-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Hallo Thomas,
Du hast zwar Kohn gefragt, der ist derzeit aber nicht online.
In der GP gibt es "Eingeschränkte Gruppen". Schätze, es ist das richtige Stichwort für das Problem.
Viel Erfolg
Edgar
-
Hallo,
ist denn RRAS und RIP installiert? Oder versuchst Du mit einer statischen Route zu arbeiten?
Gruß
Edgar
-
Hallo Mike,
... habe einen 2003 server aufgesetzt mit ADS, DNS, DHCP und auch Wins, in einer testumgebung mit der ip adresse 192.168.100.50 alles lief perfekt. so nun hab ich den server aus der umgebung raus genommen und hab ihn in die eigentliche umgebung gestellt, ...Du hast nicht nur einen Server aufgesetzt, sondern einenn DC. Was wurde von einer Umgebung in die andere umgesetzt, der DC?
Wie sieht die neue Umgebung aus? Ist das eine bereits existiernde Domäne oder bildet das neue Gerät die Grundlage einer Domäne?
Gruß
Edgar
-
Ich nehme an, bei Ebay hast Du schon geschaut?wo ich günstig einen gebrauchten switch oder router von cisco bekomme? -
@Marco,
danke füt Deine Wünsche. Das mit der 3500 ist mit gesternn garnicht aufgefallen. Auch die 3333 habe ich nicht wahrgenommen.
Schönes WE noch.
Gruß
Edgar
-
Ich mach mich jetzt vom Acker.
-
Hallo Martin, von mir ein herzliches Willkommem am Board. :)
Zu deinem Problem: Die Boardsuche hast Du bereits bemüht und Googeln ist kein Fremdwort? Da bin ich aber mal gespannt? ;)
Gruß nach Albanien
Edgar
-
Niemand, der den Thead bisher gelesen hat, scheint Erfahrung in einer Mischumgebung mit AS400 zu haben.Deshalb war meine ursprüngliche Frage, ob man das Netzlaufwerk zwar verbinden kann, aber erst eine Verbindung aufgebaut wird bei Doppelklick auf das Netzlaufwerk.Wie wird denn das Mapping bisher hergestellt? Mit net use im Loginskript? Gibt es einen Client für den Anschluss an die IBM-Umgebung, ähnlich wie für Novell Netware?
-
Als Konto zum Konfigurieren verwende ich das Konto meines Domänenadmins.
Liegt nicht hier ein Hund begraben. Benutze doch mal den Administratoraccount! Klappt es damit?
-
Leider gibts beim Hochstufen immer eine DNS-Fehlermeldung: "Auf die Liste der Gesamtstruktur konnt nicht zugegriffen werden. Der Fehler wurde eventuell duch ein DNS-Lookup-Problem verursacht..."
Falls Du mit den vorhergehenden Anregungen nicht weiterkommst, trage in die Hosts beider Server Namen und Adressen ein!
-
Ein SOHO-Internetrouter kann den Dienst DNS nicht zur Verfügung stellen. Diese Geräte machen nur eine Weiterleitung zum vom ISP angegebenen DNS. Dieser kennt nicht die Geräte im LAN und kann deren Adressen auch nicht auflösen.erster DNS-Server ist mein Router.Den DNS fürs LAN sollte(muss) der 1.DC stellen. Dessen IP-Konfiguration zeigt auf sich selbst. Auch beim Member ist er als DNS einzutragen.
-
Das ist natürlich etwas anderes. Für mich eine andere Welt.In der Windows Domäne gelten die Standard-Sicherheitskomplexitätskriterien. Auf der AS400 gibt es bei Sonderzeichen Probleme. Weiters sind dort alle Eingaben klein geschrieben. Das ganze würde einfach nicht zusammenpassen.
Einfach ist das Beste. ;)Aber ich werde einfach nach dem Anmelden bei den betroffenen Benutzern das gebundene Laufwerk per Explorer aufmachen, dann kommt der Anmeldedialog, Benutzer und Pwd eingaben, und für den restlichen Arbeitstag fertig. -
Hallo,
ich hatte neulich eine "komische" Platte.
Der Elektriker wollte im Bereich eine Kollegen den Strom abschalten und informierte den Kollegen darüber. Dieser wollte den Rechner runterfahren. Während des Vorganges schaltete der "Blitz" den Strom schon ab. Später war die Platte nicht mehr bootfähig.
Eine Reparaturinstallation wurde versucht. Normalerweise kommt ja nach dem Start von der CD irgendwann das Auswahlmenu. Es kam m aber nicht. Auch mit dem ERD-Commander klappte es nicht.
