Jump to content

WIN-10, Inplace-Upgrade, Lizenzierung und so


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Ich habe mal einige Fakten zusammengeführt.

  1. Kostenfreies Upgrade: Ja, bis exakt zum 29.07.2016 muss man den „Inplace-Upgrade“ gemacht haben,
    ansonsten geht das nicht mehr und man muss kaufen.
  2. Wenn man den „Inplace-Upgrade“ machen will, muss man sicherstellen, dass man mindestens WIN-7(SP1) drauf hat, bzw. bei WIN-8 mindestens WIN-8.1, wer niedriger ist, muss erst diese Levels erreichen (XP,VISTA …)!
  3. Aus der „alten Lizenz“ wird dann durch diesen kostenfreien „Inplace-Upgrade“ eine
    neue, seitens MS eindeutig erkennbare Lizenz, aber es wird eine „Retail-Lizenz“, also
    eine Box-Lizenz. (seit 2014 kann man dazu ja keine SA mehr aus einem Volumenvertrag hinzukaufen)!
  4. Die Lizenz ist an das Motherboard gebunden, tauscht man dieses, muss man bei MS telefonisch die Aktivierung anfragen.
  5. Geräte mit Windows RT erhalten kein Upgrade auf Windows 10, sondern bekommen maximal einige Features nachgeliefert.
  6. Smartphones mit Windows Phone 8.1 werden auf Windows 10 for Mobile aktualisiert.

Business-Kunden sollte sich demnach mal überlegen, wie das mit dem Kosten-Nutzen-Faktor aussieht,
bevor sie einzeln an jedem PC diesen „Inplace-Upgrade“ händisch machen (lassen).

 

Wie kann es für Business-Kunden mit dem OS weitergehen, wenn sie die Enterprise-Features ( nur via SA! )
nutzen wollen/müssen:

 

Enterprise-Features:
“alt”: Applocker, BrancheCache und Start Screen Control with Group Policy
“neu”: Granular UX control and lockdown
Pass the Hash Mitigations
Telemetry control via GP/MDM
Device Guard und Credential Guard
Zugang zu Long Term Servicing Branch –LTSB- (10 Jahre Support)
MDOP ist jetzt Teil von der SA

 

So, und dann gibt es noch die 3 Begriffe für die Bereitstellungsmöglichkeiten ( via WU, WUfB oder WSUS)
Current Branch, Current Branch for Business und LTSB = Long Term Servicing Branch

 

Kunden auf Current Branch erhalten alle 2 bis 3 Monate neue Feature-Päckchen.
Geräte auf Current Branch sind über Windows Update immer auf dem aktuellsten Stand.
Sicherheitsupdates und kritische Fixes werden monatlich bereitgestellt.

 

Current Branch for Business ist für Geschäftskunden gedacht.
Sobald neue Features im Windows-Insider-Programm freigegeben werden, können diese Unternehmen darauf zugreifen.
Danach können Sie die neuen Funktionalitäten in der eigenen IT-Umgebung testen,
bevor Sie sie in der ganzen Firma einführen – bis zu 8 Monate lang.
Sicherheitsupdates werden wie bei den anderen Branches monatlich bereitgestellt.

 

Und dann gibt es noch Long Term Servicing Branch (LTSB).
Microsoft wird alle zwei bis drei Jahre eine solche Long Term Servicing Branch ankündigen.
Kunden auf LTSB bekommen nur Sicherheitsupdates und Hotfixes, für einen Zeitraum
von fünf Jahre Mainstream- und fünf Jahre Extended Support, und zwar monatlich.
Kunden auf Long Term Servicing Branch erhalten keine neuen Features. Sie können Updates verzögern.
Wie gesagt, LTSB ist vor allem gedacht (eigentlich nur!) für sensible Organisationen wie Luftfahrtkontrolle und Krankenhäuser.

 

WIN-10-PRO-Upgrade geht nur via Current Branch oder Current Branch for Business

WIN-10-(LTSB) ENTERPRISE-Upgrade ohne SA  geht nur via LTSB !

 

Kunden mit WIN-10-ENTERPRISE-Upgrade mit SA können wechseln von LTSB auf Current Branch oder
Current Branch for Business und zurück, oder auch z. B. ein LTSB überspringen und auf den nächsten LTSB springen.

 

Was wird wohl zukünftig eine sinnvolle WIN-10-OS-Lizenzierung sein?
Sich mal mit WIN-10-VDA per USER anfreunden!
Diese temporäre! Lizenz ist auf Basis eines monatlich( z.Zt.ca. 9 € p.M.) zu bezahlenden ABO-Lizenz.

Diese ABO-Lizenz erlaubt 1 lizenzierten USER von egal welchem Gerät aus (sogar von „OS-freien-Devices“),  
den Zugriff auf den virtuellen DeskTop.
Benötigt er auch eine lokale WIN-OS-Installation, dann muss diese mindestens WIN-7-PRO(SP1)sein.

