Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Ich will mir lediglich die "User neu in die Domäne aufnehmen" sparen.
    Ich ahne wohl was gemeint ist.

    Falls Du den alten PDC wegpackst, ist auch die alte Domäne weg.

     

    Das neue Gerät kann nicht die Rolle des alten übernehmen. Es ist eine neue Domäne. Die Clients müssen zurück in die Arbeitsgruppe und dann der neuen Domäne hinzugefügt werden. Die Benutzer müssen neu eingepfegt werden. Wieviele sind es denn? Für NT ist mir keine Migrationstool bekannt. Ob ADMT von 2k dafür geht?

     

    Falls es sich um viele User handelt, lohnt es sich vielleicht, die Einstellungen per Batch und cusrmgr auszulesen in eine Datei.

  2. Die Gruppenrichtlinien konnte meinen Herzenswunsch nicht erfüllen.

     

    Die für mich erkennbare nächstbessere Lösung ist eine Batch.

     

    em @echo off
    cd\
    
    set newpw=15jana07
    
    \\1fs-lubeca\1Change_PW4WS$\cusrmgr.exe -u Administrator -P %newpw%
    
    pause

     

    Die Batch wird in der Computerkonfiguration der GP als Skript gestartet. Es läuft nichtsichtbar ab. Gespeichert ist es in einem verborgen freigegebenen Verzeichnis auf dem Server.

     

    Berechtigungen auf die Freigabe und und die NTFS-Ressource hat eine Sicherheitsgruppe. Dieser gehören die zu ändernden Computer an.

     

    Hat jemand Bedenken, Einwände und Verbesserungsvorschläge?

     

    Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  3. Hallo Gemeinde,

     

    ich habe ein Problem. Ich soll die lokalen Administratorpasswörter der Rechner einer Domäne (schnell, sofort) ändern. Die Turnschuhadministration ist nicht praktikabel.

     

    Bei geringem Sicherheitsbedürfnis würde ich es mit einem in der Computerkonfiguration der GP gestarteten Skript und net user machen. Auch das kommt hier nicht in Frage.

     

    Das Ändern von PW per Gruppenrichtlinie war bestimmt schon Thema, ich finde im Moment aber für mich nchts brauchbares.

     

    Deshalb die Frage an das Forum: Ist es bei einer 2k-Domäne möglich, lokale PW(Administrator) per GP zu änderm?

     

    Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  4. Bin ich der Erste?

     

    Ein Guten Morgen an alle nach mir Eintreffenden.

     

    Leicht geregnet hats auf dem Weg zur Arbeit, kühl ist es auch(finger) beim Radeln. Über meine Frisur mache ich mir keine Gedanken. ich habe keine, sagt mein Friseur.

     

    Ich schau nach der Dasi und den Servern, trinke noch nen Cappo.

     

    Schönen Tag Allerseits.

     

    Edgar

  5. Wie Grizzly schon sagte, es handelt sich um zwei verschiedene Domänen. Auch wenn sie den gleichen NetBIOS_Namen tragen, sie haben untzerschiedliche SIDs. Ob PDC hin, ob BDC her, weder ein runter- noch raufstufen ändert etwas daran. Ein Abgleich zwischen den SAMs findet nicht statt. Mit Replikation hat das nichts zu tun. Der Begriff Replikation bei NT 4.o meint die Verzeichnisreplakation.

     

    Ein Lösung für das Problem habe ich leider auch nicht. Wir haben es im Experiment mal (scheinbar) geschafft, einen BDC von einer Domäne zur andren zu versetzen. Es war aber nur scheinbar. Das damals versuchte Verfahren bekomme ich leider nicht mehr zusammen.

     

    Ob es Zweck hat, die SID des einen Controllers auf den anderen zu übertragen, kann ich nicht beurteilen.

