Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo zusammen. Wir haben im Moment ein Problem das auch zwei Notebooks keine GPOs mehr aktualisiert werden. (einer mit Windows 10 und einer mit Windows 11. Ich habe hier die Infos von dem Windows 11 Rechner gepostet weil die vom Windows 10 gleich sind was Errorcode und zugegriffen Dateien/Pfade angeht) Am Notebook kommt bei "gpupdate /force" folgender Fehler: Wir haben schon versucht von dem entsprechenden Notebooks auf den DC zuzugreifen in den sysvol Ordner was ohne Probleme funktioniert. Anderes Benutzerkonto verhält sich gleich, und rejoin in die Domäne (Objekt im DC gelöscht und dann wieder gejoint) brachte auch keine Besserung. Wenn ich mich mit einem Konto anmelde was an dem Rechner noch nie angemeldet war kommt nachdem der Desktop geladen wurde "Windows konnte Sie nicht anmelden...,ein ab und wieder anmelden kann das Problem beheben,... etc." Den Anmeldespeicher in Windows hatte ich Verdachtsweise auch mal geleert aber das Ergebnis bleibt. Die Replikation scheint auch zu funktionieren da das Objekt vom Notebook abgeglichen wurde auf den DC2 und unsere anderen Rechner (egal ob Windows 10 oder 11) alle normal sich die Gruppenrichtlinie ziehen Ist ein ähnliches Problem wie bei dem Beitrag: Dieser endet leider ohne wirkliche Lösung :( Wir sind so langsam an verzweifeln woher das Problem kommt weil wir nicht sehen was da falsch läuft auf den zwei Rechnern. Danke schon mal im Voraus
  3. Heute
  4. Ja, sobald der geht, kannst im Grunde NTLM komplett in Rente schicken. Wie stark es tatsächlich ein Sicherheitsgewinn ist, kann ich nicht beurteilen, aber immerhin musst dann keine Ausnahmen mehr machen für NTLM. Zumindest solange andere Software-Hersteller zeitnah nachrüsten. Bis dahin kann bzw. sollte man es für Domänen-Konten deaktivieren und auf einzelnen Maschinen für lokale Konten zulassen.
  5. Moin an Board, so starten wir nun in eine neu, spannende Woche - ich koche Kaffee Allen einen guten Montag, bleibt gesund! Hier sonnig bei 12°C, es wird ein schöner Tag bis etwa 21°C Könnte mal wieder regnen…
  6. Letzte Woche
  7. Hallo zusammen. es ging über die bekannten WLAN Verbindungen. Cool!!!! Danke!!!
  8. Ja, aber der macht ja im Moment noch nix...
  9. Hmmm ... na, zumindestens gibt es auf einem Server 2025 einen Dienst der sich "Kerberos Local Key Distribution Center" nennt. Meinst Du das?
  10. Glatt überlesen: Nope, nochmals die Logik aktiviert: Die Binary vom halben OS austauschen geht nur, wenn Du in der Hälfte des Codes etwas nachrüstest und somit alle Files ersetzen musst. Denke so extrem viel neuer Code wirds wohl nicht sein aber ne Menge Datein denen was nachgerüstet wurde. Ich vermute es wird tendenziell nicht Local KDC sein, auch wenn das Cool wäre, könnte ich Canon mal wieder schreiben, dass es nun sogar mit "normalen" Computern geht... (die können immer noch kein Kerberos....)
  11. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    @Damian @Nobbyaushb Hersteller Kermi, Lautstärke "auf der Straße nicht wahrnehmbar". Und im Haus eh nicht. 2 Meter Abstand seitlich kannst gemütlich dasitzen, sanftes Rauschen. Ist grad noch in der Einlauf-Phase, Wärmespeicher werden zum ersten Mal beheizt. Kermi scheint größer zu sein als ich vorher wußte - alles gescheit gemacht mit Cloud-Anbindung, .NET für Linux auf der Steuerung, egal wie Du zugreifst immer das gleiche Interface (inkl. App natürlich). Internes 10.0.0.0/27 Netz für Modbus TCP. Mein Gefühl bei der IT-Infrastruktur der Steuerung selbst und auch bei portal.kermi.com - da waren gute Leute am Werk, fühlt sich an wie "alle Hausaufgaben gemacht". Online-Account erstellen läuft quasi klassisch - Daten und Mailadresse eintragen, 2FA-Code per Mail. Dann Anlage hinzufügen über Seriennummer, das muß dann physisch an der Anlage bestätigt werden (auch wieder 2FA). Lokaler Zugriff geht per simplem PW, aber der funktioniert halt auch nur lokal - und ich stelle die IP meiner Heizung nicht ins Internetz 😂 Soll ja Menschen geben, die nicht wissen, was VPN ist.