 

Aber dann sollte man auch einfach mal über die ECS (Enterprise-Cloud-Suite) nachdenken.
Die ECS (natürlich auf monatlicher ABO-Basis z.Zt.ca. 32-33 € p.m. !)
beinhaltet :
Office-365-E3 + EMS (Enterprise-Mobility-Suite) + WIN-10-Enterprise-VDA und alles drei per USER ,
O-365-E3 darf man dann auf 5x PCs od. MACs + 5x Tablets + 5x SmartPhones nutzen … (wer`s kann auch gleichzeitig )
und natürlich darf man auf seinen „virtuellen DeskTop“ zugreifen.
 

O-365-E3 beinhaltet schon die USER-CALs für
Exchange-SVR, SharePoint-SVR, SKYPE for Business
und sowohl die Standard, als auch schon die jeweils zusätzlichen Enterprise-CALs
zzgl. der neuen Microsoft Audit and Control Management-SVR-CAL

 

via der inkludierten EMS hat man auch schon per USER
die WIN-CAL
+ die WIN-RMS-CAL
+ die WIN-FIM-CAL (Forefront-Indentity-Manager)
+ die Verwaltungs-CAL für „Advanced-Threat-Analytics-2016“
+ SC-2012-R2-ConfigManager-CML

 

…fehlt eigentlich nur noch die TS-CAL (RDS-CAL)

Tja, so stellt sich das neue WIN-10 dar, habe ich jemanden unterwegs "verloren"

 

meine Empfehlung > gut nachdenken und sich wirklich gut beraten lassen.
 

Grüße, Franz
 

Link zu diesem Kommentar

Business-Kunden sollte sich demnach mal überlegen, wie das mit dem Kosten-Nutzen-Faktor aussieht,

bevor sie einzeln an jedem PC diesen „Inplace-Upgrade“ händisch machen (lassen).

Händisch machen braucht man das nicht, es geht auch einfacher. ;) http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/windows-10-inplace-update-per-wsus-verteilen/

 

Ansonsten, Danke für die Aufstellung/Klarstellung. ;)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Franz,

 

vielen Dank!

 

Ein paar Fragen noch:

 


  1. Kostenfreies Upgrade: Ja, bis exakt zum 29.07.2016 muss man den „Inplace-Upgrade“ gemacht haben,
    ansonsten geht das nicht mehr und man muss kaufen.
  2. [...]
  3. Aus der „alten Lizenz“ wird dann durch diesen kostenfreien „Inplace-Upgrade“ eine
    neue, seitens MS eindeutig erkennbare Lizenz, aber es wird eine „Retail-Lizenz“, also
    eine Box-Lizenz. (seit 2014 kann man dazu ja keine SA mehr aus einem Volumenvertrag hinzukaufen)!

 

wie ist es denn nun mit der "Ausgangslizenz" - gilt das kostenlose Upgrade nun für alle Lizenztypen außer Enterprise? Oder sind auch Volume-Lizenzen ausgeschlossen?

Dazu habe ich bislang widersprüchliche Aussagen gelesen, auch auf Microsoft-Seiten.

 

 


WIN-10-(LTSB) ENTERPRISE-Upgrade ohne SA  geht nur via LTSB !

 

Kunden mit WIN-10-ENTERPRISE-Upgrade mit SA können wechseln von LTSB auf Current Branch oder
Current Branch for Business und zurück, oder auch z. B. ein LTSB überspringen und auf den nächsten LTSB springen.

 

Was genau meinst du damit? Das betrifft nur die Lizenz-Seite, oder? Denn ein bestehendes Win7/Win8.1 Enterprise weiß ja nicht, ob noch SA besteht. Technisch betrachtet, kann man es also mit einer Enterprise-ISO aktualisieren (ohne LTSB), auch wenn keine SA aktiv ist. Das wäre dann aber ein Lizenzverstoß?

 

(Komischerweise bin ich mir ziemlich sicher, dass das ganz am Anfang genau umgekehrt angekündigt wurde: LTSB nur mit aktiver SA. Find ich aber gerade nicht wieder.)

 

Danke & Gruß,

 

Nils

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nils,

 

Eine "Enterprise" hat der Kunde nur solange, solange die SA aktiv ist/war.

Hat er keine SA mehr, hat er dann nur noch eine "PRO-Lizenz" ohne Enterprise-SA-Features.

 

Wenn der Kunde aktive SA hatte und dies auch zum Erscheinungsdatum der WIN-10 Lizenz in den Preislisten der Volumenverträge,

dann hat er doch schon durch die aktive SA Anspruch auf WIN-10-Enterprise.

Dann macht der "Inplace-Upgrade" vielleicht Spaß, aber keinen nachhaltigen Sinn ... oder?

Er kann/konnte auf WIN-10-Enterprise upgraden, wenn die SA zu Ende ist, hat er wiederum nur noch WIN-10-Pro, die er dann aber behält!

 

Hat ein Kunde, alles ohne SA, eine WIN-OEM-Lizenz mit einer Volumen-WIN-Upgrade-Lizenz z.B. auf WIN-8.1 upgegradet,

dann darf er diese Volumen-Lizenz 8.1 durch "Inplace-Upgrade" auf WIN-10-Pro upgraden.
Am Ende des Tages verschmilzt die
OEM-Voll-Lizenz + der 8.1. Volumen-Upgrade + der WIN-10-Inplace-Upgrade

zu einer WIN-10-Pro Lizenz, die aber nun den Status der Retail-Box-Lizenz erhält,

somit nicht mehr mit SA aus einem Volumenvertrag "bestückt werden darf/kann.

Und diese Lizenz darf nur noch inklusive des lizenziertem Devices verkauft werden/übertragen werden!

 

Und ja, Nils, alles ist aus dem Blickwinkel des Lizenzrechts gesehen.

Technisch ist ja vieles möglich, hab ich mal gehört ... aber nicht unbedingt erlaubt = Lizenzregelverstoß !

 

Microsoft entwickelt ja immer viel, aber zur Zeit behaupte ich mal, dass die WIN-10-Enterprise-Images
"noch nicht" diese künstliche Intelligenz haben, dass Sie mit den Vertragsdaten sich synchronisieren könnten

und Dir am Monats-Ultimo melden, dass Du ab kommenden Monatsanfang ohne die geliebten Enterprise-Features arbeiten/leben musst,
da die Lizenz diese selbständig "abschaltet" ...

 

Hinweis: Im Online-Portal eines Volumen-Kunden ist die LTSB sogar eine eigenständiges ISO-Image!

              ... also hat das Image "gewisses Know-How" was darf/was darf nicht"?

Smile***

 

@Nils: Konnte ich Deine Fragen beantworten?

 

VG, Franz

bearbeitet von lizenzdoc
Link zu diesem Kommentar

Hallo Franz,

 

ja, das beantwortet die Fragen schon recht umfassend. Insbesondere die Frage nach den Volumen-Lizenzen. Vielen Dank, das ist sehr wichtig!

 

Die Enterprise-Geschichte klingt ziemlich um viele Ecken, insbesondere das LTSB-Gedöns. Oder die Angaben sind doch noch nicht vollständig ... denn: Wenn ich Enterprise ohnehin nur bei bestehender SA nutzen darf, dann ergibt die Unterscheidung "Enterprise ohne SA = nur LTSB" doch keinen Sinn, oder? Die wird genau so aber (mittlerweile) auf vielen Microsoft-Seiten angegeben.

 

Was - jenseits der Lizenzen - den Nutzen eines Inplace-Upgrades angeht: Doch, das sehe ich schon als sinnvoll an. Mittlerweile funktioniert das Upgrade technisch meist wirklich gut. Gerade auf Client-Rechnern erspart das also viel Arbeit, wenn diese vorher einigermaßen "gepflegt" waren. Wenn ich mir da eine Neuinstallation sparen kann, ist das sehr attraktiv.

 

Schöne Grüße, Nils

bearbeitet von NilsK
Link zu diesem Kommentar

Hi Nils,

 

da habe ich mich falsch ausgedrückt, sorry!

 

Das Wechsel-Szenario PRO / Enterprise gilt für den "normalen" WIN-10-Enterprise-Upgrade mit SA !

 

Es gibt eine eigenständige SKU (Bestell-Nr.) + ein eigenständiges Images für WIN-10-Enterprise-LTSB-Upgrade !!

 

Das ist ein Novum bei Microsoft.

 

Diese Lizenz ist für die "kritischen Unternehmen" angedacht,

die einen fixierten Feature-Stand benötigen + monatl. Sicherheitsfixes ... aber auch die Enterprise-Features!
Alle 2-3 Jahre kommt eine neue LTSB dann raus.

Die LTSB ist auch teurer als der normale Upgrade.

 

Sorry für die Verwirrung!

Scheinbar wird man selbst langsam irre, wenn man sich so tief mit dem Thema auseinandersetzt,

DANKE für das Feedback!

 

VG, Franz

Link zu diesem Kommentar

hi,

 

@NoerbertFe:  Im Endeffekt ist die spezielle "LTSB" eine auf einem bestimmten Stand (fragt bitte nicht welchem Stand :) )
der Enterprise-Feature eingefrorene Version.
 

Noch ist final nicht alles am Tageslicht, wie was mit was zusammenspielt, aber ich bleib da mal dran,
da ich das Wissen ja auch für meine Kunden benötige ...

 

VG, Franz

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...