Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo In Quarantäne sind die Postfächer nicht. Das habe ich überprüft. Was meinst Du mit "Registry des Exchange Server auf dem DB gehostet ist" ?
  3. Moin schaue mal ob der registry des Exchange Servers auf dem die DB gehostet ist, ob die Mailbox in der Quarantäne ist. Falls ja Key löschen und es geht weiter… mikro
  4. Hallo zusammen Folgendes Problem: Ich habe einen Move-Request abgegeben, wo mehrere Postfächer in eine andere Datenbank verschoben werden sollen. Bei 3 Postfächer erhalte ich unter der Statistic den Fehler "StalleDueToMRS_QuarantinedStatus". Sehe ich mir dazu eine nähere Statistik dazu an, erhalte ich bei allen 3 Postfächer "Der Auftrag wurde isoliert" und danach "Auftrag wird abgegeben". Im schlauen Internet steht, ich soll in Outlook ein Backup des jeweiligen Postfachs erstellen und dann in eine neu erstelle Mailbox zurückspielen. Oder gibt es noch eine andere Lösung ? Viele Grüße Andreas
  5. Gestern
  6. Ich habe einen Druckserver. Den Anwendern werden bei der Anmeldung am Terminalserver die Drucker per GPO zur Verfügung gestellt. Leider scheint es per GPO und beim manuellen hinzufügen des Druckers probleme bei der Bereitstellung zu geben. Zwei Beispiele: Ein Drucker wurde mit dem Druckformat und Seitenformat A6 auf dem Druckserver bereitgestellt. In der Terminalserver Session wird den Usern dann Druckformat A6 mit dem Seitenformat 49% (A4) bereitgestellt. Ein Drucker wurde mit dem Druckformat und Seitenformat A5 auf dem Druckserver bereitgestellt. In der Terminalserver Session wird den Usern dann Druckformat A6. Bemerkbar macht sich das Problem, weil der allererste Druck des Tages auf dem Papier im falschen Druckformat ankommt. Hat jemand von euch ein solches Problem schonmal erlebt oder eine Idee? Mir gehen leider inzwischen die Ideen aus.
  7. Das stimmt. Die Heim-IT ist wirklich einfacher geworden. Gaming-PCs gibt es ab der Stange, ausser Steam muss man nichts mehr installieren, schon gar keine Treiber mehr zusammensuchen oder IRQs einstellen, und den Access Point konfiguriert man per App und Bluetooth. Beste Voraussetzungen für entspannte Weihnachten!
  8. Die Hashes wären "Autopilot (v1)" und ist in meinen Augen flexibler / komplexer. Der neue Weg "Autopilot (v2)" bzw. "Autopilot Device preparation" ist vermutlich einfacher kann (derzeit AFAIK) noch nicht alles, sofern man es braucht. Teste ggfs. beide Optionen vorher einmal bevor du dich in eines der Abenteuer stürzt. BTW.: Falls beim Essen noch Hunger kommt: GitHub - SkipToTheEndpoint/OpenIntuneBaseline: Community-driven baseline to accelerate Intune adoption and learning. GitHub - j0eyv/ConditionalAccessBaseline kennethvs (Kenneth van Surksum) · GitHub
  9. Ja, Gerät war erst im Haus, dann alles komplett eingerichtet/installiert (mit lokalem User). Dann ging das Gerät zum User, der hat sich dann mit der Entra ID angemeldet (meist mit Hilfe) und das Gerät war registriert. Das mit den Hashes gefällt mir, muss ich mir anschauen, vielen Dank.
  10. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Die "Künstliche Idiotie" wird sicher ihren Beitrag dazu leisten und es dürfte künftig deutlich mehr werden. Einen weiteren Grund sehe ich beim "Cloud Computing". Mich würde da mal interessieren, ob es schon Studien darüber gibt, wieviele IT-Amin-Jobs in den Unternehmen wegen Cloud und Co. gestrichen wurden. Ein dritter Grund ist der Siegeszug der Smartphones. Wer in eurem Bekanntenkreis arbeitet privat noch mit PC oder Laptop? Die Support-Nachfrage aus dem privaten Bereich ist dramatisch eingebrochen. Ich persönlich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich zuletzt wegen eines PC-Problems angesprochen wurde. VG Damian
  11. Ein Kaffee ist immer gut, danke! Das fällt mir auch auf. Fühlt sich etwas an wie vor zwanzig Jahren, als die Newsgroups die Benutzer an die Foren verloren haben. Könnte die KI sein. Die hilft einem (vermeintlich) bei allen Problemen. Dass die vorgeschlagenen Lösungen oft nur auf den ersten Blick gut sind, merkt man erst später.
  12. Damian

    Letzter macht das Licht aus 2

    Kaffee geht immer. Meinst Du hier das Board oder Foren generell? VG Damian
  13. Mahlzeit an Board, soll ich noch einen Kaffee kochen? Ach, eine kleine Kanne geht bestimmt noch weg... TGIF! Allen einen stressfreien Freitag, bleibt gesund! Hier frostige -1,5°C, es wird ein freundlicher Tag bis etwa 3°C Noch 34 Tage bis Weihnachten Bei 30 mache ich zusätzlich den Countdown zum Jahresende Geht es nur mir so oder ist in den Foren allgemein weniger Los als früher?
