TuxedoDings 0 Geschrieben 22. Juni 2018 Melden Geschrieben 22. Juni 2018 Hallo zusammen, ich habe Zeitweise ein Problem mit der Ausführung von Scripten. Das heißt es geht um das Script das ausgeführt wird welches man im AD beim jeweiligen Benutzer einträgt. Ich kann aktuell noch nicht zuordnen ob es tatsächlich nicht ausgeführt wird oder ob zum Zeitpunkt des Ausführens ein anderes Problem besteht. Aktuell werden Laufwerke noch über das Script gemappt. In der Regel klappt das auch. (Auf Netzwerk warten etc. ist auch aktiv). Aber immerwieder haben wir das Problem, dass die Laufwerke nicht da sind. Unterschiedliche PCs (alle Win 10) unterschiedliche Benutzer, Problem tritt nur ab und zu auf. Manchmal kann ich das Script per Hand ausführen und es klappt dann (Script nicht ausgeführt?) manchmal ist es so, dass ich tatsächlich scheinbar keine Berechtigung auf den Fileserver habe. Wie könnte ich das am besten in den Griff bekommen? In welchen Logs auf welchem System müsste ich schauen? Oder vielleicht eine andere Idee? Danke schonmal im vorraus
Tektronix 21 Geschrieben 22. Juni 2018 Melden Geschrieben 22. Juni 2018 Moin, auf dem Server müsstest Du es in der Ereignisanzeige, Windows Protokolle, Sicherheit finden. Auf dem Client unter Benutzerdefinierte Ansichten, Administrative Ereignisse. Anmeldescriptverzögerung hast Du deaktiviert? GPO Computerconfiguration, Administrative Vorlagen, System, Gruppenrichtlinie, Konfigurieren Logon-Skript Verzögerung ==> deaktiviert
TuxedoDings 0 Geschrieben 22. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2018 Danke für Deine Antwort. Diese Anmeldescriptverzögerung gibt es scheinbar auf nem 2008 R2 nicht, kann das sein!?
Sunny61 833 Geschrieben 22. Juni 2018 Melden Geschrieben 22. Juni 2018 Dann solltest Du auf den Central Store umstellen und die aktuellsten ADM/ADMX-Templates in den Store kopieren. Wie das geht, steht in diesem Artikel: https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/ Alternativ die GPOs für W10 von einem W10 Client aus bearbeiten, der die gleiche Build hat, wie die Clients, die Du damit treffen willst.
TuxedoDings 0 Geschrieben 25. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2018 Vielleicht habe ich was auf den Augen, aber ich finde es nicht. Wenn ich mich nicht täusche, dann sind die ADMX-Templates aktuell.
Tektronix 21 Geschrieben 25. Juni 2018 Melden Geschrieben 25. Juni 2018 vor einer Stunde schrieb TuxedoDings: Vielleicht habe ich was auf den Augen, aber ich finde es nicht. Wenn ich mich nicht täusche, dann sind die ADMX-Templates aktuell. 19. von unten.
Sunny61 833 Geschrieben 25. Juni 2018 Melden Geschrieben 25. Juni 2018 vor 3 Stunden schrieb TuxedoDings: Vielleicht habe ich was auf den Augen, aber ich finde es nicht. Wenn ich mich nicht täusche, dann sind die ADMX-Templates aktuell. Wo sie sind wurde ja schon beantwortet. Weißt Du ob deine Templates aktuell sind, oder glaubst Du es? Wenn letzteres, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt es selbst nachzuprüfen. Hast Du einen Central Store oder kopierst Du die Templates manuell auf den W2008R2?
TuxedoDings 0 Geschrieben 25. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2018 (bearbeitet) Oh man Danke Kann man eigentlich herausfinden ob eine bestimmte Einstellung schon in einer Richtlinie gesetzt ist? bearbeitet 25. Juni 2018 von TuxedoDings Rechtschreibung :-)
TuxedoDings 0 Geschrieben 25. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2018 vor einer Stunde schrieb Sunny61: Wo sie sind wurde ja schon beantwortet. Weißt Du ob deine Templates aktuell sind, oder glaubst Du es? Wenn letzteres, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt es selbst nachzuprüfen. Hast Du einen Central Store oder kopierst Du die Templates manuell auf den W2008R2? Die Templates habe ich vor ein paar Wochen auf den DC kopiert (\\FQDN\SYSVOL\FQDN\policies)
Sunny61 833 Geschrieben 25. Juni 2018 Melden Geschrieben 25. Juni 2018 vor 3 Stunden schrieb TuxedoDings: Die Templates habe ich vor ein paar Wochen auf den DC kopiert (\\FQDN\SYSVOL\FQDN\policies) Das ist dann wohl der Central Store. Auf einen DC kopieren würde anders aussehen. ;) vor 3 Stunden schrieb TuxedoDings: Kann man eigentlich herausfinden ob eine bestimmte Einstellung schon in einer Richtlinie gesetzt ist? Ich hab immer mit dem Tool AgentRansack (kostenlose Version) den Text innerhalb von \\FQDN\SYSVOL\FQDN\policies gesucht.
Tektronix 21 Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Moinsen, Du kannst ja auch mit GPresult schauen welche GPOs angewendet werden.
TuxedoDings 0 Geschrieben 26. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2018 (bearbeitet) Ja, das schon, aber es gibt scheinbar keine elegante Lösung (außer mit dem Tool AgentRansack) um alle Richtlinien checken zu lassen wo welche Einstellung schon angewendet wird... Heute Morgen gab es wieder eine Reklamation dass ein Laufwerk nicht zur Verfügung steht - aber es scheint nicht am Script selber zu liegen sondern daran, dass sporadisch die Rechte fehlen (oder so ähnlich). Mein Vorgänger hat es so gelöst: net use f: /d /y net use f: \\datenserver\daten /persistent:yes net use p: /d /y net use r: /d /y net use r: \\datenserver\reports\av\ /persistent:yes net use u: /d /y net use u: \\datenserver\av32 /persistent:yes net use v: /d /y net use v: \\datenserver\be32 /persistent:yes Finde ich etwas merkwürdigt, weil die Laufwerke persistent sind und dann wieder gelöscht werden bzw. anders herum. Würde es Sinn machen die LWs nicht persistent zu machen? Das es hier vielleicht Probleme gibt!? bearbeitet 26. Juni 2018 von TuxedoDings
Tektronix 21 Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Hi, mache Dein Login wenigstens mit VBScript. Batch ist sowas von vorgestern. Am besten Du machst das Laufwerksmapping über GPO. Aber VBScript ist auf jeden Fall besser als Batch. Option Explicit On Error Resume Next Dim WSHNetwork, WSHShell, CRLF, objArgs, strMsg, Company, i, colDrives Dim colPrinters, UserName, Domain, nReturnCode WScript.Sleep 500 CRLF = Chr(13) & Chr(10) Set WSHNetwork = Wscript.CreateObject("WScript.Network") Set WSHShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") Set objArgs = Wscript.Arguments Company = "xxxx.intern" Domain = WSHNetwork.UserDomain UserName = "" on error resume next do UserName = WSHNetwork.UserName loop while UserName = "" WSHNetwork.RemoveNetworkDrive "f:" WSHNetwork.MapNetworkDrive "f:", "\\Server\sys" WSHNetwork.RemoveNetworkDrive "x:" WSHNetwork.MapNetworkDrive "x:", "\\Server\install" ' WSHNetwork.RemovePrinterConnection "LPT1" ' WSHNetwork.AddPrinterConnection "LPT1", "\\miraculix\HPLJ6" Set colDrives = WSHNetwork.EnumNetworkDrives ' Set colPrinters = WSHNetwork.EnumPrinterConnections strMsg = _ "Firma sc***emeister" & CRLF & CRLF & _ "Benutzername" & Chr(9) & "= " & UserName & CRLF & _ "Computername" & Chr(9) & "= " & _ WSHNetwork.ComputerName & CRLF & _ "Domäne" & Chr(9) & Chr (9) & "= " & Domain & CRLF If colDrives.Count = 0 Then strMsg = strMsg & CRLF & _ "Kein Netzlaufwerk ist verbunden." & CRLF Else strMsg = strMsg & CRLF & _ "Verbundene Netzlaufwerk(e):" & CRLF For i = 0 To colDrives.Count - 1 Step 2 strMsg = strMsg & CRLF & colDrives(i) & _ Chr(9) & colDrives(i + 1) Next End If ' If colPrinters.Count = 0 Then ' strMsg = strMsg & CRLF & CRLF & _ ' "Kein Netzwerk-Drucker ist verbunden." & CRLF ' Else ' strMsg = strMsg & CRLF & CRLF & _ ' "Verbundene Netzwerk-Drucker:" & CRLF ' For i = 0 To colPrinters.Count - 1 Step 2 ' strMsg = strMsg & CRLF & colPrinters(i) & _ ' Chr(9) & colPrinters(i + 1) ' Next ' End If ' Kommentar entfernen zum Anzeigen der gemappten Laufwerke / Drucker WshShell.PopUp strMsg,11," "&Company,64 Set WSHNetwork = Nothing Set WSHShell = Nothing Set objArgs = Nothing Set colDrives = Nothing Set colPrinters = Nothing Damit kannst Du gleichzeitig auch Netzwerkdrucker mappen.
tesso 384 Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Kennst du den Policy Analyzer? Microsoft Security Compliance Manager https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=55319
MarcoW75 10 Geschrieben 28. Juni 2018 Melden Geschrieben 28. Juni 2018 Ich hänge mich mal an die Frage dran, habe genau das gleiche Problem wie der Threadersteller. Von 3 Netzlaufwerken,die erstellt werden sollen, wird bei Ausführung des Scripts via GPO meist nur eins angelegt. Starte ich das Script dann von Hand, werden auch die anderen beiden Laufwerke angelegt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden