aeigb 11 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Hallo Boardianer, wir sichern unsere Server mit der internen Windows Server Sicherung auf iSCSI-Devices, die auf einer Synology liegen. Nun gab es Probleme mit dem NAS und just in diesem Moment haben wir etwas zurücksichern müssen. Besteht die Möglichkeit ein iSCSI-Device aus zwei NAS-Quellen (vielleicht sogar unterschiedliche Hersteller) zu erstellen, auf dass die Windows Server Sicherung zugreifen kann?
Dukel 468 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Wie meinst du das? Du kannst natürlich mehrere LUNs von unterschiedlichen Storages einbinden.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Es gibt NAS-Speicher die können sich spigeln, geht meines Wissen nur, wenn beide vom gleichen Hersteller sind und auch die gleichen Geräte. Hatte sowas mal von Qnap bei einem Kunden gesehen. ;)
aeigb 11 Geschrieben 25. November 2016 Autor Melden Geschrieben 25. November 2016 Hallo, ich wollte ein "Spiegel"-Volume erstellen wie es auch mit normalen Festplatten machen kann und dieses als "ein" Backupziel hinzufügen. Damit wäre die Datensicherung auf beiden NAS-Systemen immer auf dem gleichen Stand. Binde ich zwei iSCSI-Devices ein kann ich nicht bestimmen, wer wann welches Backup erhält, die Windows Server Sicherung nimmt sich immer irgendein Gerät und sichert sich darauf. Dadurch ist immer ein Gerät nicht auf dem aktuellen Stand. Die Möglichkeit zwei NAS-Systeme zu koppeln kenne ich von den großen Synologys, dies sind aber immer die Plus-Modelle und sind sehr teuer. Ich dachte an eine Spiegelung der Windows-internen Funktion.
Dukel 468 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Das geht. Aber ich würde auf diese Möglichkeit verzichten und eher die Storage Spiegelung nutzen.
Squire 290 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Nur so als Idee ... hab ich nicht ausprobiert und weiß nicht ob das wirklich funktioniert ... zwei Nas jeweils als iSCSI Device sprich Laufwerk mappen und dann Software Raid1 über die Platten im Windows legen. Alternativ mittels RSYNC die Daten zwischen den NAS abgleichen - ist halt zeitversetzt
aeigb 11 Geschrieben 25. November 2016 Autor Melden Geschrieben 25. November 2016 Hallo Squire, das mit dem Software-Raid habe ich probiert, es werden aber trotzdem beide separaten iSCSI-Devices angezeigt und ich kann diese auch separat wählen wie eigene Laufwerke mit dem unter #4 genannten Problem.
monstermania 53 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Die QNAP untertützen z.B. auch RTRR (real-Time-Remote-Replication). Gibt es evtl. auch bei den Synology? Dabei sollte man aber bedenken, dass die Performance dann ziemlich einbricht, wenn man gleichzeitig einen Backuplauf und eine Replikation laufen lässt.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 (bearbeitet) Die QNAP untertützen z.B. auch RTRR (real-Time-Remote-Replication). Gibt es evtl. auch bei den Synology? Dabei sollte man aber bedenken, dass die Performance dann ziemlich einbricht, wenn man gleichzeitig einen Backuplauf und eine Replikation laufen lässt. Dafür haben die besseren QNAP zwei Netzwerkkarten, ich kann aber nicht sagen, welchen Einfluß das auf den Datendurchsatz hat. Der ist ja nicht zuletzt von den verwendeten HDD abhängig. ;) bearbeitet 25. November 2016 von Nobbyaushb
GuentherH 61 Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Besteht die Möglichkeit ein iSCSI-Device aus zwei NAS-Quellen (vielleicht sogar unterschiedliche Hersteller) zu erstellen, auf dass die Windows Server Sicherung zugreifen kann? Nein, das geht nicht. Eine Rotation ist mit iSCSI LAufwerken nicht möglich. dies sind aber immer die Plus-Modelle und sind sehr teuer. Dann arbeite doch einfach mit dem integrierten Backup des NAS. Das kann in aktuellen Version auch LUNs sichern. LG Günther
aeigb 11 Geschrieben 28. November 2016 Autor Melden Geschrieben 28. November 2016 Hallo an alle, danke für die vielen Denkanstöße, werde mir das mal genauer anschauen und versuche herauszufinden, was die beste und praktikabelste Lösung ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden