Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach einer Lösung für eine Art Gruppenrichtlinien "Vorlagen". Primär geht es mir um GPOs, die in den meisten Fällen in ADs angelegt werden (Kennwortablauf, Sichere Zonen, Anpassung Explorer, solche Themen). Diese GPOs in "neuen" Umgebungen jedes mal händisch anzulegen frisst mir doch zu viel Zeit. Daher bin ich auf der Suche nach einer Art "Vorlagen" für Gruppenrichtlinien. Aktuell haben wir zwar schon einen Workflow dafür, diesen möchte ich allerdings noch etwas effizienter gestalten. Vor einiger Zeit habe ich mir die "Most Used" GPOs auf unserer Testumgebung angelegt und exportiert. Kommt nun eine neue Umgebung bei uns dazu, welche wir mit dem Standard ausstatten, werden die exportieren GPOs mit dem Script von John Penford importiert und danach händisch angepasst. Dort beginnt allerdings mein aktuelles Problem, dass ich fast jede Gruppenrichtlinie danach nochmal anpassen muss, besonders, wenn dort Domänen- oder Rechnernamen (z. B. sichere Zonen) hinterlegt sind. Kennt jemand eine Möglichkeit, oder Software (dass das mit Boardmitteln geht glaube ich fast nicht), dass ich mir "echte" Vorlagen erzeugen kann? Wenn ich träumen darf, sieht das für mich dann so aus, dass in den exportierten GPOs entsprechende "Platzhalter" (z. B. Wie heißt der Fileserver) stehen und diese vor dem Import einmal und global befüllt werden. Ich hoffe ihr könnt meiner oberflächlichen Ausführung folgen. Ich wüsste allerdings aktuell nicht, wie ichs besser beschreiben könnte. Schönes Wochenende, Danke und Grüße!
  3. Das war auch bei mir die Lösung!!! Danke!
  4. daabm

    Möbius

    Du hast nen Streifen, der auf beiden Seiten eine bestimmte Fläche hat. Die Überlappung geht auf beiden Seiten davon weg. Ich verstehe das Problem grad auch nicht Die Dehnung/Stauchung durch das Verbiegen gleicht sich dabei - bei gleichmäßig flexiblem Material - vollständig aus, weil die Materialmitte (sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung) immer gleich lang bleibt.
  5. Hi, also das Problem war der ELO-Dienstleister. Könnt/dürft Ihr mir hier eine Dienstleister mit dem Ihr zufrieden seid empfehlen? Danke! Q
  6. Hier ist due Kurzfassung: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/networking/dns-cname-alias-cannot-access-smb-file-server-share Allerdings würde ich das auf einem DC auch nicht ausprobieren. Den Usern stellt man per Anmeldeskript oder GPO feste Netzlaufwerke zur Verfügung. Niemand, außer Admins, greift bei uns via Explorer und UNC-Path auf eine Freigabe zu. Daher ist ein besonderer Alias auch nicht nötig.
  7. Letzte Woche
  8. Hallo in die Runde, wir sind dabei auf einem Fileservice Cluster die Performance zu prüfen. Dabei haben wir auch ordentlich SMBserver Events 1020 gefunden. In dem Event steht u.a. ein Warning Threshold für den Dateizugriff drin. Der Standard ist wohl 15000 ms. Steht auch bei dem einen drin. Auf dem anderen Knoten steht dort leider 120000 ms drin. Weiß jemand wie man den Wert ändern kann? Grüße
  9. also ich habe jetzt den Server im InplaceUpgrade auf 2019 gehoben - das hat alle Probleme behoben und alle Dienste wurden übernommen und laufen! Danke! Q
  10. Yup, kann ich bestätigen ....
  11. yup, funktioniert.
  12. Im August Patchday wurde für Server 2025 mit KB5063878 (August 12, 2025—KB5063878: Update for Windows Server 2025 (OS Build 26100.4946) - Microsoft Support) (erneut) gefixed(?).
  13. Danke für den Tipp. VM wäre eine Alternative, ich schlafe nochmal darüber... Ich teile Deine Einschätzung. Nie im Leben hätte mich das Thema beschäftigt, wenn ich nicht zufällig darauf gestoßen wäre, dass es im Eventlog eine Warnung zu einer GPO gab, die sich eben genau auf die Netzlaufwerkproblematik bezog. Auf allen anderen Maschinen habe ich das Problem nicht.
  14. Nabend, na der Großteil scheint diesmal irgendwie im transportmodul zu liegen. Alles irgendwelche smtp spoofings, wenn ich das am Handy richtig gelesen habe.
  15. Hi, siehe: Released: August 2025 Exchange Server Security Updates | Microsoft Community Hub Heißt "Hotfix Update" ist aber ein "Security Update" Das Update aktiviert per Default das "Exchange Server AMSI body scanning". HTH Jan
  16. Hallo, das Problem kommt immer wieder. Ich hatte schon zig Mal neu gestartet. BG
  17. Moin, das mit DC und Terminalserver, das war mal. Dass man das nicht machen sollte, ist eine separate Diskussion, aber technisch hat Essentials schon immer darauf gesetzt. Die Fehlermeldung ist doch sehr eindeutig: Ein ausstehender Neustart blockiert das Hinzufügen eines neuen Features. Das konnte Dir auch mit 2016 passieren.
  18. %logonserver% hat aber mal gar nichts mit GPO-Verarbeitung zu tun. Funktioniert Deine Sysvol-Replikation? Ich hab dazu auch was geschrieben https://github.com/daabm/PowerShell/tree/master/Modules/GetGPVersionMismatch
  19. fanh doch mal mit dem DNS und dem WINS an.
  20. Okay, ja stimmt natürlich. Hatte ich beim alten Server auch nicht. Ich schalte den DC ab. Danke für das Offensichtliche! Ich probiere es heute gleich aus... Vielen Dank für die prompte Antwort.
  21. Ganz einfach, ein DC kann kein RDP Host sein Und man macht das auch nicht!
  22. Sorry, was genau raus nehmen? Den Azure-DC als DNS-Server oder als Logonserver? WINS-Server nehme ich raus...
  23. Hallo Forum, ich bin leicht verzweifelt mit dem neuen Server 2025. Ich probiere seit Stunden alles mögliche aus, Google hilft auch nicht..... Bei der Installation der Features für Remotezugriff bekomme ich den Fehler wie auf dem Screenshot im Anhang. "Server muss neu gestartet werden". Die Installation ist komplett neu, es ist lediglich Aktive Directory am Laufen. Der Server wurde zum DC hochgestuft. Alle Updates sind installiert. Mein letzter Server war/ist ein 2016er, da hat sich sicher einiges getan, aber ich verstehe nicht, warum ich Features nicht einfach installieren kann. Vielleicht übersehe ich das Offensichtliche. Ich hoffe einer der Spezialisten hier kann mir helfen. Vielen Dank, BG Emilum
  24. Rausnehmen aus der Config. Braucht ihr unbedingt noch WINS-Server? Falls nein, auch entfernen. Dann noch die Antworten auf die gestellten Fragen bringen.
  25. Du meinst die Antwortzeiten z. B. aus nem Ping? Klar, der DC1 in Azure hat 20ms und der lokale DC02 <1ms... Was meinst du genau mit rausnehmen?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...