Jump to content

robotto7831a

Members
  • Gesamte Inhalte

    921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von robotto7831a

  1. Hat leider nicht gewirkt. Es steht immer noch Willkommen beim Benutzer. Frank
  2. Hallo zusammen, wird lassen bestimmte Softwareproduke über Gruppenrichtlinien bei der Anmeldung des Benutzers installieren. Dann wird bei XP bei der Anmeldung kurz angzeigt "Software xyz wird installiert". Unter Windows 7 Professional steht dann nur Willkommen da und im Hintergrund wird die Software installiert. Wenn er fertig ist, dann geht es im Login weiter. Kann man die Meldung "Software xyz wid installiert" unter Windows 7 auch wieder anzeigen lassen? In den Gruppenrichtlinien habe ich nichts gefunden. Frank
  3. Ich habe das Problem gefunden. Im BIOS musste ich den Onboard SATA Chip auf manuell stellen und schon war im Setup eine Festplatte da. Warum aber die 80 GB Platte im Setup angezeigt wurde und die 160 GB Platte nicht, dass muss mir mal einer erklären. Frank
  4. Noch ein paar Zusatzinformationen: Beide Platten sind SATA Platten und werden im BIOS richtig angezeigt und in BartPE ist alles OK. Auf der 160 GB Platte war vorher Vista installiert und lief ohne Probleme. Frank
  5. Hallo zusammen, ich wollte auf einem Rechner Windows 7 installieren, aber im Setup wird meine Maxtor 160 GB Platte nicht erkannt. Wenn ich aber eine Seagate 80 GB Platte anschließe, dann wird diese einwandfrei vom Setup erkannt und die Installation läuft durch. Hat jemand eine Erklärung dafür? Frank
  6. Hallo, ja, die Benutzergruppe sollte entfernt werden. Es sollten nur noch die Gruppen Vollzugriff, Teilzugriff und Administratoren bzw. Backup vorhanden sein. Frank
  7. Hallo zusammen, ich suche ein Buch für Visual SourceSafe das sich vielleicht auch nur teilweise mit folgenden Themen beschäftigt. Geschichte Installation Funktionsweise Benutzeridentifikation Sicherung und Wiederherstellen Frank
  8. Hat wunderbar funktioniert. Danke Frank
  9. Hm. Gute Frage. Morgen werde ich einen Test machen und die Berechtigungen auf Freigabeebene auf Schreiben ändern. Frank
  10. Hallo Philipp, diese Aussage habe ich bei einem Treffer der großen Suchmaschine auch gelesen aber ich wollte es nicht glauben. Ich habe da nämlich so eine Spezies die immer in den Berechtigungen rumfummelt bis diese kaputt gespielt sind und nichts mehr geht. Trotzdem Danke. Frank
  11. Hallo zusammen, ich habe ein Problem. Ich habe auf einem Windows Server einen Ordner mit folgenden NTFS Rechten. Gruppe OrdnerReadOnly -> lesen Gruppe OrdnerModify -> ändern Gruppe OrdnerProjAdmin -> ändern und zusätzlich Berechtigungen ändern Soweit so gut. Es läuft auch alles so wie ich es mir vorstelle bis auf eine Kleinigkeit. Die Benutzer in der Gruppe OrdnerModify dürfen Ordner und Dateien anlegen aber die dürfen auch bei den Ordnern und Dateien die die selber angelegt haben auch die Berechtigungen ändern. Und das soll nicht sein. Ich habe schon so gut wie alle Kombinationen auch mit Deny Rechten durchpobiert aber trotzdem darf der Besitzer immer die Rechte ändern. Warum? Frank
  12. Danke für den Tip. Ich werde es am Montag mal prüfen. Das Thema hat sich aber in der Art erledigt, da ich auf dem Holzweg war was ich eigentlich erreichen wollte. Jetzt habe ich es anders gelöst. Frank
  13. Hallo zusammen, ich habe einen Windows Server 2008 und dort habe ich die Notifications aktiviert. Läuft auch prinzipiell aber wir haben einen McAfee Virenscanner der den Port 25 dicht macht. Ich kann aber Ausnahmen definieren. Jetzt muss ich wissen welcher Prozess bzw. EXE-Datei verschickt die Mails damit ich diese als Ausnahme eintragen kann? Kann man eigentlich auch die Absenderadresse beeinflussen? Im Moment steht dort sowas wie Servername@biz09.it oder so ähnlich. Frank
  14. Alles im Selbststudium zu lernen ist möglich und auch erlaubt. Man muss keinen Kurs besuchen um an der Prüfung teilnehmen zu dürfen. Frank
  15. Ablegen kannst Du die Prüfung in jedem Prometric Testcenter. Frank
  16. Hallo, MCP bist Du nach der ersten Prüfung. Egal welcher Art und welcher Richtung. Frank
  17. Hallo, kann es sein, dass das Netzwerk noch nicht gestartet ist? Frank
  18. Hallo, bei Windows XP Home kann man sich normalerweise nicht mit dem Konto Administrator anmelden. Frank
  19. Wenn man sich mit zwei verschiedenen Benutzern einloggt, dann erhält man auch zwei getrennte Profile. Frank
  20. Zu 4: Wenn eine Vertrauensstellung besteht, dann gilt diese für alle Rechner. Bedeutet Person 1 aus Domäne B kann sich an jedem Rechner anmelden. Es sei denn man man schränkt die Anmeldung auf bestimmte Computer ein. Das muss aber für jedes Benutzerkonto gepflegt werden. Frank
  21. Hallo! zu 3: Ging ein Ping auf DNS und auf IP Adresse? zu 4: Ein Client kann nur Mitglied einer Domäne sein. Und das kann man auch nicht ändern. Wenn zwischen den Firmen Vertrauenstellungen existieren bzw. im gleichen Forrest sind dann kann man sich an einem PC der Mitglied der Domäne A ist auch in mit Hilfe der Domänenauswahlbox am Login als User der Domäne B anmelden. Frank
  22. Hallo, wie wäre es damit. Testing If a Drive or Directory Exists from a Batch File Frank
  23. Hat dein PC jetzt mehrere IP Adressen oder nutzt in deinem Netzwerk ein anderer Rechner die gleiche IP? Frank
  24. Hallo, die Berechtigungen setzen sich zusammen aus NTFS und Freigabeberechtigungen. Frank
  25. Es gibt das Tool MDB2MySQL welches die Tabellen und deren Inhalt als MySQL Dump exportiert. Frank
×
×
  • Neu erstellen...