Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
zahni folgt jetzt dem Inhalt: Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
-
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
zahni antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Der Witz dabei ist, das MS, zumindest beim KMS, weder die Lizenz-Nutzung irgendwie sinnvoll protokolliert noch irgendwelche anderen Werkzeuge an die Hand gibt, um ein verlässliches Reporting zu erzeugen. Wenn MS einen Prüfer beauftragt geht der nach seinem Schema vor. Möglicherweise verlangt er dann einen Nachweis, dass der User Office nie gestartet hat. Dem kann der Geprüfte selten nachkommen. Der Prüfer wird den dann trotzdem als Lizenz zählen und wir wären im Bereich der Haarspalterei oder irgendwelcher Rechtsstreite. - Heute
-
roccomarcy folgt jetzt dem Inhalt: Windows 11 24H2 / Fehler 5719 aber keine Einschränkungen?
-
Windows 11 24H2 / Fehler 5719 aber keine Einschränkungen?
roccomarcy hat einem Thema erstellt in: Windows 11 Forum
Hallo zusammen, wir vernehmen auf diversen Windows 11 24H2-Systemen, die entweder frisch(!) installiert oder via Inplace-Upgrade aktualisiert wurden, den Fehler NETLOGON 5719 auf. Allerdings konnten keine Einschränkungen (Zugriff Freigaben, freigegebene Drucker, RDP-Zugriff auf Terminalserver, usw) festgestellt werden. Konnte jemand schon ähnliches feststellen und hat ggf. eine Lösung dafür parat? Ein Netlogon.log habe ich bereits erstellt. Ausschnitt daraus mit Schwärzungen: 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] C:\WINDOWS\system32\config\dclocadminmappings.log: Unable to open. 2 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] C:\WINDOWS\system32\config\dclocscanmappings.log: Unable to open. 2 [...] 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] C:\WINDOWS\system32\config\netlogon.ftj: Unable to open. 2 07/16 10:01:36 [INIT] [5976] Getting cached trusted domain list from binary file. [...] 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] NlCacheJoinDomainControllerInfo: Failed to open JoinDomain breadcrumb in registry; assuming 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] NlCacheJoinDomainControllerInfo: therefore that this is not a post-join scenario. 07/16 10:01:36 [CRITICAL] [5976] NetpDcGetName: NlCacheJoinDomainControllerInfo returned success [...] 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Denied access as we could not authenticate with Kerberos 0xC002002E 07/16 10:01:37 [CRITICAL] [5976] Assertion failed: ClientSession->CsState == CS_IDLE (Source File: onecore\ds\netapi\svcdlls\logonsrv\server\lsrvutil.c, line 3981) 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Denied access as we could not authenticate with Kerberos (translated status) 0xC00000E5 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSetStatusClientSession: Set connection status to c00000e5 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSetStatusClientSession: Unbind from server \\test1-dc01.TEST-dom.local (TCP) 0. 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] Eventlog: 5719 (1) "TEST-DOM" 0xc00000e5 3dc54378 84808124 847d677c e2aadc59 xC.=$...|g}.Y... 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSetStatusClientSession: Set connection status to c000005e 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Session setup Failed 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Try Session setup 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlDiscoverDc: Start Synchronous Discovery 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] NetpDcInitializeContext: DSGETDC_VALID_FLAGS is c3fffff1 07/16 10:01:37 [MAILSLOT] [5976] NetpDcPingListIp: TEST-dom.local.: Sending UDP ping to 10.1.0.100 07/16 10:01:37 [ERROR] [1608] NlpGenerateIumBoundMachineAuthCert: Provisioning interface not responding; treating as if IUM weren't available: 1717 07/16 10:01:37 [MISC] [1608] NlpStoreKeyInDS: IUM Provisioning interface not up. 07/16 10:01:37 [ERROR] [1608] NlpStoreKeyInDS: No machine bound certificate could be created: 1717 07/16 10:01:37 [ERROR] [1608] NlProvisionMachineAuthKey: Unable to store auth key in DS: 1717 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] NetpDcAllocateCacheEntry: new entry 0x0000023BF11CC7D0 -> DC:test1-DC01 DnsDomName:TEST-dom.local Flags:0x3f1fc 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] NetpDcGetName: NetpDcGetNameIp for TEST-dom.local. returned 0 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] NetpDcDerefCacheEntry: destroying entry 0x0000023BF1673240 07/16 10:01:37 [MISC] [5976] LoadBalanceDebug (Flags: FORCE DSP AVOIDSELF ): DC=test1-DC01, SrvCount=1, FailedAQueryCount=0, DcsPinged=1, LoopIndex=0 07/16 10:01:37 [PERF] [5976] NlSetServerClientSession: Not changing connection (0000023BF16B9168): "\\test1-dc01.TEST-dom.local" ClientSession: 0000023BF1672530TEST-DOM: NlDiscoverDc: Found DC \\test1-dc01.TEST-dom.local 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Negotiated flags with server are 0x612fffff 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSetStatusClientSession: Set connection status to 0 07/16 10:01:37 [DOMAIN] [5976] Setting LSA NetbiosDomain: TEST-DOM DnsDomain: TEST-dom.local. DnsTree: TEST-dom.local. DomainGuid:a218299c-ed14-47f8-9397-f8f4b3d48e24 07/16 10:01:37 [LOGON] [5976] NlSetForestTrustList: New trusted domain list: 07/16 10:01:37 [LOGON] [5976] 0: TEST-DOM TEST-dom.local (NT 5) (Forest Tree Root) (Primary Domain) (Native) 07/16 10:01:37 [LOGON] [5976] Dom Guid: a218299c-ed14-47f8-9397-f8f4b3d48e24 07/16 10:01:37 [LOGON] [5976] Dom Sid: S-1-5-21-1659004503-1935655697-1343024091 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSetStatusClientSession: Set connection status to 0 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: negotiated 612fffff flags rather than 0 07/16 10:01:37 [SESSION] [5976] TEST-DOM: NlSessionSetup: Session setup Succeeded 07/16 10:01:37 [INIT] [5976] Started successfully ach, kurzer Nachtrag: Als Fehlermeldung wird "Interner Fehler." ausgegeben in der Ereignisanzeige. -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
@lizenzdoc Ich hätte das gerne wenigstens EINMAL IM LEBEN so von einem Auditor gehört. Es war IMMER "Fähigkeit zu starten ohne vorher zusätzliche technische Maßnahmen ergreifen zu müssen". Vielleicht waren sie alle Oracle-verseucht, was weiß ich. Als Alternative wurde oft ein SAM-Produkt mit lückenlosem Software-Metering ins Gespräch gebracht, worauf dann natürlich wieder Betriebsräte allergisch reagieren. Als Techniker leuchtet es mir auch total ein - das Unternehmen unterschreibt, dass von den vorhandenen 10.000 Endgeräten nur 2.500 Office-Programme nutzen, obwohl von allen 10.000 aus eine Terminalserver-Farm mit installiertem Office erreichbar ist. Wie kann diese Aussage aber auf nichtpersistenten Terminalservern validiert werden? Vielleicht waren's ja nur 500 Geräte und es gibt Geld zurück? -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Und wer mehr Zeit braucht darf auch gern Exchange ESU kaufen. ;) Man kann schließlich auch mit dem alten Produkt noch Geld verdienen: https://techcommunity.microsoft.com/blog/exchange/announcing-exchange-2016--2019-extended-security-update-program/4433495 6 Monate zwar nur, aber immerhin kein Aufwand für MS, denn solange Exchange 2019 und SE sowieso codeidentisch sind, kann man beide in einem Rutsch fixen und vermutlich unterscheidet sich Exchange 2016 und 2019/SE auch nicht so riesig voneinander an den meist betroffenen CAS Teilen. ;) -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
testperson antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
In virtuellen Umgebung war die SA nicht zwingend optional. Stichwort wäre hier (AFAIK) "License mobility". Eine andere Option wäre (AFAIK) gewesen, jeden physischen Server im Cluster mit der passenden Exchange Server Lizenz auszustatten. Das Zitat (vermutlich aus der Tech Community zu einem der Exchange SE Blog Beiträge) ist erstmal korrekt aber wohl kein "rechtsverbindliches" Dokument bzgl. Lizenzierung. Das sind stand jetzt die Product Terms (Microsoft Product Terms), in denen es noch keinen Exchange SE oder diesen Passus gibt. Jedenfalls finde ich nichts in die Richtung. -