  14. Wie ist/war denn der Workflow zum Entra join? Ich würde vermuten, ein neues Gerät wandert zum User, der schaltet ein und meldet sich mit seiner Entra Id an und es ist kein Intune (Autopilot) im Spiel.* In dem Fall würde ich Intune bzw. Autopilot ins Spiel bringen. Da kannst du entweder (klassisch) die Hashes hochladen (lassen) oder ("neu") per Hersteller, Modell und/oder Seriennummer festlegen, welche Geräte überhaupt enrollen / deployen dürfen. Das wäre ja eine Form deiner Genehmigung. Der Rest ist dann Conditional Access mit Device Filter. *) AFAIK würden diese Devices aber als "Personal" markiert (im Intune). Evtl. wäre dann auch per Device Filter "Ownership = Company" die händische Freigabe im Nachgang möglich.
  15. Es wird "Microsoft Entra joined" angezeigt. Das sollte nicht hybrid joined sein. Es sind alles Geräte im Firmenbesitz. BYOD ist für geschäftliches nicht erlaubt, aber wie es halt so ist, wenn man es nur sagt, hält sich halt nicht jeder dran und auf einmal ist der Kinderzimmer-PC mit dem Firmenaccount registriert, weil der Kumpel gesagt hat, man darf Office auf 5 Geräten nutzen. Jedenfall bis ich das deaktiviert hatte. Danke, das sieht gut aus :-).
  16. Hi, bei "registriert" reden wir hier über "Registered", "Hybrid joined" oder "Entra (only) joined"? Wenn ich mich recht erinnere ist das im deutschen etwas b***d übersetzt. Sind das alles "Corporate owned Devices" oder ist auch "BYOD" dabei? (Beim Device Filter müsste das Gerät bereits hybrid joined sein. (AFAIK)) Gruß Jan
  17. kein novemberupdate verfügbar gemäss http://catalog.update.microsoft.com/v7/site/Search.aspx?q=5066143
  18. Moin, Filter for devices as a condition in Conditional Access policy - Microsoft Entra ID | Microsoft Learn oder so?
  19. Guten Morgen, ich nutze bereits Conditional Access. Aber ich finde keine Möglichkeit, wie ich den Login nur von bekannten Geräten aus erlauben kann. Am liebsten wäre mir ein Workflow in der Art: User registriert Gerät, aber Admin muss es genehmigen. Ich kenne nur die Variante, dass der User eben registrieren kann oder nicht. Darf der User nicht, muss es ein Admin mit einem Service-Account machen. Das nun registrierte Gerät, darf über Conditional Access bestimmte Dinge tun oder halt auch nicht. Für diesen Punkt, fehlt mir der Ansatz. Kann mir jemand helfen den Knoten im Kopf zu lösen? Vielen Dank
  20. https://support.microsoft.com/de-de/topic/kumulatives-update-vom-14-oktober-2025-kb5066738-für-net-framework-3-5-4-7-2-und-4-8-für-windows-10-version-1809-und-windows-server-2019-46de14da-2423-44b2-8af4-8699b1dc4e9f müsste es nicht inzwischen das November cu geben? Versuchs doch mit dem mal.
  21. Letzte Woche
  22. Hallo, seit wir das Update KB5066143 für Windows Server 2019 installiert haben, sind Abfragen in SQL auf den MS SQL Server langsamer. Sie dauern doppelt so lange. Das Update gibt es nicht so lange, aber es scheint keine Infos zu geben, dass dieses Update Probleme macht. Als wir es deinstalliert haben, sind die Aufträge im SQL Server-Agent wieder schneller geworden. Es scheint kein Sicherheitsupdate zu sein. Ist also okay, dass man das nicht unbedingt braucht und könnte neueres Update eine Verbesserung bringen? Gut, wenn nur wir das Problem haben, wird daran wohl nichts verbessert. Ciao
  23. Ja dann vergleich doch mal die Kosten, das kann Dir niemand abnehmen. Defender spielt ziemlich weit vorne mit.
  24. Wenn der "Einfrieren" hat, wird ein Powershell Skript dann noch starten - was meinst Du? @cj_berlin hat Recht, Perfmon bringt alles mit, was Du suchst.
  25. PerfMon kann das alles *aufzeichnen*, dann kannst Du mit Deinen Kollegen sogar *grafisch* schauen. Taming Perfmon: Data Collector Sets | Microsoft Community Hub
  26. PerfMon klingt ja gut, aber wenn der ein Einfrieren hat dann kann man nicht schauen bzw. sehen was gerade los war wenn der User sich den Zeitpunkt aufschreibt wann es zum Einfrieren kam. Deswegen sollte es so laufe das ein PowerShell Script gestartet wird zum Begin der Arbeit und es dann zum Feierabend gestoppt wird. Der Anwender schreibt sich die Zeiten auch und dann würde ich am folge Tag zusammen mit einem Kollegen dann schauen was zu den Zeiten los war und vor allem wie sich das mit der Wärme verhält.
  27. Skript ist gerade durchgelaufen, weiterhin getaktetes Netzwerk, auch nach Neustart des Servers. Habe jetzt über die lokale Gruppenrichtlinie die Updates auf Auto-Install nachts um 3.00 Uhr eingestellt; mal sehne ob das geht.
  28. Moin, muss es PowerShell sein? PerfMon hat das alles on Board
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...