Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Sehe ich auch so. Die Clustervalidierung sagt einem detailliert, wenn die Voraussetzungen nicht passen, bis auf Ebene "unterschiedliche Version der Netzwerktreiber". Man muss keine Bedenken haben, einen wichtigen Punkt vergessen zu haben, der einem später auf die Füsse fällt. -
Moin, also ... die einfache Antwort ist: Nur weil es "Cluster" heißt, ist das heute nix Wildes mehr. Richtet sich einfach ein, lässt sich einfach verwalten - jedenfalls solange wir von so kleinen Umgebungen reden. Und ein automatisches Failover für VMs ist auch gleich mit drin. Ich würd da nicht lange nachdenken. Nur weil VMware die besseren Verwaltungstools hat, ist Hyper-V noch lange nicht schlecht. Einfach mal überwinden und machen, dann sieht man, dass man damit auch gut klarkommt. Gruß, Nils
-
Dukel folgt jetzt dem Inhalt: Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
-
Ich meine, das gilt nur für vSan Cluster und nicht mit einer (SAN)-Storage.
-
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
-
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Leider sehen es alle Hosts und können es auch mounten, ohne voneinander zu wissen. Ich hatte schon mehrere Kunden, die gemeint haben, auf dem SAN "allow concurrent access from multiple hosts" zu aktivieren, sei eine einfache Möglichkeit zum Erstellen eines hochverfügbaren Fileservers. Macht höchstens bis zum nächsten Neustart Spass. Hinweis: ReFS läuft im Cluster immer im umgeleiteten Zugriff, obwohl es das vermeintlich "modernere" (und damit "bessere") Dateisystem ist. Diesen Irrtum habe ich schon mehrmals angetroffen. Die Weiterentwicklung von ReFS scheint bei Microsoft keine grosse Priorität zu geniessen: Laut Dokumentation gab es diesbezüglich keine Fortschritte mit Windows Server 2025. -
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Das mit den LUNs erklärt sich wie folgt: Windows kennt zwei Filesysteme: NTFS und CSVFS (cluster shared volume filesystem). Ein NTFS-Volume darf nur einen Master haben, daher wird der erste Host, der die LUN mounten, das Filesystem sehen können. CSVFS ist aufgebohrtes NTFS, das um die Möglichkeit ergänzt wurde, dass mehrere Windows-Server auf das gleiche Volume gleichzeitig zugreifen. Voraussetzung dafür ist, dass sie in einem Cluster sind. Alternative wäre SMB3. Wenn Dein SAN auch NAS kann, und dieses SMB3 kann, könntest Du die VMs in einer SMB3-Freigabe platzieren. Dann können auch ohne Cluster mehrere Hosts auf den gleichen Datenbestand zugreifen. Hyper-V im AD sehe ich ähnlich wie @NorbertFe - die Tatsache, dass Domain Controller dort laufen, macht die Hyper-V- und Storage-Infrastruktur zu Tier 0, unabhängig von der Domänenmitgliedschaft. Wird das auf der ganzen Strecke respektiert, kann man das durchaus so fahren. Ist aber mit ESXi nicht anders. P.S. Und ja, ich weiß, dass Windows noch ReFS und FAT kann -
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Dann nimm halt esx ;) alternativ bau halt nicht nur zwei luns sondern mehrere. Dann hast du zwar das gleiche Problem, kannst aber notfalls einen Teil der Maschinen einfach umhängen. Auf Kosten der Flexibilität im Storage natürlich. Es bedient sich imho bescheiden. auch wenn ich das Bedürfnis verstehe, den Cluster nicht ins produktive AD zu hängen, wäre das für mich immer noch kein wirklicher Grund es nicht trotzdem zu tun. Erst recht nicht, wenn der workload einzig und allein die Umgebung des AD und seinen Mitgliedern beinhaltet. Wenn dein ad kaputt is sind die hyper-v Hosts das geringste Problem und wenn die hyper-v Hosts die Ursache für die Übernahme waren, dann gabs sowieso ein Problem an anderer Stelle. Anders sieht es aus, wenn da noch weitere unabhängige Systeme drauf laufen. -
Ok, ich müsste auf dem SAN dann also zwei LUNS anlegen und jeweils eine LUN mit einem Host verbinden? Dann kann ich aber die VM nicht einfach auf nem anderen Host registrieren wenn ich das richtig verstehe. Nicht so schön, war in vSphere besser gelöst. Da kann ich eine LUN mehreren Hosts zuweisen ohne dass es Probleme gibt. Wäre dann wohl doch der Cluster das Mittel der Wahl... Welche Einschränkungen ohne AD wären das?
