skull3r7 0 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Hallo MCSEBoard! Folgende Situation: Im Netzwerk läuft ein neuer SBS 2011 Server (mit Exchange, Domänen-Controller, DHCP). Der alte Server mit einem SBS 2003 soll jedoch nun auch wieder in das Netzwerk eingegliedert werden. Eine Zurückstufung des alten Servers per DCPromo kommt leider nicht infrage, da die AD und alte Benutzerkonten nicht gelöscht werden dürfen. Ich habe deshalb alle Dienste des alten Servers (DNS-Server, Exchange, DHCP, ...) deaktiviert. Meine Frage: Reicht dies aus, damit sich beide Server nicht in Quere kommen? Vielen Dank!
Dukel 468 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Was soll der alte SBS2003 machen? Dieser darf nicht in die selbe Domäne wie der SBS2011 und somit ist das sicher nicht sinnvoll.
skull3r7 0 Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Domänen sind von Namen her unterschiedlich. Der alte Server soll für Backup, Fax- und Voiceboxserver verwendet werden.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Und wie sinnvoll ist das zwei Domänen parallel zu betreiben?
skull3r7 0 Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) @Dr.Melzer: gar nicht, die Domäne vom alten Server ist nicht mehr aktiv bzw. wird nicht mehr benutzt. Löschen kann/darf ich diese jedoch leider nicht. Meine Frage besteht ja nur, ob sich die beiden Server in irgendeiner Form in jetziger Konfiguration in Quere kommen könnten. bearbeitet 3. Juni 2014 von skull3r7
Dukel 468 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Was sich in Quere kommen kann ist der DHCP Dienst, den du ja abgeschalten hast.
lefg 276 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) Hallo, es ist möglich, zwei namentlich(SID) unterscheiedene Domänen in einem physikalischen Netz zu betreiben. Wichtiger Punkt ist, auch die Domänencontroller sind namentlich(SID) unterschieden, auch NetBIOS-namentlich. bearbeitet 3. Juni 2014 von lefg
skull3r7 0 Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) @lefg: Ich habe SIDs überprüft, diese sind unterschiedlich, auch NetBIOS-namentlich. bearbeitet 3. Juni 2014 von skull3r7
Sunny61 833 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Falls die Frage noch aufkommen sollte, der SBS kann auch keine Vertrauensstellung aufbauen. Und ja, es kann durchaus sein dass trotz unterschiedlicher NetBIOS Namen sich einer oder beide SBS alle 2 Stunden abschalten. Wenn das der Fall ist, mußt Du einen vom Netz nehmen. Weshalb habt ihr nicht den SBS2011 als Ablösung für den SBS2003 konfiguriert? Swing-Migration nennt man so etwas. Dabei bleibt das vollständige AD erhalten. Der SBS2003 ist auch IMHO schon aus dem Support, sollte eigentlich auch vollkommen abgeschaltet werden.
lefg 276 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 @lefg: Ich habe SIDs überprüft, diese sind unterschiedlich, auch NetBIOS-namentlich. :) OK, das war auch zu erwarten, ist auch auch der Normalfall. Ausnahmen müsste man schon hinbasteln, wer macht so etwas schon.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden