowas wie "lizenzfs". Frank
  17. Suchst Du vielleicht das? Windows Server How-To Guides: Lokale Gruppenmitgliedschaften in der Domäne (Restricted Groups) - ServerHowTo.de Frank
  18. Hallo, warum läst Du die Richtlinie überhaupt auf den DC wirken? Frank
  19. Da hast Du natürlich Recht aber wie viele Personen administrieren die Client Rechner? Das sind doch bestimmt maximal eine Hand voll Personen vom IT Support die das Kennwort dann kennen. Normale Benutzer kennen in der Regel nicht das Admin Passwort. Frank
  20. Hallo, das sind ja jede Menge Anforderungen die Du hast. Aber lieber spät als nie. Bei uns läuft das so ab. Keiner hat Domänenadmin Rechte. Die Personen die Benutzer, Gruppen usw. anlegen und pflegen müssen haben entsprechende Rechte bekommen. Das Domänenadmin Passwort ist unter Verschluss und wird nur im Notfall benutzt oder wenn halt etwas an der Domäne gemacht werden muss. Danach wird das Kennwort per Hand geändert und wieder eingeschlossen. Warum möchtest Du auf jedem PC für jeden Admin Account ein anderes Passwort pflegen? Ober habe ich das bei Ziel 1 falsch verstanden? Ein Adminaccount pro Client PC reicht doch aus. Frank
  21. Jetzt haben wir zwei total gegensächliche Aussagen. Was stimmt denn jetzt? Frank
  22. OK Danke. Frank
  23. OK. Da mein WSUS direkt nach Hause telefoniert könnte ich dann ja theoretisch die Shares deaktivieren oder? Ich habe auch keine abhängigen Replikaitonssserver. Frank
  24. Hallo, ich betreibe einen WSUS Server auf einer W2K3 Maschine. Der WSUS Server legt bei der Installation zwei Netzwerkfreigaben an. Diese haben unter anderem die Berechtigung Jeder mit lesen. Jetzt ist die Berechtigung Jeder lesen unser Sicherheitsabteilung ein Dorn im Auge. Da von diesem WSUS nur eine Hand voll Server versorgt werden und diese alle der Domäne angehören war mein erster Gedanke ich mache eine Gruppe mit den Computerobjekten und trage diese in der Netzwerkfreigabe mit der Berechtigung lesen ein. Kann der WSUS Client dann überhaupt auf den Share zugreifen wenn ich die Berechtigung Jeder lösche und die Gruppe mit der Berechtigung lesen eintrage? Frank
  25. FTP Dienst installieren bzw. aktivieren wenn er schon vorhanden ist und sich mit einem FTP Client von XP aus verbinden. Eventuell vorher die Dateien die man kopieren möchte in das FTP Home des Users legen wenn der FTP in einer chroot Umgebung läuft. Frank
×
×
  • Neu erstellen...