-
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
bei hyper-v reichen zwei. Theoretisch sogar einer, aber das wär ja ziemlich sinnfrei hinsichtlich der Verfügbarkeit. ;) Man muss mit den Einschränkungen leben, die der Cluster ohne ad hat. zu Deiner ursprünglichen Frage: Ja Du kannst auch zwei Hosts auf ein Storage zugreifen lassen, ohne clusterkonfiguration. Musst nur sicherstellen, dass das zoning stimmt. Nur ein host darf seine eigene lun sehen (und schreiben). -
Na ja, habe nur 2 Hosts. Bei VMware waren für einen Cluster mindestens 3 Hosts vonnöten... Gibt's bestimmte Voraussetzungen für einen Cluster ohne AD? Ich möchte die Hosts ungern in's Produktions-AD aufnehmen und ein eigenes AD für zwei Hosts macht ja auch wenig Sinn...
-
Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Marco31 in: Virtualisierung
Was spricht gegen einen Custer? Geht inzwischen sogar ohne AD. -
Marco31 folgt jetzt dem Inhalt: Frage 2 Hyper-V Hosts an einem SAN
-
Hallo liebe Kollegen, bei uns steht bald die Migration von VMware zu Hyper-V an. Unsere VMware-Umgebung besteht aus zwei Nicht-Cluster-Hosts, die auf ein gemeinsames SAN zugreifen. Ohne VMotion etc, aber mit der Möglichkeit die VM's auf dem jeweils anderen Host bei Bedarf zu registrieren. Ja, SAN ist Single-Point-Of-Failure, ist aber so akzeptiert. Jetzt ist die Frage: Kann ich das auch in Hyper-V so konfigurieren, dass sich zwei Standalone-HyperV-Hosts sich ein SAN teilen? Muss da noch etwas konfiguriert werden damit sich die beiden Hosts am SAN nicht "in die Quere kommen"?
-
Moin an Board, auf geht es in den Tag - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Dienstag, bleibt gesund! Hier klar bei 15°C, es wird ein schöner Tag bis etwa 28°C
- Gestern
-
Sysvol Synchronisierung will nicht starten
NorbertFe antwortete auf ein Thema von JPEndress in: Active Directory Forum
Da liegen schon ein paar wenige Sachen mehr als deine logonscripte. Zum Beispiel die default Policies. Nix, was man nicht reparieren kann, aber wenn du da schon seit Monaten kein Ergebnis bekommst, was erwartest du jetzt? ;) technisch ist das, wie hier schon mehrfach angedeutet, nicht besonders schwer. -
Sysvol Synchronisierung will nicht starten
J.P.Endress antwortete auf ein Thema von JPEndress in: Active Directory Forum
Ich bekomme den Sync vom Sysvol einfach nicht mehr hin und möchte das ganze jetzt einfach anders angehen: Der alte Server wird heruntergstuft und der neue übernimmt alle Rollen, das bisschen, was im Sysvol liegt (zwei Loginscripte) kopiere ich einfach raus. Wenn ich den neuen Server hochgestuft habe, müsste das Sysvol ja bei ihm liegen, da kopier ich die beiden Scripte rein und fertig ?? Oder kann das noch andere Folgen haben ? GPOs benutze ich auf diesem Server nicht. -
Moin an Board, so starten wir dann in eine neue Woche - ich koche Kaffee Allen einen guten Montag, bleibt gesund! Hier sonnige 16°C, es wird ein schöner Tag mit leichter Bewölkung ab Mittag bis etwa 25°C
- Letzte Woche
-
Server 2025 hat N-2 kaputtgemacht...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von cj_berlin in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, das August-Update für Windows Server 2025 behebt das Problem. Happy patching! -
"Vorlagen" für Gruppenrichtlnien
daabm antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Active Directory Forum
Wir haben über 20 Domänen, die alle identische GPOs haben. Und zwar wirklich identisch - identischer Inhalt - keine Migrationstabellen. Das geht schon, wenn man sich ein wenig mit Zielgruppenadressierung beschäftigt und dann im Inhalt der GPOs etwas von Administrative Vorlagen weg und hin zu Preferences - Registry geht. Ebenso weg von Restricted Groups und hin zu Preferences local users and groups. Und dann redet man noch ein wenig mit den OS-Deployment-Leuten und läßt sich ein paar hilfreiche Umgebunsgvariablen erstellen - die eignen sich auch hervorragend für Zielgruppenadressierung. Zum Einstieg: https://evilgpo.blogspot.com/2015/04/wer-bin-ich-und-was-darf-ich.html -
Windows Server 2025 Essential bricht Featureinstallation Remotedesktop bzw. Remotezugriff ab
emilum antwortete auf ein Thema von emilum in: Windows Server Forum
