-
Gesamte Inhalte
208 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von tpk
-
Muss wenn dann auf dem Gerät passieren das ins Internet geht, am Switch kanns ja auch "normaler" SMB File Traffic sein... wenn ich an unsere Grafiker im Hause denk... :rolleyes::D
-
Wir haben bei uns ebenfalls 2 USV (APC 3000 VA) pro 19" Schrank, jede USV hat eine eigene Zuleitung (sprich auch mit eigener Sicherung) und jeweils 1 Netzteil hängt auf einer eigenen USV, hat auch den angenehmen nebeneffekt das sich die Zeit bei einem Stromausfall bis zum Shutdown verdoppelt (da die Netzteile ja ein Load Balance fahren)
-
ah ok merci ;)
-
Moin, mal eine Frage nur aus reinem Interesse, angenommen ein User verschickt ein Mail mit Hausnr. 100 MB Attachment an einen internen Empfänger..., existiert das Mail, insbesondere das Attachment dann sozusagen 2 x im Postfachspeicher und verbraucht somit 200 MB, oder ist der Exch so Intelligent zu Merken das es sich hier um das gleiche Attachment handelt und hält es "zentral" bereit? Ich bin der Meinung das erstes wohl zutrifft, ein Kollege meint das es so quasi Zentral gelöst ist um Speicher zu sparen (würde ja auch Sinn machen) aber ich glaube nicht? lg
-
Firewall Mid-Size + Abrechnungsmögl. gesucht
tpk antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — Security
Was ich mich erinnere waren/sinds IP Tables, aber ned drauf festnageln ge ;) -
Hab erst jetzt deine Frage gesehen.. das Problem war wie oben geschrieben das XP das Zertifikat eben leider nicht in den richtigen Store gespeichert hat... aber nach manueller Auswahl gings dann :)
-
Moin, Also wie gesagt ich wurde zu dem Kunden gerufen weil se eben Netzwerk Probleme haben.... unter anderem wurde auch erwähnt das die TS Clients nach dem Start sehr lange brauchen bis die TS Anmeldung kommt (schreit ja nach DNS Problem wo er sich zuerst "totsucht), die 2 IP Adressen sind auf EINER NIC, und die DNS Einträge waren ca. so: ts1 - IP1 / IP2 ts2 - IP1 / IP2 sprich jeder DNS Eintrag war natürlich auch über 2 IP Adressen sowohl Forward als auch Reverse auflösbar... normalerweise sollte man sowas einfach über einen DNS Alias lösen (wenn man den alten DNS Namen noch eine Zeitlang beibehalten will), war selbst sehr über diese Konfig verwundert..
-
Hey Leute! Folgende Konfig is mir neulich mal untergekommen: Terminal Server (Win2k3 Standard) mit 2 verschiedenen IP Adresse im gleichen Subnetz als auch 2 verschiedenen DNS Namen... Grund dafür war wohl das ein alter TS von dem neuen abgelöst wurde und man wollte so erreichen das der neue sowohl über den neuen als auch über den alten DNS Namen bzw. alte und neue IP Adresse erreichbar ist... Was sagt ihr prinzipiell dazu? lg
-
RPC over HTTPS funktioniert bei bestimmten Clients nicht
tpk antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Hey Mario, waren die 2 evtl. non Domain Clients? (im gegensatz zu den anderen) -
Inwiefern belohnt? Mehr Gehalt?
-
Hallo olc, vielen Dank für den Hinweis, um es genauer zu erläutern: Schon beim ersten Start am neuen Standort (ohne Verbindung zur Zentrale) meckerte er... ich hab leider momentan keinen Zugriff auf den Server da die Internetverbindung erst nächste Woche hergestellt wird.. Es war aber so das man auch in der DFS MMC keine Stämme einblenden konnte, bzw. er nach einiger Zeit mit der Meldung kahm das der Stamm nicht mehr verfügbar sei. Ebenfalls war auch nicht möglich lokal auf diesem Server eine Freigabe via \\domain\freigabe zu erreichen. Soweit zu den bereits angelegten DFS, ich habe dann noch versucht eine neue Freigabe anzulegen, auch das schlug leider fehl... Kann es evtl. daran liegen das der Server vorher in Österreich "aufgesetzt" wurde, danach wurde dieser nach FR Transportiert, in den Sites auf den Standort Frankreich verschoben, DNS einträge natürlich alle geändert (Cache leeren usw..)? Wie gesagt sehr kurioes Phänomen, leider habe ich die genaue Fehlermeldung nicht mehr im Kopf, bin aber nächste Woche in Frankreich und werde diese sonst hier der vollständigkeit halber noch Posten... bin momentan guter Dinge das wenn eine vernünftige VPN Verbindung vorhanden ist auch alles klappt... lg
-
Mehr RAM macht bei 32bit Systemen ned wirklich Sinn... habe lang 2003 gegen 2007 abgewogen, leider ist wie oben erwähnt unser bestehender 2003er am Sterben von daher fehlt mir die Zeit mit dem 2007er zu "experiementieren" das wird dann eher wenn Zeit is auf nem Testsystem passiern, momentan geht es nur um rasche Schadensprävention. Das mit den 2 Raids ist das beste was man eigentlich machen kann/soll, siehe meine Vorredner.. Wieso in der Handhabe? Vorteil beim Raid10 is hald das im "optimalen" Fall sogar 2 Platten rausfallen können (wünscht sicht natürlich keiner) oder auch nur eine, je nachdem welche ;) Naja 1 HDD mehr, wir haben um die 150 Postfächer darauf, allerdings auch mit Usern mit 11 GB Postfächern.. :shock: (wurden aber bereits darauf hingewiesen das dies zu Reduzieren ist... Mail Traffic ansicht ist nicht sooo dramatisch, liegt bei ca. 350.000 Mails pro Monat.. (inkl. Spam) lg
