- 
                
Gesamte Inhalte
21.329 - 
                
Registriert seit
 - 
                
Letzter Besuch
 
Beiträge erstellt von lefg
- 
		
 - 
		
Hallo FQ-400,
bei Netzwerkanschlüssen und der der 10/100MBit-Nutzung sind mir einige Probleme bekannt.
Da ist einemal die automatische Umschaltung des Interfaces. Manchmal funktioniert die nicht. Dann ist das händische Probieren angesagt.
Weiter kann das Kabel defekt sein. Das bekommt man bei einem Überkreuztest heraus.
Falls man an einer Infrastruktur hängt, kann der Hund auch da begraben sein. Netzwerkdose, Kabel, Patchpanel, Hub, Switch.
Ich wurde erst neulich zu einem schlecht funktionierenden Netzwerkanschluss gerufen. Nach Öffnen der Dose sah ich die Bescherung, das Kabel war stark geknickt in der Unterputzdose. Das führt zu erhöhten Nebensprechen (NEXT, FEXT). Da versucht das Interface denn die Verbindung mit 10MBit herzustellen.
Gruß
Edgar
 - 
		??? !!!
HILFE WAS SOLL ICH TUN???
Die Verwendung von Satzzeichenwiederholungen wird als Drängelei, ausgeprägte Großschreibung als Schreierei empfunden. Beides gilt im Forum als Unhöflichkeit.
Wir hoffen auf dein Verständnis.
Gruß
Edgar
 - 
		
Hallo,
so zwischwn Workstations wandernde User ihre persönlichen Einstellungen benötigen, wünschen, haben müssen, gibt es nach meiner Kenntnis zu servergespeicherten Profilen keine Alternative. Dazu sind sie da, das ist das Konzept dazu.
Warum willst du keine servergespeicherten Profile anwenden?
Wir verwenden sie seit W95 und NW3.x.
Die Ordnerumleitung und Loginskripts sind andere Geschichten, haben damit nicht zu tun.
Gruß
Edgar
 - 
		
Liegt es tatsächlich am Netzteil? Das kann natürlich so sein. Oder wird es durch etwas anderes überlastet? 550W ist eine ganze Menge, da muss man schon einiges dranhängen. Laufwerke, Grafikadapter, was gibt es da noch alles? Eventuell mal nicht benötigte Komponenten abklemmen! Wie heiss ist das Netzteil wirklich? Kann man Eier drauf braten, die Finger dran verbrennen? Die Wärme aus dem Netzteil muss abgeführt werden. Ist das gewährleistet?Mein pc stürzt dauernd ab! das netzteil wird immer heiß und dann weg!!!Es gibt ja noch einigen andere zum Absturz führende Fehler: Defekter RAM, fehlerhaftes MB.
 - 
		... wir haben ein dickes Konzert. (Matthäus Le Maistre, Orlando di Lasso, JS Bach, Arvo Pärt, Heinrich Schütz; zu Psalm 130 [de profundis / aus der Tiefe]).
Hallo Hermann,
allein schon die Aufzählung erscheint mir als dickes Ding. Du scheinst ja vielseitig begabt zu sein. Ich hatte es leider nie so mit dem Singen. Das hat meine Musiklehrerin immer sehr betrübt. Sie meinte, ich könne wenn ich wolle. Bei den Pfadfindern ging es ja auch in der Gruppe. Meine Einzeldarbietungen waren allerdings nicht so toll. Es fehlte das Herz dazu, meine ich. Meine alte Dame und Pastor wollten mich aber trotzdem immer im Kirchenchor haben.
Ich hoffe, eurer heutiger Auftritt war erhebend.
Gestern abend waren wir bei einer Kollegin vom Jugendaufbauwerk eingeladen, Einweihung der Wohnung in Israelsdorf. Ein ehemaligens Walddorf jenseits eines Gehölzes meines Lübecker Vorortes in der Nähe der Trave. Es ist wunderschön gelegen, kaum Durchgangsverkehr.
Heute schaue ich mal ein wenig durchs Web, bereite für morgen einiges vor prüfe einiges, damit die Fuktionsfähigkeit für morgen gewährleistet ist.. Werde morgen früh nur kurz im Standort sein. Dann geht es zu einem Freund und Kollegen nach Hamburg. Die machen auf Grund der Bildungskrise(Arbeitsamtsmassnahmen) ihre letzte Aussenstelle zu. Wir demontieren die EDV-Ausstattungen, lagern das in Zukunft noch brauchbares(Beamer, Server) ein und verscherbeln den Rest(Hubs, Monitore, Rechner < 800MHz).
Schönen Sonntag noch
Edgar
 - 
		Beim Lesen der MSI-Datei \\***\gpo\Security\MBSA\MBSASetup-DE.msi ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Kann es sein, der Dateisatz der Installationsquelle ist defekt, teilwiese nicht lesbar. Tritt der Fehler bei Ausführung mit dem Explorer auch auf?
 - 
		... Ich möchte auf meinen Clients das Office 2003 via GPO verteilen.
Die Gruppenrichlinie wird zwar von den Clients übernommen und auf dem entsprechenden Laufwerk wo die MSI dateinen sind haben diese auch die Berechtigung, nur wird das OfficePacket bei SoftwareInstallation nicht angezeigt.
Hallo,
es soll wohl auch nicht angezwigt werden, nehme ich an.
In welchem Knoten der GPO erfolgt denn die Verteilung, in der Computer- oder der Benutzerkonfiguration?
Für die Installation von Office wurde mir das Office Ressource Kit(ORK) empfohlen.
Gruß
Edgar
 - 
		
 - 
		
Wo ist denn die Firewall drauf? Auf dem DC? Wie wäre es mit abschalten? Du hast wohl einen 2003 mit SP1? Zu SP1 und FW kann ich leider nichts sagen.kann das evtl noch mit der softwarefirewall zusammenhängen? hmm die wird zwar erst später gestartet *grübel* - 
		
Ich bin im Grundschutzhandbuch gerade bei Seite 1666. Der Teil ist überschrieben mit Massnahmenkatalog Personal. Puh, schweisswisch.
 - 
		soll für unser lokales Windows Netzwerk ein Regelblatt erstellen.
Downloads aus dem Inet verboten, Fremddatenträger sind untersagt ...Danke und cu.
Hallo,
ich denke, was Du haben möchtest, hat nichts mit dem Netzwerk zu tun, sondern mit den Verhalten der Mitarbeiter im Umgang mit der IT (Gebote, Verbote). Downloads aus dem Internet und die Benutzung von Fremddatenträgern wurde als Beispiel genannt.
Bedenke, ihr seid keine Juristen.
Gruß
Edgar
 - 
		
Hallo,
was sagt denn der Hersteller der USV zu dem Problem?
Gruß
Edgar
 - 
		Mein Zimmernachbar kann aber mit 100MBit ziehen.:
Hallo,
hast Du den Rechner mal beim Nachbarn angeschlossrn?
Und was willst Du mit 100MBit ziehen, das Internet?
Gruß
Edgar
 - 
		
Ich mache Feierabend und fahre zu meiner Lieblingspflegerin. Sie verlangt nach ihrem Boardveteranen. :) :D
Schönen Abend, schönes Wochenende.
Edgar
 - 
		
@frapos
Warst Du in Eckernförde oder Schleimünde?
Gruß
Edgar
 - 
		
Der Server ist mittels Kabel mit einem Switch, Hub, Router(Netzwerkgerät) verbunden. Das Netzwerkinface, das Kabel, der Port des Switches kann defekt sein. Ich kann mich an eine Erscheinung bei NT erinnern. Hatte ein Server keine Verbibdung zum nächsten Gerät, dauerte das Hochfahren ewig. Er suchte nach dem Netzwerk. Ich habe solch einen Fehler nun schon lange nicht mehr gehabt. Ich weiss deshalb nicht, ob die neueren System immer noch so reagieren.
Weiter kann ich nicht beurteilen, ob die Erscheinung im Terminalservice begründet ist.
Den Vorschlag mit WINS kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe nicht, wozu der Dienst in diesem Fall gut sein soll. Soll er eine Namensauflösung oder ein Browsing für TS bewirken?
Ich habe mit TS im Anwendungsmodus leider keine Erfahrung. Bei mir läuft der Verwaltungsmodus.
 - 
		Am Übernehmen der Computereinstellungen hängt ne ganze Weile fest und kurz bevor die Login-Maske kommt hängt er auch noch einmal.
Gibt es eventuell ein Netzwerkproblem? Wurde die Verbindung des Servers mit dem nächsten Netzwerkgerät geprüft? Interface, Leitung, Port?
 - 
		
