Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Moin an Board, so starten wir dann in den Tag - ich koche Kaffee Bergfest! Allen einen guten Mittwoch, bleibt gesund! Hier im Moment sonnig bei frischen 9°C, wird über den Tag immer wieder kurze Schauer geben Es werden bis etwa 15°C erwartet Melde mich von der Reisezeit zurück, war spannend...
  3. Gestern
  4. So etwas ähnliches hatten wir kürzlich aus, es gab denn ein Update der Anwendung, natürlich war es eine andere Version des ODBC Treibers. Probier einfach mehrere aus, ansonsten den Support der Anwendung ins Boot holen.
  5. Wir warten, bis Du soweit bist und es getestet hast. 😘
  6. Ich kenne die Anwendung nicht. Ein (g)MSA hätte den Charm des Passwortwechsels. Wie habt Ihr das mit euren lokalen Accounts gelöst?
  7. Hi MDD, tatsächlich habe ich EXECUTE sp_change_users_login @action = 'Report' mal ausgeführt und der User wurde mir angezeigt. Anschließend habe ich folgendes ausgeführt: EXECUTE sp_change_users_login @action = 'Auto_Fix', @userNamePattern = 'user', @password = 'password' Danach kam nur noch die Message, dass ich ein anderes Passwort nehmen muss, Aufgrund der Password Policy vom Server. Gemacht getan! Auf dem Session Host die ODBC-Verbindung angepasst (Passwort), allerdings erhalte ich in der Applikation beim auswählen der Datenbank die gleiche Fehlermeldung. Ich habe noch nicht den aktuellen ODBC Treiber für den SQL Server installiert. Aber wenn der ODBC-Test Erfolgreich ist, spielt das doch eigentlich keine Rolle mehr oder? Gruß Chris
  8. Wie wäre es mit dem env-Laufwerk. Evtl. kann man dort die Variable setzen. Ich habe es nicht getestet.
  9. Nur wenn er ein lokales bereits auf dem PC liegen hat. Ansonsten weiß er ja nicht, dass es mal ein servergespeichertes Profil gab. ;)
  10. Zieht er sich die Daten dann lokal hin, oder muss ich das manuell machen? Outlook läuft dann auch noch, oder muss ich das Profil neu machen?
  11. Hallo CHris Für mich schaut’s so aus als wäre der User noch nicht richtig zugewiesen. Schon sp_change_users_login versucht? Wenn ich mich richtig entsinne ist das die Fehlernummer die bei auftritt wenn man zuerst den Benutzer hat und anschließend von einem anderen Server die Rücksicherung macht. .
  12. Das war die Antwort! 😊
  13. Werde mal eine aktuellen Treiber auf den Session Host installieren und danach berichten.
  14. Es reicht, den Pfad zu entfernen. Die Verbindung zum lokalen Profil funktioniert weiter über die User-SID in ProfileList.
  15. Gern geschehen. Lösung des gMSA-Fehlers übrigens: Es gibt pro Benutzerdatenbank einen eigenen Account. Soll heißen: Alle DCs nutzen gemeinsam einen gMSA, und auf allen Membern ist es ein computerlokaler Account mit individuellem Zufallskennwort, das niemand kennt. Wird bei der Agent-Installation ausgewürfelt, auf dem Account gesetzt und in der Service-Konfig eingetragen, dann weggeworfen. (g)MSA pro Member wäre auch noch ok, ein gMSA für eine große Gruppe von Membern schon nicht mehr (lateral movement...).
  16. Hi Sunny61, ja das funktioniert, ich kann mich im SSMS mit dem lokalen Benutzer anmelden.
  17. Evtl. ist hier der verwendete ODBC Treiber nicht mehr passend zum SQL Server. Kannst Du dich testweise auf dem SQL Server im SQL Server Management Studio mit dem User anmelden? TCP Port 1433 ist auf dem SQL Server eingehend freigegeben? Wenn die Instanz auf Port 1433 läuft.
  18. Hallo, zum testen habe eine SQL-Datenbank von einem SQL-Server 2014 auf einen SQL-Server 2019 wiederhergestellt. Die Datenbank selbst ist auf dem Kompatiblitätslevel 100 (SQL 2008). Den lokalen User der für die Datenbank genutzt wird, habe ich mit migriert und hat auch die gleichen Rollen wie zuvor auf dem alten SQL-Server auch. Auf einem Session Host habe ich die ODBC-Verbindung zur Testdatenbank hergestellt. Die lässt sich mit dem lokalen User auch verbinden. Doch in der Anwendung selbst, die ebenfalls auf dem Session Host gestartet wird bekomme ich folgendes: Nach dem Wort User wird hier im Bild der User der ODBC-Verbindung angezeigt. Wenn der ODBC-Test Erfolgreich war, sollte es doch eigentlich auch funktioneiren oder? Auf beiden SQL-Servern sind die gleichen Einstellungen bzw. Berechtigungen, von daher bin ich etwas irritiert. Im Grunde gibt es nur einen Unterscheid zwischen den Datenbanken, und das ist der Server also das OS und die SQL-Version. Vielleicht weiss jemand einen Rat. Grüße Chris
  19. Damian

    RDS - HTML WebClient

    @ManuelJ Hallo und Willkommen on Board! Das Board hat Dir vor dem Posten des Beitrages einen Warnhinweis angezeigt. Dieser Hinweis hat seinen Grund, daher bitte in Zukunft beachten. Ich lasse diesen Thread ausnahmsweise geöffnet, damit vielleicht noch der von Dir gewünschte Hinweis kommt. Wenn nicht, eröffne ein neues Thema mit deiner Problembeschreibung. VG Damian
  20. Hallo Phil, was war deine Lösung? In den Beiträgen von testperson finde ich leider nicht "deine Lösung". Beste Grüße
  21. Moin Vielleicht als Ergänzung: Das Forum elektronische Rechnung Deutschland FeRD führt eine recht umfangreiche Liste von Softwareanbietern mit entsprechenden Lösungen. Da sollte für alle Größenordnungen etwas dabei sein. VG Damian
  22. Moin, Lexoffice soll vor 2025 auch ZUGFeRD support bekommen. XRechnungen wären jetzt schon möglich. Die Preisgestaltung ist aber scheinbar noch offen. -> Alles Wichtige zur E-Rechnung mit lexoffice | lexoffice Help Center DATEV Auftragswesen next kann es wohl auch: Auftragswesen next (datev.de) DATEV Auftragswesen next - E-Rechnung erstellen - DATEV Hilfe-Center HTH Jan
  23. Ich bin zum Glück auf der Rechnungsempfängerseite bei einer Behörde. Kostenlos wird es da nix wirklich geben. Aber wenn 50€/Monat zu viel ist, 0,29€/Rechnung zu viel sind, damn wir das schwierig. Um wieviele Rechnungen geht es denn da im Schnitt im Monat? Wiso Meinbüro fällt mir noch ein
  24. Also Lexware scheidet schonmal per se aus: Die verlangen 29 cent pro Rechnung. Plus die Softwarekosten. Mir schwebt eine Software vor, die der Kunde einmal kaufen und nutzen kann. Apropos Steuerberater: Der sagt nur, dass E-Rechnung Pflicht wird. Aber mehr Info bekommt der Mandant dann auch nicht... Ich glaub, ich hab was gefunden bei Zugferd: Scoutsystems. Die wollen wenig Geld und drucken Rechnungen im Zugferd Format. Das reicht
  25. Ah ok. Wie wäre es dann einfach mit Lexware in der cloud oder was empfiehlt der Steuerberater?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...