Jump to content

lupo45

Members
  • Gesamte Inhalte

    411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lupo45

  1. versuch's mal mit wavelab von steinberg: http://www.steinberg.de
  2. denk aber noch dran, den router entsprechend zu konfigurieren! er muss die http-anfrage ja an den pc im home-lan weiterleiten, also an eine andere ip-adresse. das wirst du irgendwo unter optionen port-forwarding oder nat-konfiguration oder sowas finden. handbuch-check ist hier angesagt. wenn du firewall-einstellungen vorgenommen hast musst du den entsprechenden port öffnen...
  3. @DerNeuling: Mal eben zur Verfügung stellen, sind ja nur 220MB... :D
  4. lupo45

    RUNAS für NT4!

    Da ich auf ein besseres Tool hingewiesen wurde will ich euch es nicht vorenthalten: http://www.stefan-kuhr.de/supsu/main.php3 Danke an Damian! Hier geht's zum Original-Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=138474#post138474
  5. lupo45

    IP-Perfomance Test

    hey petrus! danke für das schöne wetter heute von nachmittag... ;) meintest du den source-code? :cool:
  6. falls einer runas für nt4 braucht: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=23505 jetzt wär's natürlich noch schick, wenn man das ins kontext-menü einbauen könnte, weil cmd js gesperrt sein könnte... ;)
  7. lupo45

    RUNAS für NT4!