Wozu soll das gut sein?WINS-Server aufsetzen? - 
		Der lange Neustart des Servers (siehe vorheriger Post von mir) gibt mir auch zu denken.
Hallo,
was dauert denn lange nach dem Neustart des Servers?
Das Laden der Treiber, das Starten von Windows, das Laden und Übernehmen der Computereinstellungen, deas Herstellen der Netzwerkverbindung, u.s.w. ... ?
Gruß
Edgar
 - 
		
Hallo :)
Du hast unter den Eigenschaften der Netzwerkumgebung also nur eine LAN-Verbindung. Unter deren TCP/IP-Eigenschaften sind keine Einträge vorhanden? Es ist kein automatischer Bezug von Adressen eingestellt? Die Eintragsfelder sind weiss und leer? Unter Erweitert sind bei IP-Adresse und DNS auch keine Einträge vorhanden?
Ich hatte um das Dump von ipconfig /all gebeten. Du weisst wie man das in eine Datei umleitet und deren Inhalt hier darstellt?
Bei mir sieht das so aus.
Windows 2000-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : r202-admin Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : lubeca.wak.de Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybridadapter IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : lubeca.wak.de wak.de Ethernetadapter "LAN-Verbindung": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI für vollständige PC-Verwaltung-NIC (3C905C-TX) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-01-02-0A-B2-3D DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.9 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10 192.168.1.11 192.168.1.1 Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.10Bei 2k sind Client, Protokoll und Treiber übrigens de- und neu installierbar.
Gruß
Edgar
 - 
		
Mit dem Lesen ist es bei mir schon etwas schlecher. Mit dem Alter lassen die Augen nach.unter wenn bei "IP-Einstellungen und DNS eingetragen" nichts eingetragen wäre dann wäre es mir wohl egal, aber nochmal normalerweise habe ich da etwas eingetragen doch es wird nicht angezeigt.Es ist doch kein Problem die Angabe nochmals zu machen. Oder?
Falls es sich um XP handelt, kannst Du das Protokoll zurückzusetzen.
 - 
		
Viel SpaßIch fahr boot fahren !! :D l - 
		
Dann ist gut.DHCP hat definitiv nichts damit zu tun.
Wenn Du meinst.Ja ich komme mit dem Rechner ins Internet bekomme auch die Rechner per IP aufgelöst nur nicht per Name, aber nochmal das ist zweit rangig.
Ist etwas unter TCP/IP, Erweitert, IP-Einstellungen und DNS eingetragen? Was für ein OS ist auf dem Rechner?Es geht mir mehr darum das ich wenn ich einen rechtsklick auf die eigenschaften meiner Lanverbindung mache, dann die eigenschaften des TCP/IP Protokolls aufrufe keine IP Adresse zu sehen bekomme obwohl mein Notebook eine hat und ich diese per ipconfig auch angezeigt bekomme. - 
		... ich wurde gerade angerufen ob ich bis morgen boot fahren ... mitfahren will kann nur sagen sehr verlockend ... über leg noch grübel grübel ..
Warum lange grübeln? Das sieht nach einer wunderschönen Gegend aus. Und ne Paddeltour mit Kumpels ... was will man mehr?
 
		
        
Alternative zu Roaming Profiles
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo,
auch da brauchst Du servergespeicherte Benutzerprofile, besonders für eine "mitgehende" Outlookkonfiguration. Ein "Homeverzeichnis" ist bei mir schon seit NT4.0 nicht mehr Bestandteil des Benutzerprofils. Benutzer haben die Angewohnheit da übertragungszeitfressende Dinge abzuspeichern.
Verschiedene Pfade zu Programmstarts u..s.w., da muss ich sagen, schaffe ein möglichst homogenes Umfeld. Das beseitigt nicht nur eventuelle Probleme damit, sondern erleichtert ingesamt die Systemadministration und auch die Arbeit der User.
Gruß
Edgar