Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. ... nur bekomme ich wie gesagt IP und DNS Adressen in den Eigenschaften vom TCP/IP Protokoll nicht angezeigt

    Werden die Adressen eventuell von einem DHCP bezogen, der DHCP-Funktion eines Internetrouters? Das ist doch aus dem Ergebnis von ipconfig /all ersichtlich.

     

    Stell das Ergebnis doch mal hierher!

     

    Die Netzwerkverbindung funktionier doch, nicht war? Du kommst mit dem Rechner ins Intenet und bekommst auch Kontakt mit Rechnern im LAN. Dort werden einige Rechner aber im Browser nicht sichtbar, ist das so? Werden diese denn über Suchen nach Rechnername oder IP-Adresse gefunden? Handelt es sich dabei um XP-Rechner, wie ist denn die Einstellung NetBIOS over TCP/IP?

  2. Hallo Members,

     

    danke für die Antworten.

     

    Bei Gangl habe ich bisher für meinen Zweck nichts gefunden.

     

    Die Benutzer verwenden die "lokale PST". Sie liegt aber jeweils im Homeverzeichnis des Benutzers auf dem Server.

     

    Diese müsste manipuliert werden. Entwederin der Ruhezeit(Nachts, Wochenende) oder beim OL-Start. Outlook hat ja eine Importfunktion dafür. Es ist aber nicht akzeptabel, das die User selbst machen zu lassen. Sie würden es nicht machen und bei mir klingelt das Telefon. Da kann ich es auch sein lassen. Auch kann ich keinen versierten User dazu verurteilen, das durchzuführen. Der Dienstleister bin ich. Die User erwirtschaften (am Kunden) letzlich mein Einkommen.

     

    Ich habe schon überlegt, das mit AutoIt zu programmieren.

    AutoIt würde OL auf dem Server starten mit der Konfiguration eines Users. Dann mit AutoIt die Importfunktion sarten und den Inhalt der CSV importieren.

    AutoIt ein Tool zum Nbilden von Tastatureingaben für Windows und Dos. Die einzelnen Kommandos werden in .aut-Dateien gespeichert.

     

    Gruß

     

    Edgar

  3. Hallo,

     

    gibt es überhaupt eine Lösung für die Bedingung"2.Karte übernimmt, falls die erste Karte ausfällt!? Das wäre nach meinem Verständnis ein Hot-Standby.

    Der Defekt des Interfaces müsste diagnostziert werden! Von wem? Der Netzwerklastenausgleich ist es doch nicht, oder? Gibt es dafür automatische Lösungen? Das Problem sehe ich schon in der Überwachung der Funktionsfähigkeit der Karte. Im laufenden Datenstrom müssten Kontrollsignale mitlaufen(bi-direktional), deren Ankommen bzw. Ausbleiben zum Aktivieren der zweiten Karte führt. Sind Lösungen dafür bekannt und öffentlich verfügbar? Würde der Server dafür einen Diagnosepartner benötigen?

     

    Oder ist Trunking oder Teaming die (andere) Lösung dafür?

     

    Gruß

     

    Edgar

  4. Moin Kohn,

     

    mit den Radl bin i auch zur Arbeit.

     

    Bei mir haben die schon wieder einen Datenprojektor abgeladen. Ich möge doch mal gucken. Der werde nachher wieder gebraucht. Ich sage zwar nicht nein, weise aber darauf hin, auf das Gucken sei kein Funktionsverlass.

     

    SchönenTag wünsch ich Dir.

  5. Hallo und guten Morgen,

    wenn ihr eine AD-Domain habt, könntet ihr diese Daten im AD pflegen und bei den Usern mit Outlook ein LDAP-Adressbuch hinzufügen. Sollte sich z.B ne Mailadresse ändern bekommt ihr das ja eh mit, ändert diese unter Benutzer und Computer und schön ist. Ich setzte das bei uns in der Art ein und habe gute Erfahrungen damit gemacht (Telefonnr, Mailadresse, Haus- und Raumnummern, usw)

     

    Hallo Egli, guten Morgen.

     

    Ich habe zwar hier(in der Pampa) eine ADD, auf Unternehmensebene gibt es da (noch) nicht. Die Zentrale plant das. Das mit dem LDAP-Adressbuch ist ein interessanter Gedanke.

    Ich hatte an etwas etwas einfacheres gedacht. Importieren der Adressen aus der CSV-Datei per Skript. Das wäre das Wichtigste.

     

    Gibt es keine bekannte Möglichkeit, das Adressbuch/den Kontaktordner zu manipulieren?

     

    Gruß

     

    Edgar

  6. und lefg was gabs zu essen?

    Moin Frank,

     

    eine feine Suppenterrine, Kartoffeln, Nudel, Reis, Gemüse mit Fleisch und Wursteinlage. Unsere Küche hat sich mal wieder selbst übertroffen. Das klappt aber nicht immer. Es sind zwar zwei Profiköche als Ausbilder da, die eigentliche Arbeit machen aber Azubis und Berufsvorbereiter.

     

    die gedanken handelten wie soll es auch anders sein um eine "Frau" :rolleyes: nun ist verständlich das die ned innerhalb von 10min erledigt sind.

    leider .. die frau macht mich schon mehrere tage / nächte so durcheinander.

    Oh, mein Freund, da kann man Dir wirklich nicht aktiv helfen, nur zuhören. Die meisten Ratschläge helfen da nicht wirklich. Die Ratschläge kommen aus Kopf und nicht aus dem Herzen. Deshalb will ich auch hier keinen geben, es sei denn, du möchtest einen/welche. Dazu müsste man die Situation aber genauer beleuchten. So bleibt im Moment nur zu sagen, da musste Du durch(Sch******* Spruch).

     

    Grüß Dich

     

    Edgar

     

    Edit: Glückwunsch zum 1000ten.

  7. Hallo,

     

    meine Beschreibung war wohl nicht gerade erhellend.

     

    In unserer Unternehmenszentrale (nicht bei mir; ich bin in der Pampa, nicht bei Hofe ;) ) wird in der zentralen IT ein Mailserver(Linux, nicht Exchange) betrieben. Ich habe darauf keinen Einfluss.

    Die Adressen werden in einer CSV-Datei gespeichert und auf dem Unternehmensserver den Benutzern landesweit zur Verfügung gestellt. Die sollen die Daten mittels der Importfunktion in den Mailclient(bei uns in der Pampa Outlook) einfügen.

     

    Das ist aber nicht praktikabel. Die User sollen keine EDV-Servicfunktionen wahrnehmen, sie sollen ihrer Arbeit nachgehen, Geld verdienen. Beobachtungen haben gezeigt, die meisten User sind damit auch überfordert. Das hat aber nichts mit Dummheit zu tun. Die Prozedur ist einfach zu kompliziert. Bisher habe ich die Sache bei Neueinrichtung und gelegentlich bei Servicearbeiten erledigt. Die Adressbücher der User sind damit aber nie auf dem neuesten Stand. Selbst nach dem Importieren der neuesten Daten sind in den Adressbüchern/Kontaktordnern immer noch die Leichen vorhanden.

     

    Normaerweise wird solch ein Problem mit Exchange gelöst oder einem anderen Mailserver mit zentralen Adressbuch, öffentlichen Ordner(OST) und und persönlichen Ordner(PST).

    Das ist zwar angestrebt., kann aber dauern. Die prioritäten sind zur Zeit andere.

     

    Ich suche also eine Zwischenlösung um zumindest die neuen Adressen in die Adressbücher zu bringen.

     

    Danke für die Aufmerksamkeit.

     

    Edgar

  8. Nach meiner Kenntnis sind Aufnahmen radiologischer oder kardiologischer Untersuchungen umfangreich.

     

    Die ganze Geschichte wirkt auf mich schwierig wegen der Betriebssicherheit. Auch der Umfang der durchzuführenden Arbeiten schätze ich als groß ein. Wichtig wäre das Konzept und die Planung der Durchführung.

     

    Das Problem ist also, was muss gemacht werden, wie muss es gemacht werden und wer macht es? Es geht dabei um Können, Verantwortung und Haftung.

    Ich würde damit jemanden beauftragen, der das schon gemacht hat(Referenzen). Keinen Betrieb aus dem Hinterhof oder einen Amateur. Womit nichts gegen Amateure und Hinterhofbetriebe gesagt ist. Jeder fängt mal klein an, alle kochen nur mit Wasser.

     

    Da schliesse ich mich Grizzly`s Rat an.

  9. Hallo Gemeinde,

     

    ich suche eine Möglichkeit die Adressbucher/Kontaktordner automatisiert zu aktualisieren. Es gibt keinen Exchange-Server. Früher habe ich das per Hand gemacht per Importfunktion, aber meist nur einmal beim Einrichten des Clients oder zufällig beim Service.

