Quirk18231 0 Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden (bearbeitet) Hi, ich möchte auf einem Server ein Dienst über einen Domainenbenutzer starten. Leider klappt dies nicht. Ich kann diesen zum Testen nicht mal als Domainenadmin starten. Es kommt o.g. Fehlermeldung. In der EventID finden ich den Fehler 7034 ServiceContorl Manager. Der Benutzer hat auf dem Rechner die Erlaubnis "Anmelden als Dienst". Was kann ich sonst noch machen? Danke! Q bearbeitet vor 23 Stunden von Quirk18231 Zitieren
zahni 586 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Hat der User Schreibrechte in dem Ordner, in der die Anwendung installiert wurde? Zitieren
cj_berlin 1.477 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Welcher "ein Dienst" ist es denn? Der eine oder andere Dienst braucht *wirklich* Systemrechte, da reicht an Admin mit "Anmelden als Dienst" halt nicht. Zitieren
Quirk18231 0 Geschrieben vor 22 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) Hi, @cj_berlindies ist ein Dienst einer Software, welche diesen starten muss um Daten auf Netzlaufwerken abzulegen. @zahni: der Domainadmin sollte doch überall Zugriff haben - habe dem User aber gerade mal die Rechte explizit verpasst - klappt leider auch nicht Ich habe einen lokalen Adminuser, den Domainuser & den Domainadmin getestet - bei niemandem startet der Dienst - nur mit dem Systemkonto LG bearbeitet vor 22 Stunden von Quirk18231 Zitieren
teletubbieland 209 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden vor 2 Minuten schrieb Quirk18231: Hi, @cj_berlindies ist ein Dienst einer Software, welche diesen starten muss um Daten auf Netzlaufwerken abzulegen. @zahni: der Domainadmin sollte doch überall Zugriff haben - habe dem User aber gerade mal die Rechte explizit verpasst - klappt leider auch nicht Ich habe einen lokalen Adminuser, den Domainuser & den Domainadmin getestet - bei niemandem startet der Dienst - nur mit dem Systemkonto LG Dann würde ich den Softwareanbieter mal fragen. Normal ist das nicht. Zitieren
cj_berlin 1.477 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden @Quirk18231 und was ist so falsch daran, den Dienst als SYSTEM zu starten? Wenn die fragliche Maschine kein Domain Controller ist, hat sie ja erst mal auch nur Authenticated User-Rechte auf anderen Systemen. Zitieren
Quirk18231 0 Geschrieben vor 22 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) das Supportteam der Software sagt der Dienst muss als DomainUser gestartet werden, für den Ordnerzugriff ?! Das sind Gehaltsabrechnungen etc welche dort abgelegt werden sollen. Der Osner sollte dann nur auf den User/Dienst beschränkt sein bearbeitet vor 22 Stunden von Quirk18231 Zitieren
testperson 1.821 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Hi, nenn doch den Hersteller / die Software. Evtl. macht es dann bei jemandem "Klick", weil er das Problem eben schon hatte. Schreibt der Dienst der Software ein Log, wo man evtl. einen Grund finden / ableiten kann? Gruß Jan Zitieren
teletubbieland 209 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden Workaround wäre, die Daten lokal auf dem Server zu speichern und via Task und Robocopy zu kopieren. Zitieren
Quirk18231 0 Geschrieben vor 22 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) @testp: Stimmt - ELO Digital Office bearbeitet vor 22 Stunden von Quirk18231 Zitieren
zahni 586 Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden Wir setzen auch ELO Enterprise ein. Wenn man einen Domain User nimmt, hat der natürlich keine Domain-Admin Rechte. Das macht man einfach nicht. Wenn es unbedingt sein muss nimmt man den User in die Gruppe der lokalen Admins des Servers auf. Ist die Software etwa auf einem Domain Controller installiert? Der User 1 ist in ELO der Service-User, dessen Passwort in den div. Konfigurationen verdrahtet ist. Je nach Konfiguration von ELO ist der User im AD integriert oder ein interner ELO-User. Wenn er im AD integriert ist, muss den User dort geben und dieses Passwort besitzen. Der User könnte auch der Lokale Admin auf dem Server sin. Falls Kerberos konfiguriert wurde, die Keytab mit einem anderen User erzeugen. Das klappt mit diesem User nicht. Ansonsten wende Dich bitte an einen der Business-Partner von ELO, da ELO keinen direkten Endkunden-Support macht. Machen wir übrigens aus. Zitieren
Quirk18231 0 Geschrieben vor 21 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 21 Stunden (bearbeitet) Hi Z, der Domain-EloserviceUser ist "lokaler Admin" (kann auch wieder raus, wenn der Dienstart klappt) auf dem ELO-Server und dort in der Sicherheitsrichtlinien die Erlaubnis sich als Dienst anzumelden. Ich habe nur mal zum Testen den DomainAdmin genommen, dieser klappt aber zum Dienst starten auch nicht Auf dem FileServer hat der User Zugriffe auf die Verzeichnisse. Leider lässt sich der Dienst ELO-Textreader-1 Dienst so nicht starten. Die Aufgabe/Fehlermeldung kam vom externen Dienstleister. Q bearbeitet vor 21 Stunden von Quirk18231 Zitieren
zahni 586 Geschrieben vor 20 Stunden Melden Geschrieben vor 20 Stunden (bearbeitet) @ Q Wenn der User lokaler Admin ist, muss man ihm eigentlich keine weiteren Userrechte erteilen. Es sei denn, Euer DL hat irgendwelche anderen Richtlinien Härtungsrichtlinien konfiguriert. Da können wir dann auch nicht helfen. Binde einfach Deinen Business-Partner ein. PS: Der Tomcat im ELO schreibt übrigens Log-Dateien, nur so als Tipp. bearbeitet vor 20 Stunden von zahni Zitieren
NorbertFe 2.256 Geschrieben vor 20 Stunden Melden Geschrieben vor 20 Stunden vor 2 Stunden schrieb Quirk18231: das Supportteam der Software sagt der Dienst muss als DomainUser gestartet werden, für den Ordnerzugriff ?! Warum? Man kann auch dem Computerkonto das Recht für den Ordnerzugriff geben. :/ Zitieren
zahni 586 Geschrieben vor 20 Stunden Melden Geschrieben vor 20 Stunden Wenn Euer ELO-Business-Partner sich nicht auskennt, solltet ihr selbigen wechseln. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.