    Hi! Nach kurzer Googlei hab ich das nützliche Admin-Tool hier gefunden: http://www.codeguru.com/system/runasv.html Hoffe Ihr findet das ebenso nützlich... :) Gruß Dennis
  8. no prob: mach's so wie im screenshot und lass die partitions wieder anzeigen... ich schreib mir eben in die firma, ich kenne das problem, aber ich werd mal'ne support-anfragre machen...
  9. auch mann!!! ich glaub ich weiss was ich da falsch gemacht habe...mir fällt gerade ein, dass ich vermutlich wegen einem anderen problem nicht mit dem admin-user angemeldet war sondern mit einem der nur eingeschränkt arbeiten darf... manchmal kommt man auf die einfachsten sachen nicht...ich werd das am montag gleich mal testen...
  10. THX! aber noch besser ist das hier: http://www.sysinternals.com/ntw2k/source/filemon.shtml vorrausgesetzt, man konfiguriert den zappel-phillip anständig. sonst wär man fast geneigt es wieder in die tonne zu kloppen. ;)
  11. ober-pH@! :D die doku ist sehr genial gestaltet! wenn man die software kennt braucht man im prinzip nur die überschriften in gross und die gelben parts lesen. und selbst die liessen sich noch auf ein minimum reduzieren... so sollte eine doku aussehen, liebe admins! :rolleyes: herzlichen dank!
  12. klappt, THX! :cool: und ich brauchte nichtmal neu starten... ;) naja, wie gesagt, klasse umgesetzt von M$ :suspect:
  13. hmmm, bei mir ist überhaupt nichts aufgelistet. kommt das erst im weiterem betrieb? achja, wie gesagt, mein dc ist im moment off wegen def. netzwerkkarte...
  14. hi! wie kann ich erkennen, welche datei von welchem prozess geöffnet ist? ziemlich nervig, wenn man irgendwelche dateien austauschen will die im zugriff sind...würd mich teilweise interessieren, wovon die geblockt werden... danke!
  15. nein. aber spielt auch keine rolle, da ich mich vorher bereits mit einem lokalen admin-user per net use an der karre angemeldet habe. und ihc müsste ja auf jeden fall die eingabeaufforderung für einen host bekommen. nur soweit komm ich ja schon gar nicht... ;[
  16. Hi! Habe hier ein kleines Problem, welches sehr oft, komischerweise aber nicht immer auftritt. Habe ein W2K-Notebook und u.a. eine XP-Workstation, auf die ich mich mit der Computerverwaltung verbinden will um die Dienste zu verwalten. Wenn ich nun auf dem Notebook die CV aufmache und mit Rechtsklick oder über's Menü die Funktion "Verbindung zu anderem Computer herstellen..." auswähle erhalte ich direkt eine Fehlermeldung und kann nix machen, ausser die mit OK wegzuklicken. Wortlaut der Fehlermeldung: "Die Objektauswahl kann nicht geöffnet werden, da keine Pfade für die Objektauswahl gefunden wurden." Ich meine das Problem ist, seit ich das Notebook mal in eine Domain aufgenommen habe, der DC im Moment aber nicht läuft. Kann das sein? Wenn ja muss ich sagen: ziemlich mies umgesetzt von M$! >;-[ (man hätte ja bei nichtvorhandenem DC auf das verhalten einer arbeitsgruppen-ws switchen können, um die verfügbarkeit dieses features zu gewährleisten) Was ich nur absolut nicht kapier ist, dass es MANCHMAL halt auch problemlos funktioniert! irgendwelche ideen?
  17. auf der M$-seite findet man in der faq zu dem teil u.a. diesen abschnitt: ------- Q. How much does Windows Services for UNIX 3.5 cost? A. Windows Services for UNIX 3.5 is available as a complimentary download from Microsoft. ------- der babylon-translater gibt mir für 'complimentary' ein "schmeichelhaft, lobend" zurück. hmmm...wie hat man das zu verstehen?
  18. wirklich absolut genital das teil! :) um das teil als PERFEKT beurteilen zu können müsste nur noch eine frage geklärt werden: kann man das irgendwie von der kommando-zeile (also per batch-verarbeitung) ansteuern? also mit einem bestimmten befehl lw. mappen und anschliessend wieder trennen irgendeiner ahnung davon?
  19. hmmm, du sprichst in rätseln...ich hab schon so einiges mit vmware gemacht und ihc konnte immer beliebig viele virtuelle platten auf einer einzigen physikalischen platte in einem host-pc einrichten. wo genau hakt's denn? kriegst du irgendwelche fehlermeldungen beim hinzufügen von weiteren virtuellen hds oder wie sieht das aus? btw: wenn du im indernett ein wenig nach vmware und cluster googelst findest du wenn du glück hast step-by-step-anleitungen, wie man ein vorhaben wie deins am geschicktesten umsetzt...habe auf einer seite sogar mal ne anleitung für einen netware6-cluster unter vmware gesehen...leider hab ich den link nicht mehr parat, must also googlen...
  20. @grizzly999: link vergessen?
  21. so, ich hab das heute mal mit einer testmaschine getestet. also, arbeitsgruppen-nt4-kiste wie wir sie draussen rumstehen haben in die 2k-ad aufnehmen. Ergebnis: Es konnte kein Domain-Controller gefunden werden! hab dann mal versucht, den Namen des DC aufzulösen, also ping <hostname>. ergebnis:ungültige ip-adresse und unbekannter host, hatte einige kombinationen durch (nur nb-name, fqn...). dann hab ich's umgekehrt mal versucht mit ping -a <ip-adresse> und siehe da, er hat mir den namen des servers angezeigt. im netbios-, bzw. wins-format, also kein fqn, nur server-name. weiter hab ich erstmal nicht probiert, bin ja auf arbeit und nicht bei jugend forscht! ;) (obwohl die übergänge fliessend sind... ;]) aber ich hab schon so eine idee, woran es liegen könnte. wir haben ein AUSGESPROCHEN heterogenes netzwerk und u.a. mehrere dns-server. für die ad ist halt der dns auf dem dc zuständig, alle anderen hosts bekommen dns über linux-karren...denke da werde ich mal ansetzen, muss mir mal die einstellungen von den bereits in der domain vorhandenen xp-maschinen anschauen...
  22. jungs, wo ist das problem?! wenn euch der thread stört, dann ignoriert ihn einfach! ihc find's gar nicht verkehrt, diesen thread hier immer auf dem laufenden zu halten. ist doch besser als wenn alle paar wochen jemand das gleiche fragt. ausserdem hat man auch eine art historie, wie sich die dinge entwickelt haben... postings dieser art nützen überhaupt nichts und müllen nur unnötig (ok, meins jetzt auch, aber ich denke das muss mal 'gesagt' werden >;] ).
  23. hab gerade das hier gefunden: http://store.bsquare.com/catalog/index.cfm?fuseaction=catalog&parent_id=127 meint ihr das kann was? ist zwar nicht so doll, dass keine Kameras unterstützt werden, aber für unsere vielen PDA-Nutzer auf jeden Fall hilfreich...und vor allem im vergleich zu anderen anbietern sehr günstig!
  24. naja, das problem kennt man ja auch von div. fernwartungssessions mit 'nervösen' usern wenn man mal wieder vergessen hat den remote-pc zu locken... ;))
  25. is ja interessant!! weisst du zufällig noch, wo du davon gelesen hast? sowas könnte die "galgenfrist" von den alten schätzchen noch ein wenig hinauszögern... ;]
×
×
  • Neu erstellen...