-
Gesamte Inhalte
4.534 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Daim
-
Ich kann es immer noch nicht fassen. Ein miserabeles Spiel, dazu stand aber auch vieles auf dem Spiel. Ein für mich unerständlicher Tormann - der früher so gut war und dann dieses Finale... Mein Körper weiß weder was "Stimmbänder" heißt und erst garnicht, was Nerven bedeutet, denn ich habe beides spätestens nach diesem Spiel verloren. Das Autokorso war hier in Mainz die reinste Party. :) Jetzt ist mir das Spiel am Mittwoch sowas on egal, denn erstens sind die Türken zum erstenmal in der Geschichte im Halbfinale einer EM und zweitens, müssen die Türken mit der B-Mannschaft spielen, da viele Stammspieler gesperrt oder verletzt sind. In der Türkei ist diese Mannschaft bereits Europameister! ;) @kamikatze Idio... gibt es überall auf dieser Welt. Natürlich ist es ärgerlich wenn "jemand" Schaden nimmt, keine Frage. Aber bitte, stecke nicht gesamte Nationen in einen Sack, auch wenn ich deine Wut verstehen kann. Denn das hier: stimmt eben so nicht! @ingo Nein, der liegt noch im Koma (mit Betonung, nicht durch Alkohol da ich kein Bier trinke). ;) @Esta Ohh yeeaahhh. ;)
-
Servus, natürlich mit den entsprechenden Subnetzen, die du dann auch mit dem jeweiligen Standort verknüpft hast. Nein, einen Standort musst du nicht neu erstellen. Du kannst einen bestehenden AD-Standort umbenennen. Beachte dabei diesen Artikel: Yusuf`s Directory - Blog - Einen Standort umbenennen Die DC-Icons sollten sich dann natürlich an ihrem jeweiligen Standort befinden bzw. verschoben werden. Wenn du einen DC im Snap-In "Active Directory-Standorte und -Dienste" an einen anderen Standort verschiebst, musst du unbedingt anschließend das DNS bereinigen. Ansonsten könnten sich die Clients versuchen an dem verschobenen DC anzumelden, was dann zu einer langsamen Anmeldung führen könnte. Yusuf`s Directory - Blog - Einen Domänencontroller an einen anderen Standort verschieben
-
Servus, klicke in der Suchmaske auf Ansicht. Dort kannst Du dann zusätzliche Spalten einblenden. Wähle dort die Spalte "X-500 definierter Name" aus. Oder in dem du z.B. bei der aktivierten Option "Erweiterte Funktionen" unter Ansicht, die Eigenschaften des Benutzer-Objekts auswählst. Danach findest du im Reiter OBJEKT den "Kanonischen Namen des Objekts".
-
Kein Problem, ich bringe den Ellenberger. Da fliegen wenigstens die Teller von den Wänden: Frau Zehnbauers Notruf bei Polizei in Mannheim - jjm - MyVideo :cool:
-
Ok, ok Männer... @Gulp Yepp, man könnte sich im Halbfinale treffen. Nur müssten wir dazu morgen erstmal Kroatien besiegen, wobei wir in "Schlagen" auch nicht schlecht sind. ;) Viel Hoffnung habe ich ja für morgen nicht, aber ich würde mir ein Halbfinale DE:TR wünschen, dass wäre der Knaller. @XP-Fan 1. Brauchst du erstmal eine Einreisegenehmigung für Mainz. 2. Benötigst du eine Armada an Verstärkung. 3. Trotzdem verdient gewonnen. ;) @ingo Wo steht der Bus mit den vielen Leuten, die dich vor mir schützen? :cool:
-
Türkiye - Türkiye - Türkiye... ahsoo, moment, wir spielen ja noch garnicht. :cool: Go Germany Go. ;)
-
Wenn nun also der eine DC down ist, muss natürlich sichergestellt sein, dass der Client noch aktuelle IP-Informationen hat. Dann bekommt nämlich der Client vom DNS mitgeteilt, welche DCs es zum einen an seinem Standort und zum anderen in seiner Domäne gibt. Den genauen Vorgang erfährst du asu diesem Artikel: Yusuf`s Directory - Blog - Domänencontroller am Standort Ich vermute, dass du eher ein IP-Problem hattest zu dem Zeitpunkt.
-
2K3 AdminPack lässt sich nicht installieren
Daim antwortete auf ein Thema von Overlord23 in: Windows Server Forum
Servus, welches AdminPak (von CD oder Verzeichnis?) versuchst du auf welchem System zu installieren? -
Servus, bekommen die Clients beide DCs als DNS-Server mitgeteilt? Verteilen beide DHCP-Server IP-Adressen für beide Bereiche? Können die Clients per PING jeweils den anderen DC erreichen?