Als zweite Platte im einem anderen System war darauf zugreifbar.
Ich musste mit S0kill die Spur 0 löschen, danach war eine neue Installation möglich.
Gruß
Edgar
-
Hallo,Die gleichen Kennwörter auf beiden Systemen zu verwenden ist nicht durchsetzbar.ich frage mal so, wem gegenüber ist das nicht durchsetzbar?
Die Lösung dafür sind identische Kennwörter für beide Domänen. Bei der Anmeldung doch nur ein Kennwort eingebbar und übergebbar.
Kosten nicht Lösungsversuche von hinten durch die Brust ins Auge Administrationzeit und damit Geld?
Können die User sich nicht zwei Kennwörten merken und wann wo was eingegeben werden muss? Besteht da Schulungsbedarf oder liegt ein allgemeines Qualitätsproblem beim Personal vor?
Gruß
Edgar
-
Ich habe das nun mal nach dem beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Die Datei dupsid.log bleibet leer.Geben Sie an der Ntdsutil-Eingabeaufforderung security account management ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.Geben Sie an der Security Account Management-Eingabeaufforderung connect to server DNS-Name des Servers ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Stellen Sie die Verbindung zu dem Server her, auf dem Ihre SAM-Datenbank gespeichert ist.
Geben Sie an der Security Account Maintenance-Eingabeaufforderung check duplicate sid ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Es erscheint eine Anzeige mit doppelten SIDs.
-
Ich glaube, mir geht es heute nicht besonders. Ich kann die ntdsutil.exe nicht finden. Weder auf der CD, noch in den installierten Support Tools, noch im Web.
Woran liegt das? An mir?
Gefunden in WINNT\ServicePackFiles\i386
-
Hallo,
ich erspare mir die Frage meine Vorposters, denn sie wurde schon gestellt.
Zum Problem: Ich würde wohl auf dem Server und der WS identische Benutzerkonten einrichten.
Gruß
Edgar
-
Das werde ich machen. :)
-
Was denn, niemand hier? Naja, das Licht ist ja aus. Ich werde mal ein wenig in die Gegend schauen.
Der Himmel ist bedeckt hier in Lübeck. Es weht ein kalter Wind. Ich wollte mit dem Rad erst nach Travemünde, bin dann aber Richtung Büro abgebogen.
-
Wo steckt denn der (mein) Irrtum?
Ich habe die SIDs der DCs aller von mir erreichbaren Domänen mit psgetsid ausgelesen.
Es handelt sich nicht Clones(Käme mir nicht in den Sinn).
Das von Günter genannte Paper ist natürlich interessant. Es sagt aber (meiner Ansicht nach) nichts zum Problem aus (leider).
-
Heute war es nicht ganz so staubig auf der Baustelle; die Trockenbauer waren nicht da.Unsere Hauptverteilung haben funktionsfähig.
Ich bin wieder im Standort und die Lehrgangsteilnehmer fallen über mich her. Ist doch schön, wenn man gebraucht wir. :)
Ich schau jetzt nach der Dasi, werde noch ein wenig surfen und mache mich denn vom Acker.
Schönen Abend, schönes Wochenende, bis morgen
Edgar
-
Handelt es sich wirklich nur um eine Netzwerkdruckverbindung oder um einen lokal installierten Druckertreiber? Muss dieser eventuell über Software deinstallieren(Systemsteuerung) entfernt werden? Gibt es dafür eventuell eine Deinstallationsroutine auf der Installation-CD?
-
Gern geschehen. :)
-
Ich fahr jetzt auf die Baustelle, komme heute Abend wieder.
Allen, die ins Wochenende fahren, wünsche ich ein schönes.
Gruß
Edgar
Was haltet ihr von Damware?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo,
der Admin als Angestellter ist nicht in der Position, mit der GL einen Vertrag (worüber denn?) abzuschliessen. Er bekommt seine Anweisungen und führt diese im gesetzlichen Rahmen aus.
Eine Betriebsvereinbarung über den Einsatz einer Remoteadministrationssoftware wird zwischen GL und Arbeitnehmervertretung abgeschlossen.
Gibt es keine Arbeitnehmervertretung, keine Betriebsvereinbarung, wird der Einsatz meist in einer internen Dienstanweisung, Unternehmensrichtlinie geregelt. Die Mitarbeiter werden aktenkundig belehrt(200 Seiten durchlesen und unterschreiben ;) ).
Eine kompetente Rechtsberatung auf diesem Gebiet kann nur ein versierter Jurist bieten.
Gruß
Edgar