Jump to content

Server 2016 hinter Proxy Update nicht möglich


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

 

ich habe zu Testzwecken einen Server 2016 (virtuel) aufgesetzt und versuche diesen natürlich als erstes auf den neuesten Stand zu bringen, einen WSUS gibt es nicht .

 

Problem, unsere Systeme dürfen nur über einen Proxy inkl. Authentifizierung nach draußen.

Ich habe den Proxy unter Internetoptionen und per netsh winhttp set proxy proxy.mydomain.com:8080 eingetragen, die Proxy Anmeldeinformationen hab ich im Tresor hinterlegt.

 

Surfen mit dem IE funktioniert, nur die Updatesuche bringt immer wieder "Wir konnten keine Verbindung mit dem Updatedienst herstellen....".

Auch http://www.mcseboard.de/topic/210303-windows-server-2012-bezieht-keine-updates-mehr-vom-wsus-windows-update-auslastung-100/?do=findComment&comment=1331418 brachte keine Änderung.

 

 

Hat jemand noch nen Tip für mich

 

Danke!

 

MfG Meiner

Geschrieben

Einmal eintragen müsste ausreichen. Du kannst die Daten im IE komplett eingeben und dann via netsh vom IE importieren.

 

Wobei ich mich frage wie sich die restlichen Clients/Server updaten sollen, wenn der Zugriff auf WU so nicht funktioniert. Tolles Konzept!

Geschrieben

Habe die Daten mit netsh winhttp import proxy source=ie importiert, geht auch nicht. :(

 

Alle anderen Test-Systeme können Updates ziehen, Server 2008 R2 bis 2012 R2, Clients Win 7 SP1 bis Win 10, nur Server 2016 sträubt sich.

 

 

MfG Meiner

Geschrieben

Ein WSUS möchte ich in meiner Test-Umgebung nicht nutzen, da sich ne Menge ändern kann IPs, Namen, mal mit Domäne mal ohne usw.

Einen Test WSUS wird wohl der Kollege habe, welcher diesen betreut und das Testsystem mit dem produktiven zu mischen halte ich auch nicht für besonders Zielführend.

 

MfG Meiner

Geschrieben (bearbeitet)

Ein WSUS möchte ich in meiner Test-Umgebung nicht nutzen, da sich ne Menge ändern kann IPs, Namen, mal mit Domäne mal ohne usw.

Wo ist das Problem? Das sind nur ein paar Einträge in der Registry für den WSUS. Anschließend einfach wieder löschen, fertig. Und da Du in der produktiven Umgebung auch einen WSUS hast, ist die Verwendung eines WSUS in der Testumgebung doch gar nicht so falsch.

bearbeitet von Sunny61
Geschrieben

Lade halt mal das aktuellste CU per Browser runter und installiere es und prüfe ob es dann geht.

Hallo, ich habe das aktuelle CU installiert, aber auch nach der Installation erhalte ich bei der Suche nach Updates die Meldung "Wir konnten keine Verbindung mit dem Updatedienst herstellen....".

 

 

MfG Meiner

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...