Jump to content

Zusammenspiel Server2012R2 (inkl. Exchange 2016 Standard) mit 2 x Server 2016 (PDC/SDC)


Direkt zur Lösung Gelöst von Nobbyaushb,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

habe hier drei Server 2012R2, die allesamt auf 2016 migriert werden sollen:

 

S1 - Fileserver (PrimÀrer Domain Controller PDC)
S2 - Exchange 2016-Server

S3 - Fileserver (SekundÀrer Domain Controller SDC)

 

S1 und S3 sollen per Inplace-Upgrade auf Server 2016 migriert werden, der S2 (Exchange-Server) ein wenig spÀter.

 

Frage: Sind fĂŒr den S2 (Exchange-Server) in der Übergangszeit bis zur Migration auf Server 2016 Probleme zu erwarten, da sich seine Umgebung (S1 + S3) von Server 2012R2 auf Server 2016 geĂ€ndert hat?

 

Danke fĂŒr eure EinschĂ€tzungen.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Geschrieben

1. es gibt keinen Pdc seit 2000 und einen Sdc gabs nie.

2. Inplace upgrade mit installiertem exchange ist nicht supported und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem defekten Exchange enden.

vor 22 Minuten schrieb Antonio2021:

Frage: Sind fĂŒr den S2 (Exchange-Server) in der Übergangszeit bis zur Migration auf Server 2016 Probleme zu erwarten

Nein.

  • Beste Lösung
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

inplace Upgrade von einem DC ist eine schlechte Idee 

machst du das beim Exchange, ist der im Eimer.

ich wĂŒrde zwei neue DC unter 2019 oder gleich 2022 installieren, die Rollen verschieben und die beiden DC depromoten

Dann einen neuen Server als Fileserver aufsetzen und die Freigaben verschieben/moven 

jetzt einen neuen Exchange auf Server 2016 installieren (gleich 2019?)

und die Mailboxen verschieben und die Connectoren anpassen, Zertifikat nicht vergessen 

 

Sind das physische Server oder VM?

bearbeitet von Nobbyaushb
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Danke fĂŒr eure wertvollen Hinweise. Es handelt sich allesamt um virtualisierte Server. Den Exchange-Server wĂŒrde ich dann in jedem Fall nicht per Inplace-Upgrade auf Server 2016 aktualisieren. Ich weiß, daß Inplace-Upgrades nicht so gut gelitten sind, aber immerhin handelt es sich um ein unterstĂŒtztes Vorgehen. FĂŒr den S1 und S3 wĂŒrde ich aus ZeitgrĂŒnden gerne so vorgehen.

bearbeitet von Antonio2021
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Antonio2021:

FĂŒr den S1 und S3 wĂŒrde ich aus ZeitgrĂŒnden gerne so vorgehen.

Das waren die letzten Worte des BombenentschÀrfers.

Hast Du denn einen konkreten Plan B, falls das Inplace-Upgrade knallt? Und bitte bitte, sag nicht, Snapshot zurĂŒckspielen, ich möchte noch etwas vom Abend haben.

Geschrieben

Danke, ihr Popcornliebhaber, die Botschaft ist angekommen ;-)
 

Dank Virtualisierung kann ich das Ganze hier auch mal auf einem Testsystem austesten, bevor es ans Eingemachte geht. Was soll schiefgehen, wenn vor der Migration alle 3 Server heruntergefahren und zunĂ€chst vollstĂ€ndig gesichert werden? Bearbeitet wird dann jeweils ein einziger Server, wĂ€hrend die anderen beiden heruntergefahren bleiben. Geht etwas schief beim Inplace-Upgrade, wird das Ganze verworfen und die Sicherung des einen Servers zurĂŒckgespielt und fertig. Ich wĂŒsste nicht, wie auf diese Weise Inkonsistenzen im AD entstehen könnten. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Antonio2021:

Was soll schiefgehen, wenn vor der Migration alle 3 Server heruntergefahren und zunÀchst vollstÀndig gesichert werden?

 

vorausgesetzt, du weißt wie aus dem Backup korrekt ein dc oder exchange wiederhergestellt wird
 ansonsten kann bei einer multimaster Datenbank wie dem Active Directory kaum was schiefgehen - not.

was spricht denn gegen die oben erwĂ€hnte Methode das einfach sauber durchzufĂŒhren? FĂŒr deine Methode spricht maximal, dass es wenn alles gut geht evtl. Schneller sein könnte.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Antonio2021:

Was soll schiefgehen, wenn vor der Migration alle 3 Server heruntergefahren und zunÀchst vollstÀndig gesichert werden? Bearbeitet wird dann jeweils ein einziger Server, wÀhrend die anderen beiden heruntergefahren bleiben.

Ja, das funktioniert. Aber nur bei Fehlern, die auffallen, bevor einer der anderen Server gestartet wird. Also wenn das Update in einer Bluescreen-Schleife endet. Aber nicht, wenn der DC startet, sich nach dem Start des zweiten Servers aber herausstellt, dass das AD nicht synchronisiert.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb NorbertFe:

 

vorausgesetzt, du weißt wie aus dem Backup korrekt ein dc oder exchange wiederhergestellt wird
 ansonsten kann bei einer multimaster Datenbank wie dem Active Directory kaum was schiefgehen - not.

was spricht denn gegen die oben erwĂ€hnte Methode das einfach sauber durchzufĂŒhren? FĂŒr deine Methode spricht maximal, dass es wenn alles gut geht evtl. Schneller sein könnte.

Stimme Dir zu. Auf den Servern laufen aber jede Menge spezielle, ĂŒber die Jahre von -zig Stellen installierte Komponenten, so daß es hier um eine große Zeitersparnis geht. 

Geschrieben

Hi,

 

nutze die Chance jetzt "doch einfach". Installiere zwei neue Domain Controller und migriere die Applikationen / von zig Stellen installierten Komponenten möglichst auf eigene Server, die keine Domain Controller sind. Das kannst du dann ja alles nach und nach sowie koordiniert mit den "zig Stellen" zusammen angehen.

 

Gruß

Jan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich spÀter registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...