Hi Jan, nun ich installiere wie immer das Feature über den Servermanager. Hackerl bei Remotedesktopdienste. Das probiere ich mal aus nur "Remote Desktop Session Host" und "Remote Desktop Licensing" zu installieren. Aber warum gibt es da überhaupt Probleme? Ich kann das nicht nachvollziehen. Danke & BG -
Windows Server 2025 Essential bricht Featureinstallation Remotedesktop bzw. Remotezugriff ab
testperson antwortete auf ein Thema von emilum in: Windows Server Forum
Hi, welche Features versuchst du denn da gleichzeitig(?) zu installieren? Wie gehst du bei der Installation der Remote Desktop Services vor? Am Ende des Tages dürfte es in deinem Fall reichen, einfach nur die Rolle "Remote Desktop Session Host" und "Remote Desktop Licensing" zu installieren. Du wirst vermutlich weder Broker, WebAccess noch Gateway benötigen. Gruß Jan -
Windows Server 2025 Essential bricht Featureinstallation Remotedesktop bzw. Remotezugriff ab
emilum antwortete auf ein Thema von emilum in: Windows Server Forum
Guten Morgen und einen schönen Samstag. Ich habe den Server jetzt mal frisch aufgesetzt und bekomme bei der Installation von Features wie Remote Desktop den Fehler wie oben Beschrieben, dass der Rechner neu gestartet werden muss. Rechner wird neu gestartet. Dann hängt die Installation bei 89% für gut 15 Minuten. Anschließend kommt die Meldung das etwas nicht funktioniert hat. Danke für euere Hilfe. -
"Vorlagen" für Gruppenrichtlnien
testperson antwortete auf ein Thema von HeizungAuf5 in: Active Directory Forum
Hi, "Import-GPO" (Import-GPO (GroupPolicy) | Microsoft Learn) kann mit dem Parameter "-MigrationTable" eine entsprechende Migration Table (Working with Group Policy Objects using GPMC | Microsoft Learn) mitgeben. Alternativ kannst du die Policies im Anschluss auch per "Set-GPPRegistryValue" (Set-GPRegistryValue (GroupPolicy) | Microsoft Learn) bearbeiten oder auch komplett erstellen. Je nachdem was du an "solchen Themen" hast, wären evtl. die Security Baselines von Microsoft ein Blick wert: Download Microsoft Security Compliance Toolkit 1.0 from Official Microsoft Download Center Gruß Jan -
HeizungAuf5 folgt jetzt dem Inhalt: "Vorlagen" für Gruppenrichtlnien
-
Hallo zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach einer Lösung für eine Art Gruppenrichtlinien "Vorlagen". Primär geht es mir um GPOs, die in den meisten Fällen in ADs angelegt werden (Kennwortablauf, Sichere Zonen, Anpassung Explorer, solche Themen). Diese GPOs in "neuen" Umgebungen jedes mal händisch anzulegen frisst mir doch zu viel Zeit. Daher bin ich auf der Suche nach einer Art "Vorlagen" für Gruppenrichtlinien. Aktuell haben wir zwar schon einen Workflow dafür, diesen möchte ich allerdings noch etwas effizienter gestalten. Vor einiger Zeit habe ich mir die "Most Used" GPOs auf unserer Testumgebung angelegt und exportiert. Kommt nun eine neue Umgebung bei uns dazu, welche wir mit dem Standard ausstatten, werden die exportieren GPOs mit dem Script von John Penford importiert und danach händisch angepasst. Dort beginnt allerdings mein aktuelles Problem, dass ich fast jede Gruppenrichtlinie danach nochmal anpassen muss, besonders, wenn dort Domänen- oder Rechnernamen (z. B. sichere Zonen) hinterlegt sind. Kennt jemand eine Möglichkeit, oder Software (dass das mit Boardmitteln geht glaube ich fast nicht), dass ich mir "echte" Vorlagen erzeugen kann? Wenn ich träumen darf, sieht das für mich dann so aus, dass in den exportierten GPOs entsprechende "Platzhalter" (z. B. Wie heißt der Fileserver) stehen und diese vor dem Import einmal und global befüllt werden. Ich hoffe ihr könnt meiner oberflächlichen Ausführung folgen. Ich wüsste allerdings aktuell nicht, wie ichs besser beschreiben könnte. Schönes Wochenende, Danke und Grüße!
-
_chucknorbis ist der Community beigetreten
-
Installation scheitert an msodbcsql.msi (SQL Server Express)
_chucknorbis antwortete auf ein Thema von shadowman in: MS SQL Server Forum
Das war auch bei mir die Lösung!!! Danke! -
Du hast nen Streifen, der auf beiden Seiten eine bestimmte Fläche hat. Die Überlappung geht auf beiden Seiten davon weg. Ich verstehe das Problem grad auch nicht Die Dehnung/Stauchung durch das Verbiegen gleicht sich dabei - bei gleichmäßig flexiblem Material - vollständig aus, weil die Materialmitte (sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung) immer gleich lang bleibt.