Jump to content

Hyper-V NIC Teaming


tozzy
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

das Thema ist zwar schon etwas älter, allerdings wollte ich nicht extra einen neuen Thread starten. 

Ich mache mir auch gerade Gedanken über das Thema Hyper-V & Netzwerkkarten.

 

Ich dachte an folgendes:

1x LAN Management

1x LAN Livemigration

2x LAN VMs (NIC Teaming)

 

Bei meiner Suche im Netz habe ich einige Konfigurationen in diesem Stil gefunden. Allerdings bin ich jetzt auch des öfteren auf die Empfehlung gestoßen, 

das NIC Teaming nicht auf dem Host, sondern in den VMs zu aktivieren. 

 

Wie habt ihr das gelöst?

 

 

Danke und Gruß
Christian

bearbeitet von tozzy
Geschrieben

2012r2, NIC Teaming auf dem Host mit Standardeinstellungen. Auf den VMs macht das wohl nur bei irgendwelchen besonderen Sachen Sinn, ansonsten bringt das nur Nachteile. Höherer Aufwand es immer und weider einzurichten, gewisse Hardwarebeschleunigung geht verloren etc.

Geschrieben

Hi,

 

danke für die prompte Antwort.

Was genau bedeutet Standardeinstellungen? Habe die beiden physikalischen Netzwerkkarten mit DHCP laufen, da wird ja dann ohnehin alles automatisch deaktiviert. Dem “Team“ habe ich eine statische IP zugewiesen. Die restliche Konfiguration habe ich so belassen.

 

Bei der Netzwerkkarte für die Livemigration habe ich die DNS Registrierung und Netbios deaktiviert.

 

Liege ich damit soweit richtig?

 

Gruß

Christian

Geschrieben

Immer diese Anfänger. :)

 

Schau mal hier vorbei, da findest du alles was du brauchst, auch, welche Dinge man besser nicht macht.

http://www.hyper-v-server.de/

 

Stadard-Teaming von 2012R2 ist Switch-Unabhängig.

Wenn du mehr als einen dahinter hast und die das können, solltest du LACP nehmen, muss man aber am Swicht auch einrichten -

und NIE den Stecker woanders rein!

 

;)

Geschrieben

Wenn du mehr als einen dahinter hast und die das können, solltest du LACP nehmen, muss man aber am Swicht auch einrichten -

und NIE den Stecker woanders rein!

 

;)

Ich hab da mal einen Einwand:

Wenn die Switches virtual LACP unterstützen, kann man LACP nehmen. Wenn man einen Stack basteln muss, lässt man es lieber. Bei einem Stack besteht immer die Gefahr, dass ein fehlerhafter Switch den ganzen Stack lahmlegt. ;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...