Jump to content

overlord

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.125
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von overlord

  1. im abgesicherten modus das gleiche spiel? geht denn remotezugriff (bei normalem start) auf die platte?
  2. ...irgendwelche GPO´s im Spiel, die Favs löschen, Userdaten beim Beenden nicht speichern oder sowas!?
  3. hmm, NT Server....neue SCSI! :-) -> beim WinStart per F6 Treiber von Drittanbietern einbinden!
  4. starte mal explorer.exe über den taskmanager!
  5. http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/default.mspx
  6. hi, 2 einfache datenverzeichnisse? (also nix systemtechnisches) umbenennen geht?!...seltsam! du kannst nichtmal den besitz übernehmen?
  7. normalerweise sucht er ja der windowsupdate-site. wenn du nen lokalen sus benutzen willst, gehts a) per Richtlinie (Domänenumgebung, ADS) b) per Eintrag in der Registry (des Clients) wenn Standalone-Client od. P2P-Netz
  8. hi sinnmensch, wär mal interessant wenn du was rausfindest. hab nämlich auch ne icybox (USB) rumstehen, habs aber mittlerweile fast aufgegeben mit dem teil. gleiche phänomene wie du. -160GB -120GB - 40GB ....nix! immer wieder der gleiche mist. während dem kopieren (auch kleinere files) oder einfach nur so während dem betrieb...bubb, platte weg! oftmals hilft ein neustart oder einfach in ne andere kiste hängen. dann sind die daten (meistens) wieder da. aber das nervt kolossal!..und oft genug auch partition zerschossen!?! was bisher ohne probleme funzt sind platten bis 20GB! toll!
  9. guckst du hier: http://www.speicherguide.de/magazin/lexikon.asp?todo=deatil&theID=81 http://www.speicherguide.de/magazin/lexikon.asp?todo=deatil&theID=28
  10. T-Com....die machen das! :-) Leider diesbezüglich keinen Schimmer, aber mach dich mal schlau. Wieviel Wert man auf qualitative Aussagen der T legen sollte ist eine andere Sache....
  11. Na das is mal so net ganz korrekt. Vorteil einer Layer7-FW ist, dass auch der Datenstrom überprüft wird bzw. werden kann. Dadurch umfangreiche Protokollierung u. Authentisierung einzelner DIenste. Nachteil event. der, dass für jeden Dienst (Programm) ein entsprechender Proxy (HAT ABER AN DIESER STELLE NIX MIT SQUID ZUTUN!!! Thema passt also auch net 100%) vorhanden sein muss! Ein ´Proxy´ ist ein Dienst, der als Schnittstelle zwischen dem Anwendungsprogramm und dem Netz dient. Direkter Netzzugriff wird somit verhindert. IdR sind dies (Appl. Layer-FW) auch speziell abgehärtete Systeme und kein normales Windows auf dem ein HTTP-Proxy läuft........
  12. ...bitte nähere angaben zum netz, config, inet-zugang,...das übliche halt! das ist also nur eine bestimmte site?! funktioniert ein lookup auf die site (von dem problem-pc aus)?
  13. hallo tom, was ist denn das problem? fehlermeldung? DNS?
  14. Also eher ne Authentifikation! --> Geht per ACL´s!
  15. grrr....schon wieder langsamer ;-)
  16. so auf die schnelle siehts ja ganz manierlich aus, nur...hmm verstehe...du hast auf dem FS 2 IP´s für 1 NIC vergeben (dachte bisher es wären 2 NIC´s im Rechner)! ...vielleicht macht das Probleme?!
  17. Wieso ist der Admin denn in einer OU für die entsprechende GPO´s greifen?
  18. also generelle DNS-Einrichtung sollte sein: Server: -DNS-Weiterleitung auf DNS in DMZ (wenn vorhanden) oder auf DNS vom Provider -Zonenübertragung NUR auf die DNS-Server, die im LAN hängen -auf jeden Fall statische IP´s für die Server Clients: -DNS auf Server (Domäne) Von wieviel Clients reden wir denn überhaupt? Funktioniert ein lookup von allen Stationen?
  19. NetBIOS over TCP/IP aktiviert? - per DHCP übermittelt? ist das bei allen Arbeitsplätzen?
  20. jo ok, stimmt! :-) sollte ja auch mehr ein tipp sein, wo cosmic mal nachhaken kann. fakten muss seine IT- bzw. Lizenz-Abteilung liefern...
  21. ...hört sich nach MYO (MultiYearOpen) an!?!
  22. ok, gebe dann auch noch meinen Senf dazu! ;-) Also, ich würd genau wie Olaf den squid auf jeden fall bevorzugen!! Was meinst du mit Benutzer-Identifikation? -> Sobald der proxy logged hast du eine Identifikation! Allerdings ist das (rechtlich) ne heiße Kiste und muss (weiß net welches Umfeld das bei dir ist) abgesegnet (Betriebsrat,...) sein! ....es sei denn privates surfen ist generell verboten! grafische tools für squid gibt´s, aber wieso? unnötig! Wenn´s um Log-Auswertungen geht, kannst du dir irgendein webalizer drüber rennen lassen.
  23. ui, falscher link gepostet! kleine Entschädigung: http://www.cmu.edu/computing/andrew-windows/andrew-ris-server.html http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;300483&sd=tech http://labmice.techtarget.com/windows2000/install/RIS.htm
  24. Ooch Männers, ein bisschen googeln kann manchmal auch nix schaden! entweder bei M$ direkt oder einfach zB hier: http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/WinXP/SP1/spdeploy_de.htm Ein RIS dient dazu, per LAN a) nackte OS aufzusetzen (flat) b) ein Abbild eines PC (entsprechend angepasst mit Treiber, Software,..) aufzuspielen! Das mal ganz grob! Über das Thema findet sich im net und sicher auch im Board genügend Stoff!
×
×
  • Neu erstellen...