     

    @cashy

    Als NT eingeführt wurde, war das eine tolle Sache. Und solange man keine Site auf dem Mond hat, geht es auch heute noch. :)

  6. Hallo marzli2, von mir ein Willkommen am Board. :)

     

    der Begriff Berechtigungen fiel ja bereits. Berechtigungen worauf?

     

    Was habt ihr? Eine Arbeitsgruppe ohne oder mit Server? Oder gibt es eine Domäne?

     

    Wie sind die Ablagen, Arbeitsverzeichnisse organisiert? Worauf sind diese gespeichert? Hat der zu Vertretende darauf den alleinigen Zugriff?

    Gibt es schon eine Mail-Umleitung für den Vertretungsfall. Erfährt ein Rückkehrer trotzdem von den Eingängen der Zwischenzeit?

     

    Gruß

     

    Edgar

  7. Bin ich der Erste?

     

    Guten Morgen Gemeinde,

     

    kühl und bedeckt ist es heute morgen in Lübeck. Kalte Finger habe ich bekommen beim Radln. Meine alte Dame hat sich eiune Erkältung zugezogen und war gestern schon im Bette als ich heimkam.

     

    Dann schau ich mal nach dem sStatus der Server und der Dasi, das Wasse´r für den Cappoccino brodelt schon. Zum Kauen gibt es Mettenden von Plus.

     

    Schönen Tag allerseits.

     

    Edgar

  8. Hallo Gemeinde,

     

    ich komme der Lösung meines Problems näher.

     

    C:\>dsquery user -name BahrB

    "CN=BahrB,OU=Fs203,DC=lubeca,DC=wak,DC=de"

     

    Das ist ein Ergebnis, es beinhaltet die OU des Users.

    for /f "tokens=2 delims=," %%a in ('\\%dc%\netlogon\dsquery user -name %username%') do set group=%%a

    führt aus: set gruop=OU=Fs203

     

    Nachgescchaltet wird:

    set group=%group:~3%

    und ergibt echo Fs203

     

    Damit habe ich die OU des Users.

     

    Gruß

     

    Edgar

  9. Guten morgen & frisch auf

     

    In Lübeck bedeckter Himmel, geregnet hat letzte Nacht und heute morgen. Trocken bin ich mit dem Radl zur Arbeit gekommen.

     

    Das Wasser für den Cappoccino kocht, die Brote stehen auf dem Tisch, ich werde erstmal frühstücken.

     

    Schönen Tag allerseits.

     

    Edgar

  10. Moin moin,

     

    danke für die Brote, darf ich auch daran machen? Hunger!

     

    Nass bin ich geworden auf dem Weg zur Arbeit per Rad; die Hose trocknet noch auf dem Leib.

     

    @CAT

    Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der Veränderung Deines Bildes?

     

    Es ist gleich Unterrichtsbeginn, die Studneten strömen auch in meinen Flur.

     

    Schönen Tag allerseits.

     

    Edgar

  11. es ist nur die frage ob es sich auszahlt die bestehnde cat5 lizen verkabelung zu verwenden und neue stecker mit neun geräten zu verwenden, oder gleich eine LWL lösung näher in betracht zu ziehen.

    Auf die bestehende (NICHT)Lösung würde ich mich wohl nicht (gerne) einlassen. Du kannst dem Kunden keine Funktionsgarantie geben? 150m Leitung, Cat 5 flexibel. Flexible Leitung hat schon mal eine höhere Dämpfung. Selbst wenn es gelingt, eine Verbindung herzustellen und diese funktioniert zeitweise, besteht das Kabel aus einem Strang oder ist es aus Stücken zusammengesetzt? Ist das erkennbar, kontrollierbar. Oder können die Verbindungsstellen versteckt sein? Da geht das Tor von der Tiefgarage auf und die Verbindung bricht zusanmmen.

    Das was ich hier schreibe, beinhaltet Erfahrungen von mir.

     

    Ich fühle mit Dir.

     

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...