-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daim
-
Genau. Was ich ich bisher nicht nachvollziehen kann, warum soll denn in eine neue Domäne migriert werden? Bei einer Migration möchte man i.d.R. Arbeit sparen. Da wäre es doch am "einfachsten", ein Inplace-Upgrade mit Hilfe einer VM durchzuführen, so wie ich es bereits erwähnt hatte. Wenn in eine neue Domäne migriert werden soll, dann so. Ansonsten per Inplace-Upgrade mit einer VM auf Windows Server 2003 aktualisieren, dann auf Windows Server 2008 (idealerweise mit einer zusätzlichen Maschine). Dabei entsteht eben bei einem Inplace-Upgrade der geringste Aufwand. Genau so ist es. Kenntnisse von Windows 2000/2003 helfen einem beim administrieren einer Windows Server 2008 Umgebung. Zumal sich die Server-Versionen sehr ähneln.
-
Authentifizierung umstellen NTML anstelle von Kerberos Windows Server 2008
Daim antwortete auf ein Thema von pep in: Windows Forum — LAN & WAN
Und was machst du mit den Profilen? Diese müsstest du dann händisch noch bearbeiten, sprich, umkopieren. Was aber nicht sein sollte. Genau. Nein, reicht nicht. -
Ei... das habe ich doch bereits versucht, aber das vermaledeite ding wollte einfach net. Anschließend habe ich einen 12 Zylinder V8 Motor eingebaut und erneut versucht das AD zu installieren. Ich kam diesmal zumindest bis an den Punkt, wo ich den Domänennamen vergeben konnte. Aber genau an dem Punkt hat der Motor zum x-ten Mal nach Öl verlangt. Nun muss ich erstmal zur Tankstelle um Nachschub zu holen. ;)
-
Kaum zu glauben, was es nicht alles gibt... Genau so. Die sicherste Variante gegen die Gefahren aus dem bösen Internet. :)
-
Hola, zu Hause: Kaffeemaschinen von JURA: IMPRESSA F90 :: JURA Deutschland Rockt. ;)
-
Dann wirst du nicht migrieren können. Oder du führst in der bestehenden NT-Domäne mit einer VM ein Inplace-Upgrade zuerst auf Windows Server 2003, dann auf Windows Server 2008 durch bzw. du führst ein Inplace-Upgrade von NT auf Windows Server 2003 durch und migrierst dann mit ADMT 3.1 zu der neuen Windows Server 2008 Domäne.
-
Authentifizierung umstellen NTML anstelle von Kerberos Windows Server 2008
Daim antwortete auf ein Thema von pep in: Windows Forum — LAN & WAN
Das kannst du auch, wenn du die Migration mit einer virtuelle Maschine durchführst. Angenommen du erstellst eine neue Windows Server 2008 Domäne und somit eine neue Gesamtstruktur. Was fehlt dann noch in der neuen Domäne? Richtig, die Benutzer-, Computer- und Gruppenkonten (neben anderen dingen). Also könntest du hingehen, und mit ADMT dein Glück versuchen. Es existiert zur Zeit die ADMT v3. Das ADMT v3.1 das für Windows Server 2008 gedacht ist, müsste jeden Tag erscheinen. Aber du kannst es trotzdem mit dem v3 versuchen. Yusuf`s Directory - Blog - Benutzermigration mit ADMT v3: How-To Nachtrag: Seit gestern ist das ADMT v3.1 erschienen. Es wird aber leider standardmäßig kein NT mehr unterstützt. Yusuf`s Directory - Blog - ADMT Version 3.1 -
Kennwortrichtlinien fuer spezielle Benutzergruppe einrichten
Daim antwortete auf ein Thema von mc02000 in: Windows Server Forum
Off-Topic:Das schon, nur gehörst DU nicht zur Familie. Du kommst nämlich von einer ganz gefährlichen Ecke. Ich traue mich noch nicht einmal mit dem Finger auf der Landkarte auf diese schwarze Zone zu zeigen. :p -
Kennwortrichtlinien fuer spezielle Benutzergruppe einrichten
Daim antwortete auf ein Thema von mc02000 in: Windows Server Forum
So soo... auch noch "fremd gehen". faq-o-matic.net » Mehrere Kennwortrichtlinien in einer Domäne -
Virtualisierung Eure Meinung benötigt
Daim antwortete auf ein Thema von TheSpawn in: Virtualisierung
Nicht nur da. Der Pfarrer glaubt "per se" 24 Stunden, egal wo er sich gerade befindet. Dann sollen diese Spezialisten dir doch eine schriftliche Quelle nennen. Man darf eventuelle "Meinungen" von einzelnen Microsoft-Consultants, nicht mit offiziellen Statements von Microsoft verwechseln. -
Davon bin ich (und du auch) überhaupt kein Freund (ja ich weiß, wen interessierts). Das A-G-DL-P Prinzip, hat sich nicht umsonst bewährt, da es die Administration erleichtert. Denn nächste Woche kommt noch ein Benutzer hinzu und dann noch einer und nach 6 Monaten sind es auf einmal xx Benutzer.
-
Wir schreiben zwar in der gleichen Sprache, aber scheinbar verstehen wir uns doch nicht so ganz. :p Die Antwort steckt im ersten Absatz meiner ersten Antwort. Im ersten Schritt fügst du den Benutzer aus der Domäne2 in eine globale Gruppe der Domäne2 und fügst im zweiten Schritt diese Gruppe in die domänenlokale Gruppe der Domäne3 hinzu. Im letzten Schritt erteilst du dieser domänenlokalen Gruppe den Zugriff auf die Ressource. Eben das A - G - DL - P Prinzip. Accounts go in Global Groups, nested in Domain Local groups, that are granted Permissions.
-
Servus, "globale Gruppen" können als Mitglieder Benutzer- sowie andere globale Gruppenkonten aus --> derselben Domäne <-- enthalten. "Lokale Domänengruppen" können als Mitglieder Benutzer- sowie globale und universelle Gruppenkonten aus beliebigen Domänen enthalten. Siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Gruppen Nach dem A - G - DL - P Prinzip. Beachte dazu den Link. Eine domänenlokale Gruppe steht im gemischten Domänenfunktionsmodus nur auf den DCs zur Verfügung und sind auch nur auf DCs sichtbar. Erst wenn sich die Domäne im einheitlichen Domänenfunktionsmodus "Windows 2000 pur" oder "Windows Server 2003" befindet, kannst du sie auch auf den Mitgliedsservern auswählen. Exakt. Das denke ich doch.
-
Kennwortrichtlinien deaktivieren
Daim antwortete auf ein Thema von manuel-33 in: Windows Server Forum
Aloha, korrekt. Du suchst die Default Domain Policy. Ja, siehe selbst: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials -
SBS 2008 - Maximale Userzahl?
Daim antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Salut, nein, wird sich nicht ändern. SBS Down Under : SBS 2008 is still 75 users -
Mitglieder einer OU finden
Daim antwortete auf ein Thema von dieschatten in: Windows Forum — Scripting
Servus, siehe: faq-o-matic.net » Mitglieder einer AD-Gruppe mit Zusatzdaten ausgeben Als Zusatzinfo: Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory - Abfrage -
User soll PCs an Domäne annmelden
Daim antwortete auf ein Thema von tantefatma in: Windows Server Forum
Servus, dann richte eine benutzerdefinierte Objektdelegierung ein oder führe DSACLS aus: Yusuf`s Directory - Blog - Objektdelegierungen einrichten Siehe auch: Yusuf`s Directory - Blog - Clients in die Domäne hinzufügen -
Klar, aber darauf zielte Lukas auch nicht. Exakto Mundo. HP ProLiant DL380 G5 Server series specifications - HP Small & Medium Business products @Lukas Wenn Geld keine Rolex spielt und man soviel davon hat, dass man mit vollen Händen die Kohle aus dem Fenster werfen kann, dann würde ich sogar zwei DL380 G5 Maschinen hinstellen. :p
-
Dienste Startreihenfolge ändern
Daim antwortete auf ein Thema von Robi-Wan in: Windows Forum — Allgemein
Servus, aktiviere mal diese beiden Richtlinien: Yusuf`s Directory - Blog - Asynchrones Startverhalten beim Windows XP -
Also, du installierst z.B. auf einer besseren Client-Hardware auf der Maschine ein Windows XP samt Treiber für die Hardware. Anschließend installierst du Virtual PC 2007 oder VMWare, welches du nimmst, bleibt dir überlassen. Danach erstellst du in der virtuellen Umgebung eine VM. Der Assistent in der VM leitet dich Schritt für Schritt durch. Wenn die VM erstellt wurde, verhält sich diese VM wie eine echte Maschine. Du startest diese und er bootet ganz normal wie eben eine Maschine. Auf diese VM installierst du dann einen NT-BDC. Wenn dieser fertig installiert wurde, stufst du diesen im Server-Manager zum PDC. Zeitgleich wird der originale PDC zum BDC gestuft. Nun kannst du diese VM auf Windows Server 2003 installieren und fürhst somit die Migration mit dieser VM durch. Nach der Betriebssystemaktualisierung auf Windows Server 2003 startet der Active Directory-Assistent DCPROMO mit dem du dann das AD einrichten kannst. Danach solltest