-
Windows Freigabe Ueberwachung, wo Logs ansehen
Daim antwortete auf ein Thema von MarcelHU in: Windows Forum — LAN & WAN
Moin, ach... ehrlich? ;) Hast du denn auch die Richtlinie aktiviert? Schau dir diesen Artikel an und beachte dabei die rote Schrift! Yusuf`s Directory - Blog - Dateizugriff überwachen Die Einträge findest du dann im Eventlog. -
Welches Betriebssystem nutzt Ihr - 2008
Daim antwortete auf ein Thema von boardadmin in: Windows Forum — Allgemein
Servus, RODC auf einem Server Core und Bitlocker aktivieren. Ferdisch. ;) Ich sag nur, Windows Server 2008. Das OS für den Admin und nicht für den Benutzer. :cool: -
Servus, warum denn "mit Gewalt"? Wenn in eine neue Domäne migriert werden soll, dann schon.
-
Außerbetriebnahme eines Servers
Daim antwortete auf ein Thema von bastimail in: Windows Server Forum
Hier erfährst du was technisch zu beachten ist: Yusuf`s Directory - Blog - Den einzigen Domänencontroller austauschen -
Außerbetriebnahme eines Servers
Daim antwortete auf ein Thema von bastimail in: Windows Server Forum
Salut, sosoo... woher bekomme ich die Glaskugel die du verwendest? Denn es war noch nicht die Rede von einem DC. -
domänen admin mit eingeschränkten rechten
Daim antwortete auf ein Thema von woylee in: Windows Server Forum
Servus, keine Chance. Ein Administrator ist ein Administrator und bleibt ein Administrator. Wenn du ihn "beschneidest", kann er sich diese Rechte ja wieder holen, denn er ist ein Administrator. Du musst es andersrum durchführen. Gib ihm die Rechte die er benötigt und mache ihn nicht zum Admin. -
LDIF Export Problem - Ungültige Werte
Daim antwortete auf ein Thema von Zearom in: Windows Server Forum
Servus, haben die Benutzer die bei dem Export diese Probleme aufweisen Umlaute oder Sonderzeichen in ihren Namen? Gibt es sonst irgendwelche Auffälligkeiten gegenüber den Benutzern, wo der Export funktioniert? -
Migration von SBS zu Standardserver
Daim antwortete auf ein Thema von matzeho in: Windows Server Forum
Nein! -
Der Tot einer jeden Maschine sowie Domäne. OK. Wenn der Windows 2000 ein DC werden soll, musst du die NT-Domäne auf Windows 2000 migrieren. Denn das Konstrukt PDC - BDC gibt es ab Windows 2000 nicht mehr und demzufolge kann der Windows 2000 auch kein BDC werden. Denn ab Windows 2000 sind alle DCs gleich, jeder kann eine Änderung durchführen. Nur manche Operationen dürfen von bestimmten DCs durchgeführt werden. Nämlich von denen, die die FSMO-Rollen innehaben. Denn wenn z.B. zur gleichen Zeit zwei DCs eine Schemaänderung am gleichen Objekt durchführen würden, könnte das böse enden. In einer Windows 2000 sowie Windows Server 2003 Umgebung kann höchstens ein NT BDC existieren. Genau und darum funktioniert das Konstrukt so auch nicht. Wenn der Windows 2000 Server ein DC werden soll, muss migriert werden. Abgesehen davon, heißt es unter Windows 2000/2003 "AD" und unter Windows Server 2008 "AD DS".
-
Servus, ich wette, schon längst durch die Müllverbrennungsanlage eliminiert. Ein NT-BDC hat nur Leserechte auf Objekte. Schreibrechte hat nur der PDC. Änderungen werden vom PDC durchgeführt und werden dann anschließend auf den BDC repliziert. Wie lautet denn nun deine konkrete Frage? Sollen wir raten? Möchtest du von der NT-Domäne in eine neue Windows 2000 Domäne migrieren oder möchtest du die bestehende NT-Domäne auf Windows 2000 per Inplace-Upgrade migrieren? Falls du in eine neue Domäne migrieren möchtest (warum nicht Windows 2003 oder 2008?), kannst du dies mit ADMT durchführen. Yusuf`s Directory - Blog - Benutzermigration mit ADMT v3: How-To Wenn aber die bestehende NT-Domäne per Inplace-Upgrade migriert werden soll, so musst du zuerst den NT-PDC auf Windows 2000/2003 aktualisieren. Nach der Betriebssystemaktualisierung startet nach einen Neustart automatisch der AD-Assistent DCPROMO, mit dem dann das Active Directory installiert wird. Was sich als sehr behilflich gerade in NT-Umgebungen erwiesen hat ist die Migration durch eine VM durchzuführen. Damit geht man zumindest Treiberproblemen weitestgehend aus dem Weg. Also wenn der NT-PDC nicht mehr tauglich ist, kannst du auf einer anderen Hardware (kann ruhig ein Client sein) in einer VM einen NT-BDC installieren, diesen dann zum PDC stufen und anschließend in der VM die Migration durchführen.
-
Servus, das geht ganz einfach. Da ich gerade ein wenig Schreibfaul bin, schau dir diesen Artikel an (unteres drittel): Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
-
Keine Netzwerkconnectivität, oder auch doch?
Daim antwortete auf ein Thema von Veteran in: Windows Forum — LAN & WAN
Servus, das ist die richtige Richtung. @OP Gehe in der Systemsteuerung (als Admin) auf den Geräte-Manager. Rufe dort die Eigenschaften der Netzwerkkarte auf und kontrolliere den Reiter "Energieverwaltung". -
Root/Child-Forest und nur 1x Exchange?
Daim antwortete auf ein Thema von Landschaftsgest in: MS Exchange Forum
Off-Topic:Cooler Tippfehler ;) -
Priorisierung der Reihenfolge von Netlogonserver
Daim antwortete auf ein Thema von maeck in: Windows Server Forum
Servus, sowohl als auch. Wenn das entsprechende AD-Standort samt Subnetz-Objekt erstellt und die jeweiligen DC-Icons im Snap-In "Active Directory-Standorte und -Dienste" an ihren Standort verschoben wurden, bekommt der Client vom DNS-Server welche DCs an "seinem" Standort zur Verfügung stehen. Wenn dann die DCs an die Standorte verschoben wurden, muss das DNS anschließend bereinigt werden, denn das passiert standardmäßig nicht von alleine. Für alles weitere, siehe: Yusuf`s Directory - Blog - Domänencontroller am Standort -
Warum suchst du nicht auf dem Server danach? Die delegwiz.inf Datei befindet sich unter Windows 2000 sowie Windows Server 2003 im Verzeichnis %windir%\Inf und unter Windows Server 2008 im Verzeichnis %windir%\System32. Diese Datei gibt es einmal pro DC. Die einzelnen Möglichkeiten die einem der Delegierungsassistent dem Administrator bietet, stammen aus der delegwiz.inf Datei. Das ist eine ganz normale Textdatei die jederzeit verändert werden kann. Den Weg in dem du dir die Berechtigungen einzelnen zusammenklicken kannst, habe ich dir erläutert. Dieses machst du in den erweiterten Sicherheitseinstellungen des Containers bzw. Objekts. Anstatt die Berechtigungen einzeln auszuwählen, also so wie ich es beschrieben hatte, kannst du auch die Berechtigungen einmalig in die delegwiz.inf eintragen und kannst für die Zukunft bei solchen Aktionen den Assistenten direkt verwenden. Dafür musst du lediglich die Datei mit den Infos von Norbert ergänzen. Der Assistent bietet dir dann eine weitere Möglichkeit. Bedenke aber, diese zusätzliche Möglichkeit steht dir dann auch nur auf dem DC zur Verfügung, auf dem du die delegwiz.inf bearbeitet hast. Auf einem anderen DC der Domäne, steht dir das dann nicht zur Verfügung, es sei denn, du kopierst die bearbeitete delegwiz.inf dann auf allen DCs. Dann steht überall dieser Punkt zur Verfügung. – Nein, nicht zwingend. Wenn du die Ergänzung bloß auf einem DC durchführst, dann steht dir zum einrichten der Berechtigung eben die Möglichkeit nur auf einem DC zur Verfügung. Du musst also beim nächsten Mal diesen einen DC verwenden, wenn du jemand anderem die gleiche Berechtigung durch den Assistenten vergeben möchtest. Soll diese Möglichkeit auf allen DCs zur Verfügung stehen, würde ich die angepasste delegwiz.inf auf die anderen DCs kopieren. Korrekt. Standardmäßig beinhaltet der Assistent 13 vorgegebene Berechtigungen. Du fügst dort nun den Eintrag 14 mit den Infos von Norbert hinzu. Ich sage nur, learning by doing.
-
Salut, nein, du bekommst mit der Exchange Schemaerweiterung keine Probleme. Auch lässt sich eine Schemaerweiterung nicht mehr löschen, sondern höchstens deaktivieren. Es gibt evtl. Besonderheiten die es bei einer Migration zu beachten gilt bezgl. der Exchange-Schemaerweiterung. Aber während des Betriebs gibt es keine Probleme. Du könntest den neuen Server als zusätzlichen DC zur SBS Domäne hinzufügen. Wenn du in eine neue Domäne migrieren möchtest, wäre ADMT eine Möglichkeit und wenn es sich nicht um zu viele Benutzer handelt, könntest du diese auch aus der SBS-Domäne exportieren und in der neuen Domäne importieren. Der Nachteil daran, die Benutzer bekommen alle neue Profile, was man aber umkopieren könnte.