  12. Da schließe ich mich doch an. :) Viel Spaß und Erfolg.
  13. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Hallo Markus, das Leben geht weiter und man weiß nie, wohin es einen führt. Ich wünsche Dir viel Erfolg in deinem neuen Tätigkeitsbereich. VG Damian
  14. Ja, über die bekannten WLAN Netze sollte das eigentlich machbar sein, solange die Umgebung um die es hier geht nicht dieselbe SSID haben. ;)
  15. Ich habe hier leider gerade kein Windows-PC mit WLAN. Geht das eventuell über "Manage known Networks"? https://www.makeuseof.com/windows-manage-network-profiles/
  16. Moin Ich sage dann mal leise tschüss - habe nach über 25 Jahren der Administration den Rücken gekehrt und arbeite seit Anfang des Jahres als IT-Berater. Habe somit mit Windows-Servern nichts mehr zu tun - nur noch mit IBM-Mainframes, zOS, JCL und viel Kundenkontakt. Das Board hat mir viel weiter geholfen und mich weiter gebracht. Auch der persönliche Kontakt zu einigen Membern war sehr gut. Die Treffen damals waren sehr interessant. Auch die CIM / ICE haben Spaß gemacht. Meine Prioritäten liegen jetzt aber woanders und somit bin ich weg - Tschüss und noch viel Spass Gruß vom Jadebusen Markus
  17. Moin, soweit ich weiß geht das nicht. Alternativ steckst Du einen W-LAN Adapter dazu und der hat dann eine statische IP.
  18. Squire

    Letzter macht das Licht aus 2

    zu @daabm s Pumpe kann ich nix sagen ... ich hab eine von Daikin (Monoblock Altherma 3). Sehr leise ... wenn man direkt davor steht hört man sie natürlich ... ein paar Meter weg .. nix mehr ... Mein Haus ist kernsaniert nach KfW85 Standard ... für die Heizung hab ich eine Vorlauftemperatur von 25°C für die Fußbodenheizung eingestellt ... trotzdem haben wir bei zugedrehten Thermostaten ca. 23°C in der Wohnung Nebenbei ... es gibt für Wärmepumpen keine Abstandsregelungen mehr - die wurden alle gekippt (zumindest hier in Bayern .. m.W. aber auch Bundesweit)
  19. Moin, also beide Netze sind WLAN? Und in einem gibt es entweder kein DHCP, oder Du möchtest es nicht nutzen?
  20. Reservierung am DHCP ist dein Freund
  21. Hallo zusammen, ich bekomme es nicht hin, dass ich ein Notebook so konfiguriere, dass es eine feste IP hat und wenn es in ein anderes WLAN einbucht eine DHCP Adresse gezogen wird. Ich habe sogar schon CHatGPT gefragt. Asche auf mein Haupt. Es kam aber nur Unsinn raus. Könnt ihr mir sagen was ich da tun muss. Ich kenne mich da auch viel zu wenig aus was die Clientseite angeht. Danke für eure Hilfe. Gruß Thomas
  22. mhua mhua.... in Grenzen mit 1.2 GB, der war gut. Das erste Update war schon grösser als alle Server 2022 bis Stand heute (May 2025: 392,6 MB)
  23. Bis zum März Update scheint das noch in Grenzen zu sein: Microsoft Update-Katalog Im April wächst das Win 11 Update recht stark: Microsoft Update-Katalog Im Mai legt dann Server 2025 nach und Win 11 wächst weiter: Microsoft Update-Katalog
  24. Ich finde es nur irgendwie schräg, dass ein LTSC-Build solch grundlegenden Kram nachträglich eingebaut bekommt. 4GB Updates nach wenigen Monaten klingt eher nach short-release und insider build als Security Fix. Vielleicht schieben sie ja kurzfristig ein R2 nach. Als Vergleich: Bei Server 2022 war das im Mai 2022 um die "243,2 MB" ende Jahr dann "316,3 MB"
  25. War bestimmt die KI, die den genauen Zeitpunkt bestimmt hat.
  26. Oh mein Gott Der erste Kaffee ist noch nicht verarbeitet. Aber ich bin mir sicher, diese genau Bestimmung der Zeit umschreibt den Release seitens MS bestens. :-D
  27. Den muss ich mir merken. ;)
  28. Ist es: https://administrator.de/forum/windows-pki-subca-speichert-keine-aia-dateien-crt-672871.html
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...