fredy 10 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Hallo Wenn ich beim SBS 2008 unseres Kunden einen neuen PC zur Domain hinzufügen möchte, kommt die folgende Fehlermeldung: "Es können keine weiteren Verbindungen zu dem Remotecomputer hergestellt werden, da zu diesem Computer die maximale Anzahl von Clients verbunden ist." Bei unserem Server 2008 R2 im Geschäft ist das Hinzufügen kein Problem. Der PC ist ein Windows 7 Professional. Leider bin ich beim googeln nicht auf eine Lösung gekommen und wäre froh, ihr könnt mir hier weiterhelfen. Besten Dank und Gruss -Fredy bearbeitet 7. Januar 2015 von fredy
Sunny61 833 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Wenn ich beim SBS 2008 unseres Kunden einen neuen PC zur Domain hinzufügen möchte, kommt die folgende Fehlermeldung: "Es können keine weiteren Verbindungen zu dem Remotecomputer hergestellt werden, da zu diesem Computer die maximale Anzahl von Clients verbunden ist." Und wieviele Computerobjekte gibt es auf dem SBS2008 insgesamt? Und wieviele Userobjekte gibt es im AD? Welche Sicherheitssoftware läuft auf dem SBS2008?
fredy 10 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Hallo Sunny Es gibt 15 Computerobjekte, inkl. Server und 12 User Objekte. Norman Endpoint Protection ist auf dem Server installiert. Danke.
lefg 276 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Morn, gibt es Fehlermeldungen, Warnungen im Ereignisprotokoll des SBS? bearbeitet 7. Januar 2015 von lefg
NorbertFe 2.283 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Wieviele SBS CALs hast du denn?
mba 133 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Wo hat man die beim sbs2008 denn eingetragen? Besteht ev eine netzlaufwerkverbindung zwischen Client und Server?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Oh stimmt, das war da wohl gar nicht mehr nötig. :) SBS halt. ;)
Sunny61 833 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Norman Endpoint Protection ist auf dem Server installiert. Deinstalliere das doch mal *rückstandsfrei*. D.h. nach der Deinstallation und dem Neustart, unbedingt auch das Removal Tool vom Hersteller benutzen. Und wenn das dann auch durchgelaufen ist, nochmal probieren einen Client aufzunehmen. Ist der Client manuell installiert geklont? Wenn letzteres, wurde auch SYSPREP ausgeführt?
fredy 10 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Danke für die vielen Imputs. Werde den Norman mal deinstallieren. Die Frage der CALs hat sich beim SBS 2008 ja erledigt. Mit net use habe ich keine Verbindung festgestellt. Im Eventlog habe ich nichts auffälliges gesehen. PC wurde manuell aufgesetzt, nicht geklont. Danke. bearbeitet 7. Januar 2015 von fredy
Sunny61 833 Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 Konntest Du schon Norman deinstallieren und testen?
mba 133 Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 Mal auf Verdacht einen: net use * /del /y versuchen, auch wenn net use keine Laufwerke zeigt.
fredy 10 Geschrieben 8. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2015 Hallo Habe den Norman auf dem PC deinstalliert und sicherheitshalber noch den SBS 2008 Server neu gestartet. Nun hat es wunderbar funktioniert. Danke für die Hilfestellungen. Gruss Fredy
Sunny61 833 Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Habe den Norman auf dem PC deinstalliert und sicherheitshalber noch den SBS 2008 Server neu gestartet. Nun hat es wunderbar funktioniert. Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;) 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden