eotil 0 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Migrationstool um Postfächer auf einen lokalen Exchange 2016 Server zu migrieren. Leider erfüllen die bisher gefunden Tools nicht meine Anforderungen, sodass diese ungeeignet sind. Die Quelle ist ein Linux-Mailserver, weshalb eine Migration auf Filesystem-Ebene ausscheidet. Die Quelle muss daher definitiv per IMAP, das Ziel ist ein Exchange 2016 Server On-Premises. Hier würde ich gerne die EWS-Schnittstelle nutzen bzw. die Application Impersonation. Aber auch andere Varianten des Imports wären theoretisch möglich (pst-files z.B.). Die mit wichtigste Anforderung ist aber, dass bestimmte Ordner ausgeschlossen werde können (Folder Exclusion). Ich möchte also vom Altsystem nicht alle Benutzer-Ordner migrieren. Hier sollen explizit Ordner ausgeschlossen werden können. Am einfachsten wäre eine Exclude-List, in die ich einfach Ordnernamen eintragen kann, ggf. sogar mit Wildcards. CodeTwo funktioniert im Test soweit, aber die Folder-Exclusion beherrscht es nicht und scheidet daher leider aus. Hat jemand da eine Tool-Empfehlung für mich? Eine Cloud-Lösung macht hier keinen Sinn, da beide Systeme on-prem sind und ich ehrlich gesagt nicht alle Emails durch eine fremde Cloud laufen lassen möchte. Vielen Dank vorab
Dukel 468 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Wieso EWS und nicht Imap? Imapsync.
eotil 0 Geschrieben 8. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Dukel: Wieso EWS und nicht Imap? Imapsync. Weil ich die User-Passwörter bei Application Impersonation nicht kennen muss. Daher scheidet imapsync leider aus. bearbeitet 8. Juli 2020 von eotil
MrCocktail 204 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 @eotil Auch IMAP kann Delegation ...
Dukel 468 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Wenn Delegation nicht geht, brauchst du eh die Passwörter wegen der Imap Quelle.
testperson 1.858 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Hi, ich habs noch nie benutzt aber laut Website sollte Transend das können: https://www.transend.com/scenario/imap-microsoft-exchange-2013/ Gruß Jan
NorbertFe 2.283 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 (bearbeitet) Auf dem Zielsystem braucht man doch sowieso keine Passwörter (egal ob nun Fullaccess oder impersonation). Und damit ist dann auch egal, ob man nun per https/EWS migriert oder per IMAP. Die braucht man im Quellsystem ggf. falls dort keine Zugriffe für den Admin vergeben wurden. bearbeitet 8. Juli 2020 von NorbertFe
eotil 0 Geschrieben 8. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Der Fullaccess ist für meinen Benutzer nicht verfügbar, jedoch kann dieser an ein Tool über Application Impersonation delegiert werden. Somit bin ich leider doch an die EWS/Application Impersonation gebunden.
magheinz 111 Geschrieben 8. Juli 2020 Melden Geschrieben 8. Juli 2020 Um wie viele Mailboxen und um welches Datenvolumen geht es denn?
eotil 0 Geschrieben 9. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Ich werde in Tranchen jeweils ein paar Hundert Mailboxen migrieren, die im Maximum etwa 1GB groß sind.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 9. Juli 2020 Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Evtl. Auch einen Blick wert: https://www.codetwo.com/exchange-migration/
eotil 0 Geschrieben 9. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Danke für den Hinweis. CodeTwo hab ich bereits getestet, es beherrscht leider keine Folder Exclusion und migriert alle Ordner auf die der Benutzer Zugriff hat. Das funktioniert leider nicht, da es auch eine Art "Shared Mailbox" auf dem Linux-System gibt, welches dann jeder berechtigter Benutzer nach der Migration in seinem eigenen Postfach hat. Daher ist die Folder-Exclusion zwingend erforderlich.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 9. Juli 2020 Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Mach doch mal nen Feature Request. :) Die sind manchmal ja ganz fix.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden