Jump to content

Verschlüsselung von VMs unter VMware


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mich würde interessieren, ob jemand schon VMs unter VMware verschlüsselt und wie das ganze abläuft, vor allem in Bezug auf den Key Management Server (KMS). Kann das wirklich nur ein 3rd Party Hersteller sein, von denen eine Handvoll auf der VMware Liste steht? 

Ziel ist es, die VMs zu verschlüsseln, den Master Key selber zu haben. Eine Windows PKI Umgebung wäre vorhanden.

 

Vielen Dank.

Grüße

Geschrieben

Ich kann hier nur auf die Doku verweisen:

 

https://docs.vmware.com/de/VMware-vSphere/6.5/com.vmware.vsphere.security.doc/GUID-8D7D09AC-8579-4A33-9449-8E8BA49A3003.html

 

Wie immer: Was soll damit erreicht werden? Siehe Thema Bitlcoker bei Windows 2019?

Also welche potentiellen Sicherheitsprobleme will man lösen? 

In einem physikalisch sicheren RZ, halte ich die Verschlüsselung für ähnlich sinnfrei wie beim Storage. In die Regel ist das nur Aktionismus um irgendjemanden zu  sagen: Da schau, ist doch sicher weil verschlüsselt. 

Dem Hacker, der in einem laufenden Server eindringt, ist die Verschlüsselung  herzlich egal, weil die  transparent im Hintergrund geschieht.

 

-Zahni

Geschrieben

Moin,

 

wenn ihr sowas vorhabt, bindet als erstes den Dienstleister ein. Er muss das können und unterstützen. Er braucht die Hardware und Infrastruktur dafür. Wenn das der Fall ist, kann er euch auch genau sagen, was ihr tun müsst. Und dann braucht ihr eine exakte Vereinbarung über den Service Level.

 

Sowas macht man nicht auf eigene Faust.

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben
9 minutes ago, NilsK said:

Moin,

 

wenn ihr sowas vorhabt, bindet als erstes den Dienstleister ein. Er muss das können und unterstützen. Er braucht die Hardware und Infrastruktur dafür. Wenn das der Fall ist, kann er euch auch genau sagen, was ihr tun müsst. Und dann braucht ihr eine exakte Vereinbarung über den Service Level.

 

Sowas macht man nicht auf eigene Faust.

 

Gruß, Nils

 

Hallo,

 

der DL weiß es nicht, bzw. hat darin bisher keine Erfahrung. Auch das ESAE Model ist unbekannt. 

Wichtig für uns ist, dass wir die Berechtigungen am Ende steuern können und eben die Hoheit über unsere (virtuellen) Systeme behalten.

 

Grüße

Geschrieben
4 minutes ago, NorbertFe said:

Habt ihr aber nicht, wenn der dl da nicht mitmacht. ;)

Jepp, dann haben wir aber ein anderes Problem (Aufsicht). Daher ist die Frage, ob der Gedanke überhaupt so funktioniert mit dem 3rd KMS Server und der VMware Umgebung.

Geschrieben

Funktionieren wird es. Wir hatten das auch mal getestet (mit KMS Server virtuell auf den selben ESX Hosts (unverschlüsselt) -> Produktiv sollte man das aber so nicht machen).

Wo soll denn euer KMS laufen? Auch im RZ bei dem DL? Dann hat dieser darauf physikalischen Zugang. Da kommt es dann auf das KMS an, dass dieses trotz physikalischen Zugang sicher ist.

 

Bei einem solchen Konstrukt spielt Vertrauen zum DL eine große Rolle und man muss evtl. andere Maßnahmen (Rechtliche / Organisatorische) treffen.

  • Danke 1
Geschrieben

Moin,

 

für mich klingt es, als sei das dann der falsche DL, zumindest für das Thema. Wie soll er das ordentlich bereitstellen können, wenn er einen wichtigen Teil der Technik nicht kennt? Womit ich nicht gesagt habe, dass andere das besser können; es kann durchaus sein, dass die Technik zu exotisch ist, weil zu wenig nachgefragt (das weiß ich schlicht nicht).

 

Vielleicht sind auch eure Ideen bzw. Anforderungen noch nicht weit genug ausgearbeitet. Wenn ich sowas vorhätte und der DL könnte das nicht, würde ich die Kombination gar nicht erst weiter in Betracht ziehen.

 

Gruß, Nils

 

  • Like 1
Geschrieben

TPM ist meines Wissens nicht unbedingt nötig. Es wird ja die VM (VMDK) verschlüsselt.

TPM brauchst du evtl. für Virtual TPM (wenn du innerhalb einer VM den TPM nutzen möchtest). Aber da bin ich mir auch nich 100% sicher.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...