     

    Gibt es, kennt jemand eine Möglichkeit das per Skript o.ä.im Hintergrund oder oder auf eine nandere Weise durchzuführen?

     

    Danke für Aufmerksamkeit und Rat

     

    Edgar

  10. Hallo,

    Ich habe nun vor ein weiteres Class C Netzwerk einzurichten um weitere Netzwerkgeräte einbinden zu können.

    Wie soll das aussehen? Eine physikalisches Netz(Kabel, Switch) oder ein logisches Netz(anderes Ip-Adressegment im geleichen physikalischen Netz)?

    Nur weiß ich nicht was die optimalste Lösung dafür ist.

    Normalerweise wäre die Umstellung auf ein Class B-Netzwerk die Lösung. Du möchtest die Turnschuhadministration vermeiden. Zum Ändern von Netzwerkeinstellungen an Client benutze ich Batches und den Befehl netsh.

    Alle Netzwerkgeräte haben das gleiche Defaultgateway zu einem Cisco-Router.
    Das wird das Gateway zum externen Rechenzenrum sein. Falls die Clients alle auf das RZ zugreifen sollen, müssen sie darüber. da geht doch kein Weg darn vorbei. Der Cisco darf nicht missbraucht werden als Router zwischen zwei Netzwerksegmenten(LAN).

     

    Falls in einem physikaleischen Netz zwei logische Class C-Netzwerke unterschiedlichen IP-Adressbereiche einzurichten sind, müssen die Server und der Cisco ja auch in beiden Adressbereichen liegen. Dazu brauchen sie jeweils eine weitere IP aus dem Segment.

     

    Mit VLAN und Layer-3-Switches habe ich keine Erfahrung. Layer 3 ist doch aber Routing. Damit kann man doch zwischen IP-Netzwerken routen. Oder geht das so damit nicht?

     

    Gruß

     

    Edgar

  11. bin gerade dabei mich krampfhaft wach zu halten :cry: :o

    Oh Frank, was treibst Du eigentlich nachts? :D

     

    Aber das erinner mich an etwas. Was war das noch? Ah ja! Das ist es. Da war(bin) ich aber so voller Power, das war(ist) fast angsterregend. ;) Das durft(darf) aber nicht mehrmals hintereinander gehen. Dann war(ist) die Luft raus.

    Ich hatte mal eine Supertussie. Ich unterrichtete damals Automatisierungstechnik. Solange ich im Hörsaal stand war alles OK. Im Büro fielen dann aber nach kurzer Zeit die Augen zu. Auf (langweilige) Gesprächspartner konnte ich mich dann auch nicht mehr konzentrieren.

     

    Ich habe letzte Nach sehr gut geschlafen, länger als sonst. Habe heute morgen schon zwei abgestürtze Server und einige andere Sachen gefixt. Ich werde diesen ****en Virenschutz nicht wieder auf den Server installieren. Das Ding ist eigentlich veraltet. Er verträgt sich nicht mehr mit irgentwelchen anderen Sachen.

    Ich muss eine andere(erstmal kostenlose) Lösung suchen.

     

    Kennst Du einen (kostenlosen) Virenschutz für Server 2000? :cry:

     

    Gruß

     

    Edgar

  12. Achja Kaffee und Kuchen stehen bereit :p

     

    Moin Allerseit,

     

    Kuchen? Lechz, WasserImMundZusammenlauf.

     

    Aber ich mache mit dem Neinsagen hier weiter. Ich habe wohl schon 10kg abgenommen. Da gehe ich kein Risiko ein. Es ist so leicht schwach zu werden. Obwohl, ich habe vor 20 Jahren mir anfangs unter "Schmerzen" das Rauchen abgewöhnt. Nun habe ich mit Bier und dem Naschen aufgehört. Auch kein zweites Frühstück mehr. Kein Nachmittagskaffekränzchen mit den Putzfrauen oder den Studentinnen. Auch Wurschtsalat und Krustenbraten von meiner Lieblingsfleischerei ist gestrichen. EDie wollen jetzt einen Gesellen einsparen. ;)

     

    Schönen Tag miteinand.

     

    Edgar

  13. Hallo,

     

    nach der Anregung von Finanzamt habe ich mir die Eröffnung nochmals zu Gemüte geführt und den dahinterstehenden Wunsch erfasst. Es sollen also Zustandskopien sein.