Moin an Board, habe heute mal etwas länger geschlafen, koche noch eben schnell Kaffee Bergfest! Allen einen guten Mottwoch, bleibt gesund! Wetter muss ich nachliefern, auf jeden Fall aktuell Regen War laut gestern Abend, Iron Maiden waren Open Air auf der Bürgerweide
-
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
dartzen antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Ich möchte dir nur sehr ungern widersprechen, da du mit ziemlicher Sicherheit mehr Ahnung von der MS-Lizenzierung hast als ich. Aber in den Informationen zum Upgrade steht das anders. Da steht explizit: Mal abgesehen davon, dass die den Fall mit E3 Lizenzen ohne "Extended Use Right" dort nicht erwähnen würde das ja trotzdem bedeuten, dass ich für den Server SA brauche. Das ist ja gerade der große Unterschied zu früher, wo SA optional war. Ist dann nach meinem Verständnis vergleichbar mit den Core Lizenzen für den SQL-Server, da brauche ich ja auch zwingend SA, um den benutzen zu dürfen. -
lizenzdoc folgt jetzt dem Inhalt: Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
-
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Nicht wirklich! laut PURs: Lizenzmodell Server/CAL🔗 Serverlizenzen (pro Instanz) Für Produkte, die dem Server-/CAL-Lizenzmodell unterliegen, ist der Kunde berechtigt, eine Ausgeführte Instanz der Serversoftware entweder in einer Physischen OSE oder in einer Virtuellen OSE auf einem Lizenzierten Server für jede erworbene Lizenz auszuführen. Nur Abonnementlizenzen oder Lizenzen mit aktiver Software Assurance. Alle CALs, die für den Zugriff auf die Software unter diesem Modell verwendet werden, müssen ebenfalls als Abonnementlizenzen erworben werden oder über eine aktive Software Assurance verfügen: Bei einer Lizenzierung nach Virtueller OSE kann der Kunde seine Lizenzen so oft wie nötig zu einem seiner Lizenzierten Server neu zuweisen, die sich innerhalb derselben Serverfarm befinden. Der Kunde ist außerdem berechtigt, diese Lizenzen von einer Serverfarm einer anderen Serverfarm neu zuzuweisen, jedoch nicht nur kurzzeitig (d. h. nicht innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Zuweisung). Wenn Server die SA aktiv hat, dann müssen die CALs auch aktive SA haben. Wenn die SA ausgelaufen ist, dann gibt es beim Server kein Verlängerungszwang ! Und dann auch nicht mehr für die CALs.... Ansonsten hätte MS das expliziet auch so beschrieben! Das ist MS ! Vile Grüße, Franz -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
dartzen antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Das gilt aber ja nicht für Exchange Server SE, da ich dort zwingend SA haben muss um ihn benutzen zu dürfen. D.h. ohne Verlängerung der SA kein korrekt lizenzierter Exchange mehr. Auch wenn der zumindest nach aktuellem Stand technisch seinen Dienst nicht einstellt, da es im Exchange keine Online Lizenzprüfung gibt, ab dem Moment wäre man ja Lizenzbrüchig. -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, Microsoft wird den OPEN-VALUE-Vertrag sicherlich lange weiterführen, um die vielen Mittelstandskunden weiterhin finanziell abzuschöpfen.... Wenn man den Exchange-Sverver mit 3 Jahren SA dort kauft ( ja mit zusätzlichen 4 "Füll-Lizenzen, da ja ab 5 Produkte Minimum) und nach 3 Jahren nur noch die SA-only verlängern muss (mit 4 Füll-Lizenzen erneut) wird dies günstiger sein, als 6 Jahre via CSP, da im CSP das Jahres-ABO ja immer einen Lizenzanteil und den SA-Anteil im CSP-Preis beinhaltet, einfach sich mal vom Partner 1 Angebot machen lassen, OV mit 3 Jahren + 3 Jahre SA-Verlängerung und mal vergleichen mit 6 ABO-Jahren aus dem CSP..... und...der OV-Vorteil, wenn ich aus Kostengründen mal nicht verlängern kann/darf, bleibt die OV-Lizenz einem ja weiterhin, ABO ist sofort Schluss! Viele Grüße, Franz -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, Vorab: Office, Viso, Project (Applikationen) haben durech die Lizenz das lokale Nutzungsrecht und zusätzlich das Recht diese Applikation auch auf dem TS-Dienst zu nutzen. Das zugreifende Device braucht nur 1 Office-Lizenz, egal wie viel TS-Server im Unternehmen ( oder auch Unternehmensverbund) existieren ! Ganz ganz wichtig: FALSCH >>> Nicht die tatsächliche Nutzung von Office ist beim Audit entscheidend, sondern die Möglichkeit einer Nutzung. RICHTIG > Microsoft hat noch nie den Konjunktiv lizenziert! Nutze ich kein Office, obwohl ich auf den TS-Dienst zugreifen kann, bin ich nicht in der Pflicht 1 Office-Lizenz zu lizenzieren! Erst ab der realen Nutzung des Office benötige ich 1 Office-Lizenz. Zweitnutzungsrecht aus den PURs: JA, mit dem "Primary User" wird es bei Pool-Geräten schwierig.... wobei man ja 1 Admin namentlich als "Primary User" benennen könnte, der dann dem aktuellen Nutzer temporär die "Mitbenutzung" erlaubt/gewährt .... absolut grenzwertige Aussage. aber ich möchte bezweifeln, dass dies Microsoft gerichtlich entscheiden lassen würde. Auditor erklären viel, hört sich oft gut an, aber nicht immer haben sie Recht! Deswegen freue ich mich auch immer wieder über Beratungsaufträge ...smile* Viele Grüße, Franz - Gestern
-
Dachte grad auch an Procexp - vielleicht mit konfigurierten Symbols. Aber alleine die DLL-Namen geben ja oft schon Rückschlüsse auf den Verursacher
-
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
_Lars_ antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Danke euch für die Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben. -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Ja, aber wie einem Kunden von mir von dem Auditor erklärt wurde, ist "install" im Falle der Zweitnutzung wörtlich zu verstehen. Und dann - beide Fälle waren dort relevant - muss der "Primary User" auch bestimmbar sein. Sprich, wenn Du einen Workstation-Pool und einen Notebook-Pool hast, wird es mit der Zweitnutzung eng. Aber solche Feinheiten sind was für den @lizenzdoc, ich bin froh, damit nichts mehr zu tun zu haben -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
testperson antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Hi, wäre das nicht durch das "Zweitnutzungsrecht" auf einem tragbaren Gerät (Microsoft Product Terms) abgedeckt, sofern der Hauptnutzer nicht bereits einen PC und ein Notebook damit abdeckt? Gruß Jan -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Moin, ja, alle Office-Versionen, die nicht auf 365 enden, sind per-device lizenziert. Damit ist mit einer Lizenz die lokale Installation auf einem physikalischen Endgerät + Remote-Zugriff von diesem Endgerät auf alle Office-Instanzen der gleichen Version, die sich innerhalb des Unternehmens (im lizenzrechtlichen Sinne, da können auch verbundene Unternehmen darunter fallen) befinden. Also alle Terminalserver, VDI, Zugriff auf physische Workstation etc. Aber Obacht! Wenn ein Mitarbeiter mal eben schnell von seinem iPad auf den Terminalserver zugreift, benötigt das iPad EBENFALLS eine Office-Lizenz, auch wenn Office dort lokal nicht installiert werden kann (in dieser Version). Und, ganz wichtig: Nicht die tatsächliche Nutzung von Office ist beim Audit entscheidend, sondern die Möglichkeit einer Nutzung. -
_Lars_ folgt jetzt dem Inhalt: Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
-
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
_Lars_ hat einem Thema erstellt in: Microsoft Lizenzen
Ich finde irgendwie keine befriedigende Auskunft zur Lizenzierung von Office 2024 LTSC. Was ich finde, ist, daß Office 2024 LTSC gerätebasierend zu lizenzieren ist. Nehmen wir an, ich habe 10 Geräte (PCs, Nootebooks usw.), die auf einen TS zugreifen könnten. Auf jedem dieser 10 Geräte ist Office 2024 LTSC lokal installiert. 1) Ist damit das Lizenzrecht zur Nutzung von Office 2024 LTSC auf dem TS inbegriffen oder würde ich nochmal 10 Lizenzen benötigen? 2) Was ist, wenn ein 2ter Ts dazu kommt? Danke Lars -
na ... ich genieße gerade die 21°C mit leichtem Regen und Gewitter ... (so lange es heute Abend dann trocken ist und ich den Holzkohlegrill anwerfen kann). Meine Frau wünscht, dass ich grille! @chrismue Genieße den Urlaub. Istrien ist schöööön!