-
Hey Leute, und zwar folgendes: Wir verwenden bei uns momentan nur DFS-N um auf die Freigaben im Netz via \\domäne\freigabe zugreifen zu können, die DFS-R Replikation soll später folgen, momentan werden die Freigaben bei unseren neuen Standort gleich so eingerichtet damit wir nicht später erst recht wieder alles ändern müssen... Jedoch gibt es ein Problem, am Hauptstandort funktioniert alles Problemlos, auch am zweiten Standort wars kein Problem (dürfte wohl aber eines werden wenn gleiches Szenario eintritt): Vor einer Woche wurde ein neuer Standort erichtet, (sowohl direkt in Frankreich als auch unter Site&Service) der dortige (noch alleinige) Server ist DC mit GC und hat natürlich die Daten lokal dort liegen, diese wurden ebenfalls mit DFS Namespace freigegeben, der Root Server für die dortigen Freigaben ist der Server selbst, nun hatten wir ein Problem mit der VPN Verbindung zum Hauptstandort und promt startete auch das DFS nicht mehr da es der meinung war es kann ja keine Verbindung zur Domäne herstellen. (ich glaube auch was in den Logs bzgl. der Verbindung zum PDC Emulator gelesen zu haben, der natürlich in der Zentrale "steht") Meine Frage, ist das Verhalten des DCs vor Ort normal, wenn ja sind ja die DFS-N unbrauchbar, weil die Internet bzw. VPN Verbindung kann ja auch öfters mal ausfallen was zur folge hätte das keine Logon Scripts mehr laufen würden... lg
-
He Leute, will nur kurz meinen Gedankengang verifizieren lassen, nicht das ich noch irgendwo nen Hund drin hab ;) Folgendes Ausgangsszenario: Wir haben einen Exchange 2003 Standard im Einsatz, dieser kränkelt schon sehr (generell das OS selbst und auch der Exch, MTA Stacks stürzen ab, etc...) das System habe ich schon so übernommen, aber auch Platzmäßig stößt der Server an seine Grenzen, nun habe ich mir einen neuen bestellt: HP DL380 G5 2,33 GHZ 4 GB RAM 1 x Raid 10 mit 146 SAS 1 x Raid 1 mit 72 GB SAS Redundantes Netzteil, P400 Controller / Schreib Lese Cache etc.. nun zum Vorgang selbst: der alte Servername muss NICHT beibehalten werden, von daher müsste es ja reichen den Server normal aufzusetzen, den Exchange in die bestehende Organisation einzugliedern und anzufangen die Postfächer einfach rüberzuschieben. Danach die ganzen Connectoren und Einstellungen am neuen Exchange treffen und anschließend den alten entfernen (Deinstallieren von Exchange Server 2003) Die DBs würde ich zusammen mit dem OS auf das große Raid legen, die Transactions Logs auf das kleine Raid.. kann mir kurz jemand sagen ob das so hinhaun müsste oder ob noch wo der Wurm drin is? ;) lg
-
w2k - Kann man sich auf ein Image wirklich immer verlassen?
tpk antwortete auf ein Thema von Barry Lyndon in: Windows Forum — Allgemein
hm evtl. wurde genau in der Zeit das Maschinen Passwort geändert? Zwar ein sehr unwahrscheinlicher Zufall aber im Bereich des möglichen.. -
nimm nen Spider (oder Fiat Barchetta) beides Autos die Design mäßig was her machen und es auch mit Leistung gibt ;)
-
So Problem ist gelöst ;) Und das Problem war das er genau das leider nicht gemacht hat ;) aber vielen dank für die hilfe, lg
-
kurzes Update: Der Zugriff von intern via RPC over HTTP funktioniert (getestet vom TS Server aus) von extern aber nach wie gleiches verhalten wie oben beschrieben... was mich aber stutzig macht: Das Zert ist definitiv auf nem Client installiert, rufe ich aber https://mail.domäne.at/rpc auf kommt nach wie vor im IE7 die Zert Meldung bzw. Zertifikatsfehler.. jemand eine Idee? lg
-
merci für den Tipp, aber isses leider nicht.. auf der versuch mit \\FQDN schlägt fehl... und die Franzosen hier machen mich auch noch Wahnsinnig ;)
-
Hallo Leute, folgendes Szenario: Server1 kann von Server 2 per \\Server1 angesprochen werden, von Server3 aus jedoch nicht, Server2 und Server3 haben beide den gleichen DNS Eintrag (Server2) welche Ursache könnte es haben? lg
-
Standby bei Inaktivität von CPU, HDD oder LAN
tpk antwortete auf ein Thema von pl001 in: Windows Forum — Allgemein
Hm die Windows eigene Standby Funktion reicht dir nicht aus? -
guy war schneller, aber gut das es jetzt klappt :)
-
Schickt ihr über DNS oder SmartHost raus? Stimmen die MX Records der neuen Domäne?
-
auf diesen die hier Angegeben sind ;) Den Guide verwende ich auch meistens beim Einrichten, kann sich ja niemand merken ;)
-
VPN Sicherheit mit Zugriffstoken
tpk antwortete auf ein Thema von Herbert Leitner in: Windows Forum — LAN & WAN
Googel mal nach RSA SecurID, haben wir hier auch im Einsatz in Verbindung mit Citrix. Siehe auch hier: SecurID - Wikipedia