Jump to content

ms Teams auf eine ou installieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich möchte ms-Teams auf mehrere Notebooks, die sich in einer ou befinden über eine gpo installieren. D.h. sobald sich ein Benutzer auf diesem Notebook anmeldet, soll ms Teams als Applikation verwendet werden können. Derzeit ist auf keinem Notebook ms Teams als Applikation installiert.

Daher wollte ich fragen, ob dies möglich ist und wie ich dies durchführen könnte.

Ich verwene einen Windows Server 2019.

Vielen Dank für jede Antwort und Hilfe

bearbeitet von haiflosse
Geschrieben

Hi,

 

evtl. ein kleiner Hinweis zum Teams Machine Wide Installer: Upgrading Teams Machine wide installer - Microsoft Q&A

Bzw. auch: Teams for Virtualized Desktop Infrastructure - Microsoft Teams | Microsoft Docs

 

Zitat

...

With per-machine installation, automatic updates are disabled. This means that to update the Teams app, you must uninstall the current version to update to a newer version. With per-user installation, automatic updates are enabled. For most VDI deployments, we recommend you deploy Teams using per-machine installation.

...

 

Gruß

Jan

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb testperson:

With per-machine installation, automatic updates are disabled. This means that to update the Teams app, you must uninstall the current version to update to a newer version.

Das gilt aber nur für den Machine Wide Installer. Für die User-Installationen läuft das Update online.

Geschrieben

Joa, der TO schielt ja derzeit auf den Machine Wide Installer. Daher die Info.

 

Wenn ich das richtig beobachte, aktualisiert sich Teams für den User schon beim Machine Wide Installer. Der Installer selber bleibt aber immer auf dem alten Stand. Die Probleme kommen i.d.R. dann, wenn ein neuer Benutzer an diesem Gerät mit veraltetem Machine Wide Installer Teams startet und das Teams so alt ist, dass es sich gar nicht mehr verbinden kann.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb testperson:

With per-machine installation, automatic updates are disabled. This means that to update the Teams app, you must uninstall the current version to update to a newer version.

Das ist doch super für diverse Admins, keine Updates, keine Probleme mit kaputten Updates. :)

 

Wenn es per Software GPO funktioniert, sollte es auch per WPP/WSUS funktionieren. Für mich die 'bessere' Software Verteilung.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb testperson:

Joa, der TO schielt ja derzeit auf den Machine Wide Installer. Daher die Info.

 

Wenn ich das richtig beobachte, aktualisiert sich Teams für den User schon beim Machine Wide Installer. Der Installer selber bleibt aber immer auf dem alten Stand. Die Probleme kommen i.d.R. dann, wenn ein neuer Benutzer an diesem Gerät mit veraltetem Machine Wide Installer Teams startet und das Teams so alt ist, dass es sich gar nicht mehr verbinden kann.

Schon richtig, aber wenn man Software verteilt, muss man sie auch aktuell halten. Geht mit demselben Vehikel wie die Initialverteilung.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Sunny61:

Das ist doch super für diverse Admins, keine Updates, keine Probleme mit kaputten Updates. :)

 

Wenn es per Software GPO funktioniert, sollte es auch per WPP/WSUS funktionieren. Für mich die 'bessere' Software Verteilung.

Ja aber wie schon geschrieben, leider ist das so selten dämlich, dass man es rest deinstallieren muss um es neu auszurollen. Wer auf diese Idee kam, muss echt boshaft sein.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb cj_berlin:

Schon richtig, aber wenn man Software verteilt, muss man sie auch aktuell halten. Geht mit demselben Vehikel wie die Initialverteilung.

 

Ja natürlich. Dann sollte es aber eben auch ein brauchbare/s Softwareverteilung / Endpoint Management geben und eben nicht - wie hier scheinbar angedacht - per GPO. Und an der Stelle wäre ich dann eben dabei und würde es dem User überlassen.

Geschrieben

D'accord. Aber der Lerneffekt, der einen in Zukunft davon abhält, über "Software-Verteilung" per GPO auch nur ernsthaft nachzudenken, ist größer und nachhaltiger, wenn man auf die eigene Schnauze fällt. Wir dürfen nicht in dieselbe Falle tappen wie die meisten Eltern dieser Welt, die glauben, ihren Kindern etwas gutes zu tun, indem sie sie vor Fehlern bewahren.

 

That said, ich kenne recht große Firmen, wo kein Endpoint Management-Know-How, dafür aber ein exceptionelles Packaging-fu vorhanden ist, und die seit Jahren eine vierstellige Anzahl Clients per GPO versorgen. Nicht dass ich das beim TO annehmen würde.

  • Haha 1
  • Verwirrend 1
Geschrieben

Danke. Funktionoiert sehr gut.

Wenn man den automatischen Start deaktivieren möchte muss ich vermutlich die Zeile

msiexec /i Teams_windows_x64.msi OPTIONS="noAutoStart=true" ALLUSERS=1

am Server in der Powershell ausführen - oder?

 

Danke

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...