Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. auch ich habe beim Klonen schon negative Erfahrungen gemacht, bin eher konserativ und würde die grundaufbauende Methode vorziehen. Leider ist das manchmal nicht möglich. Ich verzichte heutzutage gerne auf das Klonen übers Netzwerk (so es geht) und ziehe als Zielplatte auf Fehler getestete andern vor. Machmal hat man keine Wahl.

     

    Klonen mit Ghost wäre im vorliegenden Fall wohl erfolgreicher gewesen als die angewendete Methode.

  2. Oh Mann,

     

    Peter ich fühle mit dir. :)

     

    Ich habe nicht alles durchgelesen. Ist die alte Platte noch in einem brauchbaren Zustand?

     

    Zum Plattenumzug benutze ich Ghost. Booten von der Diskette und das Image der alten auf die neue Platte kopieren. Hat bisher immer funktioniert. Auch zwischen verschiedenen Platten und Partitionen.

     

    Neulich habe ich drei Partitionen von drei Platten auf eine SATA geklont, inclusive Systempartition. Ich traute mir und der Sache nicht, hatte ein WE für Neuinstallation; Datenkopieren und Restaurieren der Freigaben und Berechtigungen angesetzt. Ich war am Freitagsabend fertig und langweilte mich. ;)

     

    Gruß

     

    Edgar

  3. Danke für eure Antworten,

     

    ich habe es denn mit dem Remotedesktop probiert. Da wird dann der ganze Bildschirm des Remoterechners kopiert, nicht das Loginfenster.

    Zur Bildbearbeitung bin ich entweder zu ****e oder es geht so nicht. Die Bilder sind sehr klein. Beim Vergrössern geht die Qualität verloren.

    Weitere Software suchen, installieren, probieren. das wird einfach zu aufwändig. Ich wollte nur für die Studenten eine leicht handhabbare Anleitung bauen. Es gibt wichtigeres.

     

    Gruß

     

    Edgar

  4. Es wird darum gehen, festzustellen, welche Dateien sind geöffnet. Ich habe das natürlich schon gedacht :D . Dafür würde ich aber niemand auf den Server lassen. Da blockert mir dann jemand noch eine Remotesession.

     

    Bei sysinternals.com gibt es tools dafür, pssession oder so ähnlich. Damit werden die Sitzungen angezeigt.

  5. Jemand umgeht das Password? Tatsächlich? Woher weisst Du das? Warst Du dabei? Hast Du es gesehen? Hat man es Dir erzählt?

     

    Bei einem Eindringen liegt das Sicherheitsproblem in allen Fällen an mangelnden Sicherheitsbewussein. Oft gibt es kein PW, alle melden sich mit Admin an, das PW ist auch Admin oder der Firmenname. Ein Kollege aus der GF benutzt als PW den Vornamen seiner ausserhäusslichen Geliebten, angehängt ist eine fortlaufende Nummer für den zyklischen PW-Wechsel. Das PW kennt sonst ausser mir wohl niemand in der Firma(ausser dem Briefumschlag im Tresor, wäre interessant zu wissen, ob der Umschlag unversehrt und der Inhalt aktuell ist). Und woher weiss ich das PW? Sie ist eine ehemalige von mir, sie arbeitete schon in seiner vorherigen Firma als seine GF-Assistentin. Wir treffen uns auch heute noch.

     

    Subby hat schon einige einfache und wirksame Massnahmen aufgeführt. Es gibt MBs mit Eindringalarm. Viele Gehäuse sind versiegelbar, auch mit Vorhängeschlössern. Das BIOS-PW ist zu setzen. Das Booten von anderen Datenträgern als der HD ist auszuschalten. Ich mache unter anderen der Service bei einem Unternehmen, da gibt es kein Diskettenlaufwerk, kein CDR, keinen zugänglichen USB-Anschluss, auch serielle und parallele Schnittstellen sind versiegelt. Die Versiegelung ist für jeden sichtbar und eine psychologische Botschaft.

  6. Hallo Andreas,

     

    geht es um eine Arbeitsgruppe oder um eine Domäne?

     

    Damit ein User eine Remoteinstallation von Software vornehmen kann, wird eine entsprechende Software benötigt.

     

    Softwareverteilung ist in einer Domäne möglich mit Gruppenrichtlinien ( siehe hier )

     

    Wie Grizzly schon ausführte zum Anlegen von Benutzern, mit Gruppenrichtlinien ist das nicht möglich, sie sind nicht dafür gedacht. Benutzer werden in einer Benutzerverwaltung angelegt. Das ist bei einem lokalenkonto die Benutzerverwaltung des Rechners oder bei einer Domäne das Active Directory Compouter und Benutzer.

     

    Gruß

     

    Edgar

  7. Hallo und von mir ein herzliches Willkommen am Board,

     

    die Namensauflösung im LAN, einer Domäne wird meist von einen DNS-Server durchgeführt. Dieser gehört zu den Diensten von S2k und S3k3 und muss installiert werden.

     

    Schaue in dein Buch, benutze die Hilfe.

     

    Falls Du weitere Unterstützung benötigst, frage hier bitte wieder an!

     

    Viel Erfolg

     

    Edgar

  8. Moin Gemeinde,

     

    kalte Finger habe ich bekoomen beimm Radln auf dem Weg zur Arbeit.