du aber auf einer echten Hardware einen weiteren Windows Server 2003 DC zur Domäne hinzufügen. Die VM könntest du dann mit DCPROMO herunterstufen, da diese ihre Dienste für die Migration geleistet hat, ist aber nicht zwingend. Dann musst du ein Inplace-Upgrade, so wie ich es oben beschrieben habe durchführen. Allerdings solltest du das nicht direkt in der produktiven Umgebung durchspielen, denn dazu gibt es zu vieles zu beachten. Installiere dir mal in einer Testumgebung eine VM, damit du mit der VM das Feeling bekommst. Das Internet ist dir ebenfalls dabei behilflich: Support WebCast: Microsoft Windows Server 2003: Upgrading Windows NT 4.0 Domains to Windows Server 2003 Migrating Windows NT Server 4.0 Domains to Windows Server 2003 Active Directory Migration von Windows NT 4.0 Domänen auf Windows Server 2003
-
Windows 2003 Server startet nachts neu durch
Daim antwortete auf ein Thema von simonak in: Windows Server Forum
Aloha, uiuiuii... Exchange und SQL auf einem DC... nicht gerade die idealste Konstellation. Wenn es nicht die Putzfrau ist, wird dieses Verhalten oftmals durch einen BSoD (Blue Screen of Death) verursacht (Treiber- bzw. Hardwareprobleme). Daher solltest du den automatischen Neustart deaktivieren. Danach steht zwar der Server morgens, aber somit kannst du zumindest die Fehlermeldung sehen. Yusuf`s Directory - Blog - Stop-Fehler -
Authentifizierung umstellen NTML anstelle von Kerberos Windows Server 2008
Daim antwortete auf ein Thema von pep in: Windows Forum — LAN & WAN
Servus, ein Inplace-Upgrade ist nicht möglich. Du müsstest in zwei Schritten migrieren, zuerst zu Windows Server 2003, dann zu Windows Server 2008. Du könntest höchstens mit ADMT versuchen, die Benutzer- sowie Computerkonten in die neue Windows Server 2008 Domäne zu migrieren. Dieser Vorgang ist aber aufwändig. -
Servus, du hast zwei Möglichkeiten. Entweder du führst ein Inplace-Upgrade durch oder migrierst in eine neue Domäne. Das Inplace-Upgrade hat den Vorteil, dass es weniger aufwändig wird. Vorgehensweise beim Inplace-Upgrade: Du musst zuerst den NT-PDC auf Windows Server 2003 aktualisieren (dann könntest du auf 2008 migrieren). Nach der Betriebssystemaktualisierung startet nach einen Neustart automatisch der Active Directory-Assistent DCPROMO, mit dem dann das Active Directory installiert wird. Was sich als sehr behilflich gerade in NT-Umgebungen erwiesen hat, ist die Migration durch eine VM durchzuführen. Damit geht man zumindest Treiberproblemen weitestgehend aus dem Weg. Also wenn der NT-PDC nicht mehr tauglich ist, kannst du auf einer anderen Hardware (kann ruhig ein Client sein) in einer VM einen NT-BDC installieren, diesen dann zum PDC stufen und anschließend in der VM die Migration durchführen. Vorgehensweise bei einer Migration in eine neue Windows Server 2003 Domäne: Falls du in eine neue Domäne migrieren möchtest, kannst du dies mit ADMT durchführen. Damit kannst du Benutzer- sowie Computerkonten in die neue Domäne migrieren. Der Benutzer bekommt von diesem Vorgang nichts mit. Die Profile bleiben alle erhalten Siehe auch: Yusuf`s Directory - Blog - Benutzermigration mit ADMT v3: How-To Nach der Domänenumstellung musst du dann natürlich alle Dienste sowie Daten übernehmen. Siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Den einzigen Domänencontroller austauschen Sicher doch. ;)
-
Was ist daran komisch? Falls auf dem Zielrechner Excel installiert ist, benötigst du keine Syntax. Einfach öffnen.
-
AD Benutzer und Gruppen lässt sich nicht öffnen
Daim antwortete auf ein Thema von Tyracor in: Windows Server Forum
Off-Topic:Ich weiß, Korinthen und so... aber die Info soll nur als Zusatzinfo gelten. Das Adminpak liegt nicht nur auf DCs, sondern auf jedem Windows Server 2003, also z.B. auch auf Windows 2003 Memberservern. ;)