-
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Also genauso würde ich das auch interpretieren. -
-
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
testperson antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Bedeutet: Die CALs sind in allen "Kanälen" / Lizenz Programmen bei den Produkten EMS E3/E5, O365 E1/E3/E5 und M365 E3/E5 (/F1/F3) entsprechend inkludiert. Die Lizenz zur Installation der "Software" (Exchange, Skype, Sharepoint) nur bei Lizenzen aus EA/EAS/MPSA/OL/OV/OVS/OVS-ES/EES. Würde ich jetzt zumindest so aus den gesammelten Links zu den Product Terms und der Antwort von @dartzen / dem Systemhaus rauslesen. -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
dartzen antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
So wie es mir unser Systemhaus nach Rücksprache mit der Distribution erklärt hat sind die User-CALs durch das M365 E3 durchaus abgedeckt, nur der Server selbst halt nicht wegen dem fehlenden "Extended Use Rights" der CSP Bedingungen bzw. dem MCA. Daher bräuchten wir laut deren Aussage nur die Serverlizenz plus SA. Den dann aktuell halt als OV, da es den ja (zumindest derzeit) in CSP nicht gibt. In den CAL Equivalenten https://www.microsoft.com/licensing/terms/product/CALandMLEquivalencyLicenses/MCA steht zwar derzeit nur der 2019er drin, aber das tut er beim EA auch (und da heißt es ja explizit, dass das mit drin ist), das haben die anscheinend aktuell noch nicht auf den SE angepasst. -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Aber wie passt dann das hierzu? https://www.microsoft.com/licensing/terms/de-DE/product/CALandMLEquivalencyLicenses/MOSA Da stehts ja klar drin, dass M365 E3 (aber auch O365 E1 bspw.) den Zugriff auf lizenzierte lokale Instanzen des Kunden zulassen. -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
testperson antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Schaut man sich den Licensing Guide an (https://download.microsoft.com/download/3/D/4/3D42BDC2-6725-4B29-B75A-A5B04179958B/Licensing_guide_Microsoft_365_Enterprise.pdf), findet sich zumindest die Lösung(?), unter welche Terms "CSP" fällt: Unter dem MCA sind die Extended Use Rights genau nicht enthalten. EA / EAS / MPSA ist dann an vielen Stellen wohl der Showstopper mit minimum Users, oder? Sind die Google Ergebnisse an der Stelle richtig, dass EA/EAS mindestens 500 User voraussetzen und MPSA 250? -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Nee, die Einschränkung gilt nur für das On-Prem Office Server Right nicht für die CAL Äquivalente, wenn ich das in den Verträgen richtig lese. Ich korrigiere mich mal und würde dieselbe Frage stellen. Ist tatsächlich alles unter Extended Use Rights in den anderen Verträgen. In meinen Augen wieder eine total absichtliche Einschränkung in den Nutzungsbedingungen zum Nachteil der Kunden.