     

    Dannn mal frisch ans Werk Gesellen. Erstmal Frühstück, dann Server und Datensicherung kontrollieren. Danach werden sich wohl die ersten User melder.

     

    Schönen Tag allerseits.

     

    Edgar

  9. Hallo mic72 :) ,

    ... habe einen W2K Server mit ADS Laufen. Workstations laufen unter Winows XP SR2.
    Es gibt also eine 2kDomäne mit einem DC und einer oder mehreren XP-Workstations.
    ... Ich habe einen neuen Rechner mit XP installiert und danach den Rechner in die Domain eingebunden
    Eine WS wurde der Domäne neu hinzugefügt.
    ... und versehentlich ein Benutzerkonto auf dem Rechner mit Administrator-Rechten anlegen lassen.
    ... Es handelt sich um ein lokales Benutzerkonto in der Benutzerverwaltung der Workstation? Oder geht es nicht um ein Benutzerkonto sondern um ein Benutzerprofil eines Domänenbenutzers? Wie soll ich den nächsten Satz deuten?
    ... Wenn ich mich nun an dem Rechner mit Administrator anmelde
    Lokale Anmeldung oder an der Domäne?

     

    ... und die Berechtigungen des Domain-Benutzers von Administrator auf Benutzer abändere, ...
    Wie kannst Du denn Berechtigung eines Domänenbenutzers von Administrator auf Benutzer ändern. Ist der User Domän-Admin oder was. Und das an einer Workstation?
    ... kann ich mich mit den Benutzerdaten nicht mehr am Rechner anmelden, da angeblich die Berechtigung fehlt sich mit dem User am Rechner anzumelden.
    ... Es geht um die Anmeldung an der Workstation, nicht wahr?

     

    Ich möchte mal ein wenig intim fragen, es geht hier um ein Versuchsfeld im Kinderzimmer oder Hobbyraum? Ist das so?

     

    Gruß

     

    Edgar

  10. Hallo Kameraden,

     

    danke noch für die Ratschläge.

     

    Die Crux lag an andere Stelle, beim Sicherungsprogramm Tapeware.

     

    Ist dieses installiert, tritt die oben angegebene Meldung auf. Weiter wird in der Datenträgerverwaltung, Wechselmedien, Resourcen das Gerät rot gekennzeichnet und der Status als nicht vorhanden angegeben. Im Systemprotokoll wird auch eine Meldung geloggt.

     

    Dank & Gruß

     

    Edgar

  11. @Finanzamt

     

    Hallo Hermann,

     

    ich weiss zwar nicht was ein die Lasso ist (bin in dieser Hinsicht ungebildet) habe aber eine Vorstellung von der Wirkung von im Raum verteilten Chorstimmen. Im Lübecker Dom erlebte ich so etwas. Die Erinnerung treibt mir die Wellen den Rücken runter vor Empfinden. Ich wünsche euch viel Erfolg und Freude auf der Konzerttour.

     

    Tja, die Bildung, die Weiterbildung. Von H. Ford und später auch von Lee Ionocia war sinngemäss zu hören: Die Konkurenzfähigkeit eines Landes werde nicht im Labor oder in der Fabrikhalle begründet, sondern im Klassenzimmer. Dem ist nichts hinzu zufügen.

     

    In der Vergangenheit hat die sogenannte Arbeitsverwaltung eine Menge Massnahmen durchführen lassen, sinnvolle und unsinnvolle. Bei vielen kann manauch verschiedener Meinung sein, je nach Blickwinkel. Viele Massnahmen schienen nur politisch begründet zu sein. Die Bildungsträger machten natürlich mit und wuchsen auf.

    Sie verliessen streng genommen ihren Gründungsauftrag: Für die Wirtschaft die benötigten Fachkräfte zu bilden. Sie schulten aber oft nicht benötigte Leute und auch nicht fähige und willige Leute. Die notwendige Vorselektion fand in Wirklichkeit oft nicht statt. Damit eine Massnahme gewinnbringend war, wurde jeser genommen, auch über den Vorlauf hinaus. Das kostete immense Steuermittel finaziert durch Neuverschuldung. Ich habe noch eine Menge Leute in Erinnerung, auf die zeigen könnte, seien es IT-Kaufleute, oder Bürokauffrauen. Einige wanderten über Jahre von Massnahme zu Massnahme und Bildungsträger zu Bildungsträger.

     

    Bei meinem Freund im Unternehmen arbeiten freiberufliche Lehrkräfte mit zweiten Staatsexamen für 9,50€/h, wie mir berichtet wurde. Ich fasse es nicht. Das Unternehmen wird (gesund)schrumpfen müssen. Das geht meinem Arbeitgeber auch nicht anders. Die Zeiten der Umschulungen und des grossen Geldes sind vorbei. Was läuft sind (gezielte)Weiterbildungsmassnahmen. Darum konkurrieren die Bildungsträger und kalkulieren schon teils unter der Rentabilitätsgrenze. Die Differenz wird versucht durch Vermietung von Inmobilien aufzufangen. Es geht ums Überleben.

     

    Es ist gleich Unterrichtsbeginn, ich werde mal an den EDV-Räumen vorbeigehen und mal schauen ob es Probleme gibt.

     

    Ich wünsche Dir einen schönen Tag.

     

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...