Jump to content

robotto7831a

Members
  • Gesamte Inhalte

    921
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von robotto7831a

  1. Das liegt garantiert nicht am WSUS. Was außer dem WSUS läuft denn noch auf dem Server den Du dann abschaltest? Frank
  2. Und was soll nach dem Login passieren? Frank
  3. Wieso? Was willst Du genau mit der DB machen und was muss die Webseite können? Frank
  4. Hallo, was hat jetzt FTP mit dem Weblogin zu tun? Du könntest z. B. über PHP und ODBC auf die Access DB zugreifen. Frank
  5. Hallo, wenn jemand die Berechtigungen editieren darf, dann kann er auch die alten Berechtigungen die schon vorhanden sind in dem Ordner editieren. Wie soll Windows das denn sonst hinbekommen. Folgendes Szenario. Benutzer ändert jetzt zum ersten mal also sind alle alten gesperrt. Neue Berechtigung wird angelegt. In einer Woche ändert er wieder etwas. Was sind jetzt alte Berechtigungen? Frank
  6. Darf man mal fragen wofür Du die Registerkarte Objekt benötigst? Frank
  7. Das war vorhin aber noch nicht drin. In "Active Directory Benutzer und Computer" erweiterte... einschalten. Ist aus dem Menü direkt auswählbar. Frank
  8. Was für einen Reiter Objekt? Frank
  9. Häh? Schritt 1: Gruppe erstellen Schritt 2: Auf der Festplatte zu dem Ordner gehen der freigegeben werden soll und dort rechte Maustaste, Eigenschaften und den Ordner freigeben und eventuell noch die Berechtigungen ändern. Frank
  10. Geh in das Snapin "Active Directory Benutzer und Computer" und dann gehst Du in die entsprechende OU, rechte Maustaste, neue Gruppe, Sicherheitsgruppe, Name vergeben, Mitgleider auswählen, speichern fertig. Frank
  11. Was? Eine Gruppe anlegen oder eine Freigabe erstellen? Frank
  12. Und wo ist dein Problem? Frank PS: Was anderes als eine Sicherheitsgruppe sollte auch nicht in Frage kommen.
  13. Ich habe auf deine Frage von Beitrag 11 mit meinen Beitrag 12 geantwortet. Frank
  14. Geh doch einfach zu dem Benutzer hin und melde ihn ab. Er wird doch nach kurzer Zeit beim Support aufschlagen, dass er sich nicht mehr anmelden kann. Frank
  15. Der Benutzer wird nicht abgemeldet und es kommt auch kein Meldungsfenster. Der Benutzer wird nach kurzer Zeit nur mit keiner Ressource mehr arbeiten können. Frank
  16. Hallo, in meinen Augen hast Du zwei konkurierende Ziele. Einmal soll das Kennwort geändert werden damit sich der Benutzer nicht mehr anmelden kann. Und dann schreibst Du, dass er aber nicht rausfliegen soll wenn er noch angemeldet ist. Was denn nun? Entweder soll er sich warum auch immer nicht mehr mit dem Konto anmelden oder er soll weiter arbeiten können. Frank
  17. Man kann die Zertifikate auch gegen eine kleine Gebühr bestellen. Der Link wurde in einen ähnlichen Beitrag schon mal gepostet. Frank
  18. Hallo, schau mal dort. Dsadd user Frank
  19. Hallo, schau mal dort. MSXFAQ.DE - Senden als Frank
  20. Willst Du jetzt den Rechner physikalisch ausfindig machen oder wissen welcher User dort angemeldet ist? Man könnte ja über die MAC den Switchport finden und so auf den Standort schließen bei entsprechender Dokumentation. Frank
  21. Ich sortiere meistens alle Netzlaufwerke zu einem Server stehen zusammen und danach funktional gegliedert. Sprich Testserver1, Testserver2, Logfiles Prod, Fileserver1, Fileserve2 usw. Frank
  22. Stell mal eine Verbindung mit c$ her und probier es dann. Frank
  23. Die ich als Client verwende oder die ich als Server freigebe? Frank
  24. Und was habe ich außer Arbeit davon? Und dann kommt es wie es immer kommt. Chef benötigt ganz schnelle eine IP Adresse und an den Rechner wo man die IP Adresse eingetragen hat kommt man zur Zeit nicht da und dann ist das palaver groß. Frank
  25. Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht. Die Notebook sind mit Gruppenrichtlinie mit der Information versorgt worden die Windows Patche direkt bei MS zu laden. Also werden die Notebooks vermutlich alle verfügbaren Windows Patche installieren da ihnen dies der interne WSUS, zu dem Sie keine Verbindung haben, ja auch nicht verbietet. Das Problem sind jetzt die Office Patche. Diese werden über die vorhandene Einstellung nicht von der MS Seite geholt. Und wie hier schon mehrfach erwähnt wurde geht es auch nicht. Warum wird dann auf den Notebooks nicht einfach die ganzen WSUS Einstellungen gelöscht und so getan als wenn es ein ganz normaler Rechner von einem Privatmensch ist. Dort einmal als Admin anmelden auf Microsoft Update gehen und von da an werden alle Windows und Office Patche installiert. Habe ich jetzt was vergessen oder habe ich bei dem Wetter einfach zu einfach gedacht? Frank
×
×
  • Neu erstellen...