ducke 11 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Hallo zusammen, mir passiert es regelmäßig, dass der Druckerwarteschlangendienst nicht richtig funktioniert (Ist ja ein bekanntes Problem). Passiert meistens, wenn User einfach mal den Drucker ausschalten, aber trotzdem noch ein Job in der Warteschlange ist. Jetzt haben wir vor Ort keinen Admin dafür. Dann ruft mich der Kunde an und ich gehe dann Remote auf den Server und starte den Dienst nochmal neu. Dieses Verfahren ist meiner Meinung nach nicht der optimalste :) Wie gestaltet Ihr das ? Es gibt doch die Möglichkeit ein SnapIn zu erstellen, wo nur der Druckerwarteschlangendienst abgebildet wird. Ist das eine gängige Praxis ? Oder soll ich einfach den "einfachen" Usern mehr Rechte zuweisen? Wäre nett, wenn Ihr mir mal eure Erfahrungen mitteilen würdet. So long Quote Link to comment
djmaker 95 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Hallo, ich würde es mit einer Batch-Datei mit Inhalt net stop "servicename" net start "servicename" probieren. Wäre noch die Frage welche Berechtigung man dazu haben muss. Quote Link to comment
Gadget 37 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Hi ducke, ich würde per sc.exe den Dienst remote neu starten o. per Gruppenrichtlinien Extension "Dienste" dem User das Neustartrecht für den Spoolerdienst zuteilen. => sc \\machinename stop spooler sc \\machinename start spooler BTW: Den Spooler-Dienst neustarten darf by default nur der Admin, dass lässt sich aber ändern... http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Wer_darf_was.htm#Admin LG Gadget Quote Link to comment
IThome 10 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 @kohn Das habe ich auch mal so versucht, wie schaffe ich es denn, dass der Domänenbenutzer von seiner Workstation aus den Dienst aus der Ferne mit SC.EXE neu startet, ohne ein "Zugriff verweigert" gemeldet zu bekommen (konfiguriere ich einen lokalen Dienst so, dass Domänenbenutzer ihn neu starten dürfen, klappt das) ? Quote Link to comment
zahni 479 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Seltsam, der Spoolerdienst ist bei und noch nie abgestürzt. Zumindest nicht, seit wir kein Markvision mehr verwenden :D . Wird wohl am Treiber liegen. Was sind das denn für Drucker ? PS: GDI-Druckers würde mich das u.U. nicht wundern. Aber auch hier könnte ein Treiberupdate helfen. Quote Link to comment
Gadget 37 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 @ITHome, habe mit der Gruppenrichtlinien-Extension "Services" unsere VNC-Clients konfiguriert u. es geschafft das ich mit meinem LUA-Account (Domänenbenutzer), in der gesamten Domäne ohne Runas den Dienst "WinVNC" steuern kann, da wir diesen Dienst auf manuell in der gesamten Domäne gesetzt haben. EDIT: Achja u. genau wie Zahni hatte ich auch so gut wie nie ein Problem mit dem Spooler.. LG Gadget Quote Link to comment
IThome 10 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 @Kohn Wenn ich das als Domänenbenutzer mit SC.EXE hier versuche (mit der Druckerwarteschlange auf dem Server), bekomme ich den Fehler ... [sC] OpenSCManager FAILED 5: Zugriff verweigert Lokal mit sc und net stop gehts, wenn ich mich auf dem DC (nach vorheriger Modifikation der Richtlinie) als Domänenbenutzer anmelde, klappt es dort auch mit sc und net stop, aber mit sc \\server stop spooler bekomme ich die obige Meldung Was mache ich falsch ? Quote Link to comment
Gadget 37 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Off-Topic:Hm ... hab gerade keine Serverumgebung zur Verfügung, da meine externe Platte mit den Virtual Machines den geist aufgegeben hat... Ich setzte mal nen 2k3 u. Windows XP auf, aber das dauert ja bekanntlich ne weile. Wenn ich gut bin ne 45 min von den ISO´s :p Quote Link to comment
IThome 10 Posted January 23, 2006 Report Share Posted January 23, 2006 Danke schon mal ... :) Quote Link to comment
ducke 11 Posted January 23, 2006 Author Report Share Posted January 23, 2006 hier nutzen wir hp produkte. veröffentlicht im ad. naja oft war ein wenig übertrieben, aber es ist jetzt schon min. 3mal passiert. ich danke euch schonmal für hilfe. ich schau mal in meiner testumgebung was am besten ist Quote Link to comment
IThome 10 Posted February 7, 2006 Report Share Posted February 7, 2006 Nachdem Kohn (mal wieder ;) ) ein geeignetes Tool gefunden hat , lässt sich der Druckerspooler auf dem Server (nachdem die Berechtigung des Dienstes entsprechend angepasst wurde) auch von einem Remoterechner aus von Domänenbenutzern beendet und gestartet werden. Das Tool gibt es hier ... http://www.joeware.net/win/free/tools/svcutil.htm Vielen Dank an Dich, Kohn ... :) Quote Link to comment
XP-Fan 207 Posted February 7, 2006 Report Share Posted February 7, 2006 Vielen Dank an Dich, Kohn ... :thumb1: :jau: :jau: Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.