    Soll von einer Workstation auf einen Server kopiert werden? Oder von einem Server auf einen anderen. Ich empfehle die Beschäftigung mit Robocopy. Das Ding ist super. Es bietet unter anderem Mirroring. Dami kann laufend oder abhängig von der Änderungsmenge gespiegelt werden.

     

    Gruß

     

    Edgar

  14. Hallo Judith :) ,

     

    wenn mein Niederlassungsleiter oder der Leiter des Jugendaufwerkes anruft, mir mitteilt, er könne nicht arbeiten da die Anmeldung nicht funktioniere oder Outlook keine Emails empfange, da springe ich auf und mache einen Tiefflug.

     

    Diese Leute planen mich im Wirtschafts- und Personaleinsatzplan ein, befürworten die Verlängerung meines Arbeitsvertrages, erstellen meine Leistungsbeurteilung und haben damit Einfluss auf meinen Job und meinen Verdienst.

     

    In den diesen Kollegen unterstellten Bereichen bin ich für die EDV verantwortlich. Deren Mitarbeiter diskutieren in den Einsatzbesprechungen auch mein persönliches Verhalten und meine (nach deren Meinung) Fähigkeiten.

     

    Notwendigen Fähigkeiten sind auch diplomatischer Art. Die Leute müssen überzeugt sein von meinen vollen Einsatz für das Lösen der (EDV) Probleme oder deren Verhinderung.

     

    Diese Leute sind nicht unterbelichtet, die Mindestanforderung zum Einstieg ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung. Nach der Einstellung und Bewährung geht es weiter zur Ausbildereignungsprüfung und zu pädagogischen Weiterbildungsseminaren. Diese Leute sind dann Ausbilder.

    Andere sind zuständig für die sozialpädagogische Betreuung und die schulische Bildung. Die meisten haben ein Hochschulstudium abgeschlossen, eine Reihe auch das zweite Staatsexamen.

    Aber auch diese Leute kochen alle nur mit Wasser. ;)

     

    Gruß

     

    Edgar

  15. Mir gibt man zwar nicht die Schuld, es gibt kein gemosere (bisher nicht), aber wenn ich am Wochenende oder nach Betriebsschluss gewirkt habe und danach funktioniert etwas nicht, dann stehe ich unter starken innerlichen Druck. Heute morgen schon zwei Sachen, bei denen mir innerlich der Schweiss ausbrach. Ich konnte die Sache schnell kaschieren, das eigentliche Problem wurde aber umgangen.

     

    Noch einen Cappochino und weiter geht es.

  16. Aber neu Aufsetzten wird wohl die einzige Möglichkeit sein.

     

    Es gibt andere Möglichkeiten.

     

    Eine davon ist, einen Musterrechner (Arbeitsgruppe, nicht Domäne) anzulegen. Die Festplatte davon ist dann in Zukunft die Vorlage zum Kopieren(Klonen) mit Ghost. Nach dem Klonen auf dem Zielrechner die SID ändern mit NewSID. Dann den Rechner in die Domäne einbinden.

    Von der Festplatte(der Installation) des Musterrechners kann man auch ein Image herstellen und dieses auf CD/DVD speichern und bei Bedarf auf einen Rechner übertragen. Es gibt da Ghostwalker zum automatischen ändern der SID, Rechnername u.a.w. nach dem Klonen.

     

    Auch Windows bietet da einiges(RIS).

     

    Das sind nur Stichpunkte. Sie sollen zeigen, es gibt Alternativen.

     

    Interessensfrage: Warum wird bei Dir ein Rechner aus der Domäne genommen und dann weiter verwendet? Ich habe das auch schon gemacht bei NT. Ist das bei W2k/XP noch notwendig?

     

    Gruß

     

    Edgar

  17. @lefg: ... so wie hier, wo die Sonne lacht. Aber Dein "Hoffnung" und "Azoren" haben mich ins Träumen versetzt. War vor acht Jahren dort und die Bilder schießen hoch, als sei es gestern gewesen. Kann gut sein, daß ich urlaubsreif bin.

    Gegrüßt!

    Hallo Hermann,

     

    auch Dir einen schönen Tag. Hier kommt die Sonne gerade wieder, wenn da Wolken vor sind, wird es schnell kalt. War im eben im kurzen Hemd draussen.

    Azoren, das wäre jetzt was. Ich wäre aber wohl auch mit Side zufrieden.

     

    Gruß

     

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...