Ecomatic_Driver 1 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Hallo, Ich habe ein Windows Server 2012 R2 und habe eine Domäne ja ganz normal aber jetzt würde mich der unterschied Intressieren zwischen .local und zb .de wenn ich meine Internetadresse dafür angebe Danke
Dukel 468 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Wo meinst du das? Beim Domänenname? https://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-eine-ad-domaene/ https://www.faq-o-matic.net/2013/06/24/wie-nenne-ich-mein-active-directory/
Ecomatic_Driver 1 Geschrieben 9. März 2018 Autor Melden Geschrieben 9. März 2018 als domänen name worüber man sich auch zb anmeldet
Dukel 468 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Siehe den angehängten Links. Technisch gibt es keinen Unterschied. Es gibt nur unterschiedliche Dinge zu beachten. .local solltest du vermeiden.
Ecomatic_Driver 1 Geschrieben 9. März 2018 Autor Melden Geschrieben 9. März 2018 ich habe gehört das man bei .de zb von außerhalb des netzwerkes daruf zugreifen kann
testperson 1.860 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Hi, das ist dann aber alles eine Frage der Firewallkonfiguration (allerdings auch bei .local). Gruß Jan
Dukel 468 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Nicht wegen dem Domänennamen. Wie soll das gehen? Der interne Domänenname ist komplett unabhängig mit dem im Internet. Für eine Domäne braucht man DNS und hier gibt es halt diverse Dinge zu beachten.
Tobihey 0 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Hi, bitte kein .local mehr verwenden. Es geht immer mehr in die Zertifikat Welt. Wenn du eine neue Domäne erstellst empfehlen wir immer eine Subdomain zu erstellen. z.B. intern.deineoeffentlichedomain.de . Dein Exchange würde dann heißen. Exchange.intern.deineoeffentlichedomain.de . Hört sich erstmal lang an aber dafür könntest du ein SSL Zertifikat kaufen. Auf .local Domains kannst du keine Zertifikate kaufen. Als Netbiosname mit dem man sich auch anmelden kann könntest du einfach "intern" nehmen. Anmeldedomäne wäre dann intern\Benutzername Wenn du deine Domäne nur deineoeffentlichedomain.de nennst hast du das Problem, dass die Domäne auf die IP Adresse deines Domaincontroller weißt und nicht mehr auf den Webspace wo eure Homepage liegt. Dadurch kannst du nicht mehr auf eure Homepage. Für den externen Zugriff erstellst du einfach bei deinem Webspaceanbieter eine Subdomain remote.deineoffentlichedomain.de und leitest diese per A-Record auf eure feste IP.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Und wozu brauch ich ein exchangezertifikat mit dem servernamen des exchangeservers? Kaum jemand konfiguriert doch freiwillig internal und external names unterschiedlich. Das Argument mit der Webseite ist ja auch eher „unkritisch“. Warum man den Leuten kein www. zumuten kann, konnte mir bisher niemand erklären. ;)
Tobihey 0 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 2 Stunden schrieb NorbertFe: Und wozu brauch ich ein exchangezertifikat mit dem servernamen des exchangeservers? Kaum jemand konfiguriert doch freiwillig internal und external names unterschiedlich. Das Argument mit der Webseite ist ja auch eher „unkritisch“. Warum man den Leuten kein www. zumuten kann, konnte mir bisher niemand erklären. ;) Das war nur ein Beispiel warum man keine .local benutzen soll. Unser Exchange heißt natürlich auch exchange.domain.de und autodiscover.domain.de . Das haben wir so in unserem MCSE Kurs von einem Microsoft Certified Master gelernt . Man weiß aber nicht was die Zukunft noch bringt und .local ist keine Zukunft. Gegenfrage: Gibt es einen Grund intern.domain.de nicht als Domänennamen zu benutzen ??
testperson 1.860 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 6 Minuten schrieb Tobihey: Gibt es einen Grund intern.domain.de nicht als Domänennamen zu benutzen ?? Kommt immer drauf an. Hier insbesondere, ob domain.de = firmenname.de gilt. Wenn man schon bei Null anfangen kann, würde ich etwas "eigenständiges" (ungleich Firmenname o.ä.) mit einer öffentlichen TLD nehmen. Ansonsten würde ich aber noch keine zwingenden Gründe sehen unbedingt von .local wegzukommen. Wenn ein Kunde sowas krampfhaft will, sehr gerne. Und bei sowas generell: Meine ersten vier Worte dieses Beitrages. 1
NorbertFe 2.283 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 vor 30 Minuten schrieb Tobihey: Das haben wir so in unserem MCSE Kurs von einem Microsoft Certified Master gelernt . Man weiß aber nicht was die Zukunft noch bringt und .local ist keine Zukunft. Jaja so sind sie die mcm ;) gibts echt Dozenten die sowas haben? Nicht schlecht. Ich halte das Beispiel nicht für „sinnvoll“, weil man für Exchange so oder so ein externes Zertifikat mit einem extern auflösbaren Hostnamen benötigt (Ausnahmen bestätigen die Regel) und die interne Domain in keinem Fall was darin zu suchen hat, egal wie sie lautet. Keine internen Namen nach extern bekanntgeben...
Ecomatic_Driver 1 Geschrieben 9. März 2018 Autor Melden Geschrieben 9. März 2018 oh got ist mir viel zu kompliziert das ist nur ne kleine firma und ich will bloß wissen ob es windows intressier ob da ein .de oder .local ist ich glaube ich neme local ist einfach leichter
magheinz 111 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Windows interessiert das nicht. Microsoft empfiehlt aber selber in seiner KB auf soetwas wie intern.example.com zurückzugreifen. .local ist mit die schlechteste aller Alternativen. .local ist in RFC6762 reserviert.
Dukel 468 Geschrieben 9. März 2018 Melden Geschrieben 9. März 2018 Nutze, wenn es keine offizielle Domäne sein soll, entweder .zz oder .aa.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden