Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Hallo zusammen, endlich kommt unsere neue Hardware und ich hätte dazu gerne ein paar Fragen: Server alt ist ein IBM x3650M2, CPU 2 * intel Xeon E5520 2,27 GHz, OS Windows Server 2012R2 Server neu ist ein HPE DL560, CPU 2 * Intel Xeon E5-4620v3, OS Windows Server 2016 Da muss ich wohl die Prozessorkompabilität aktivieren ... ? Bei den Servern die zu migrieren sind ist u. a. ein Exchange 2016 und MS SQL 2014 dabei. Ist es ratsam für die Migration die Dienste zu stoppen? Danke SW
NilsK 3.046 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Moin, ähm ... du kaufst erst die Hardware und machst dir dann Gedanken zum Konzept? Mutig. Du willst und jetzt sicher auch noch sagen, von welchem Hypervisor wir reden, wie Ausgangs- und Zielumgebung aussehen und wie du dir die Übertragung der VMs vorgestellt hast? Sonst können wir zu deinen Fragen wenig beitragen. Gruß, Nils
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Steht doch in der Überschrift Hyper-V
zahni 587 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Das OS steht schon dahinter. Aber sonst fehlen mir auch ein paar Infos. ist die Umgebung überhaupt für LM geeignet, soll das ein Dauerzustand werden?
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Was heisst das genau für LM geeignet?
testperson 1.858 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Hi, bei Exchange und SQL könntest du überlegen, neue VMs mit OS Windows Server 2016 auf dem neuen Hyper-V zu installieren und dann eben auf Applikationsebene verschieben. Dann hast du die Betriebssysteme unter den Applikationen gleich auch auf einem aktuellen Stand. Gruß Jan
NilsK 3.046 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Moin, Steht doch in der Überschrift Hyper-V ja, du hast Recht. Und die übrigen Fragen? Gruß, Nils
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Also, das ist momentan dieser IBM Server mit lokalem Speicher und das muss auch auf dem neuen System so bleiben. Ein SAN oder ähnliches steht mir nicht zur Verfügung. Oder wäre Export und Import eine Lösung?
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Shared Nothing Migration, ist der Schmerzloseste Weg. Der Virtuelle Switch sollte genauso heißen. ;)
NilsK 3.046 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Moin, du willst die Fragen nicht beantworten, oder? Aber wir sollen das? Also, ich versuch es noch ein letztes Mal. Sollen beide Server weiterbetrieben werden? Wenn ja: Wie stellst du dir das Konstrukt vor? Wenn nein: Soll es bei dem einen Server bleiben? Wieviele VMs laufen auf dem bisherigen System, und was tun diese grob? Wie ist die Gesamtauslatung mit vCPUs, RAM und Storage? Sollen diese VMs weiter betrieben werden? Wenn ja: Genau so, oder sollen dort auch Änderungen stattfinden? Sollen weitere VMs hinzukommen? Welche? Befinden sich die Hostserver in derselben Domäne? Welche Netzwerkverbindung besteht zwischen den Hosts? Wie sind die Hosts mit Netzwerkkarten ausgestattet? Wieviele Anwender greifen auf die Umgebung zu? Gibt es eine Datensicherung? Damit kämen wir dann vielleicht weiter. Gruß, Nils 1
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 13. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Sollen beide Server weiterbetrieben werden? - Nein, der IBM wird ausgemustert Wenn ja: Wie stellst du dir das Konstrukt vor? - Es gibt dann nur noch den einen neuen Wenn nein: Soll es bei dem einen Server bleiben? - Ja, geht momentan nicht anders Wieviele VMs laufen auf dem bisherigen System, und was tun diese grob? Wie ist die Gesamtauslatung mit vCPUs, RAM und Storage? Da sind im wesentlichen ein Terminalserver drauf der etwa. 10 User bedient. Warenwirtschaft, Office. Und dann noch der Exchange 2016. Desweiteren 2 VMs die aber keine Last erzeugen. Insgesamt sagt PRTG das der Host nicht sehr ausgelastet ist. Storage ist reichlich vorhanden, sowohl auf altem als auch neuem Server. Wir benötigen nicht sehr viel Platz.. Sollen diese VMs weiter betrieben werden? Wenn ja: Genau so, oder sollen dort auch Änderungen stattfinden? Am liebsten wäre mir wenn die VMs so bleiben könnte wie sie sind. Ich hab da bislang viel Arbeit investiert. Keine Änderungen Sollen weitere VMs hinzukommen? Welche? Nachdem der neue Server deutlich mehr RAM hat, ja. Es gibt noch einen anderen IBM auf dem laufen, als VMs, Warenwirtschaft, SQL Server. Die sollen auch auf den neuen. Befinden sich die Hostserver in derselben Domäne? Ja Welche Netzwerkverbindung besteht zwischen den Hosts? Die sind auf dem selben GBit Switch Wie sind die Hosts mit Netzwerkkarten ausgestattet? Der alte IBM hat 2 1GB NICs die zu einem Team verbunden sind. Der neue Server hat, wenn ich mich nicht täusche, 4 * 1GB NICs Wieviele Anwender greifen auf die Umgebung zu? ca. 20 Gibt es eine Datensicherung? Ja, Veeam Backup & Replication Ich hoffe das Deine Fragen nun beantwortet sind.
NilsK 3.046 Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 (bearbeitet) Moin, in dem Fall ist es am einfachsten, die laufenden VMs nacheinander per Live Migration auf den neuen Host zu übertragen. Keine Downtime, alle Dienste können weiterlaufen. Die User können sogar weiterarbeiten, wobei ich das nicht unbedingt zur besten Arbeitszeit machen würde. Sollte es irgendwo haken, dann findet halt keine Verschiebung statt, aber mehr passiert nicht. [Hyper-V von älteren Versionen nach Windows Server 2016 migrieren | faq-o-matic.net]https://www.faq-o-matic.net/2016/12/19/hyper-v-von-lteren-versionen-nach-windows-server-2016-migrieren/ Gruß, Nils bearbeitet 13. Oktober 2017 von NilsK
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2017 So, wollte nur mal berichten. Die ersten Maschinen sind via Live Migration umgezogen. Alles ohne Probleme. Das waren aber noch keine kritischen Systeme. Jetzt steht noch die VM mit dem Exchange Server an. Wäre es besser vor der Migration die Exchange Dienste zu stoppen?
Ganzjahresgriller 1 Geschrieben 27. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 So, Exchange hat auch reibungslos geklappt. Vielen Dank.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden